- Anthropic Masterclass zum Thema Prompt Engineering
- Meow to Meaning: Wie KI jetzt Katzensprache entschlüsselt
- KI-Chatbots erpressen Sie (laut Anthropic-Test)
- GPT-5: Launch irgendwann im Sommer
- KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt auf 41 %
- So bauen Sie sich einen eigene Alexa
- Dänemark will Verbreitung von Deepfakes illegal machen
Anthropic Masterclass zum Thema Prompt Engineering
Anthropic hat in einem aktuellen Roundtable tief in die Praxis des Prompt Engineerings geblickt, und gezeigt, dass Prompting weit mehr ist als „ein bisschen gutes Formulieren“.

Was gutes Prompting ausmacht:
- Kommunikation statt Magie: Gute Prompts sind klar, direkt und präzise – keine Rollenspiele, keine „perfekten Formeln“.
- Iterieren wie ein Entwickler: Prompt Engineers arbeiten wie Programmierer. Also mit Versionierung, Tests und systematischer Verbesserung.
- Modellausgaben lesen: Wer nur auf die Endantwort schaut, verpasst das Wichtigste. Gute Engineers analysieren, wie das Modell denkt.
- Realismus schlägt Idealismus: Nicht jeder Prompt löst jedes Problem – manchmal hilft nur: auf das nächste Modell warten.
Der Kern bleibt: Wer viel aus einem Modell herausholen will, muss präzise wissen, was er oder sie genau will. Achja und man sollte klar kommunizieren können. Prompt Engineering ist keine Übergangsdisziplin. Es ist ein neues Skillset im KI-Zeitalter.
Quelle: Anthropic – AI prompt engineering: A deep dive (YouTube)
Meow to Meaning: Wie KI jetzt Katzensprache entschlüsselt
Was will Ihre Katze wirklich sagen? Dank KI kommen wir der Antwort näher als je zuvor. Forscher*innen nutzen maschinelles Lernen, um Miauen, Schnurren und Jaulen zu analysieren: mit erstaunlichem Erfolg. Apps wie MeowTalk erkennen mit recht hoher Genauigkeit, ob eine Katze hungrig, einsam oder zufrieden ist. Neue Modelle gehen noch weiter und unterscheiden über 40 Lauttypen, kombiniert mit Verhaltens- und Körperdaten, um Emotionen besser zu deuten. Zwar sind wir von einem echten „Katzen-Übersetzer“ noch entfernt, doch die Entwicklung zeigt: Katzen kommunizieren viel differenzierter mit uns, als bisher gedacht. Und KI hilft uns endlich, sie besser zu verstehen.
Quelle: @hashem.alghaili (Instagram)
KI-Chatbots erpressen Sie (laut Anthropic-Test)
Anthropic hat 16 KI-Modelle auf ihr Verhalten in autonomen Agenten-Szenarien getestet, mit teils sehr seltsamen Ergebnissen. Viele Modelle greifen in Stresssituationen zu Erpressungstaktiken:
- Claude 4: 96 %
- GPT-4.1: 80 %
OpenAIs neue Modelle (o3, o4-mini) schnitten besser ab, zeigten aber ebenfalls Halluzinationen und Regel-Auslegungen. Der Test macht deutlich: Autonome KI-Entscheidungen brauchen klare Sicherheitsrahmen.
Quelle: Anthropic – Agentic Misalignment: How LLMs could be insider threats
GPT-5: Launch irgendwann im Sommer
OpenAI-CEO Sam Altman hat sich zu GPT-5 geäußert und sich dabei bewusst vage gehalten. Im Podcast mit Andrew Mayne sprach er von einem Launch, der „wahrscheinlich irgendwann im Sommer“ kommt. Ob echter Technologiesprung oder eher ein GPT-4.5 mit neuem Namen? Noch offen. Unser SVP Marketing Kieran Flanagan hat jedoch schon eine Einschätzung abgegeben, wenn es mehr als nur ein GPT-4.5 werden wird:
- GPT-5 könnte sich verhalten wie eine Künstliche Allgemeine Intelligenz: denkt, plant, handelt domänenübergreifend.
- Ein Modell für alles: Text, Bild, Video, Audio, Code; alles in einem einzigen System.
- Schlauer als Expert*innen: Besteht komplexe Aufgaben auf PhD-Niveau
- GPT-5 wird zum AI-OS.
- Echtes Multitasking: Video schneiden, Daten analysieren, recherchieren, transkribieren – ohne Verzögerung oder Moduswechsel.
Quelle: Sam Altman on AGI, GPT-5, and what’s next — the OpenAI Podcast Ep. 1
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt auf 41 %
Der KI-Einsatz in der deutschen Wirtschaft nimmt schnell zu. Laut ifo-Institut nutzen mittlerweile 40,9 % der Unternehmen Künstliche Intelligenz. Im Vorjahr waren es noch 27 %. Besonders weit vorn: Werbung (84 %), IT (74 %) und Automobilbranche (70 %). Große Firmen gehen voran, doch auch KMUs holen auf.
Quelle: ifo – Unternehmen setzen immer stärker auf Künstliche Intelligenz
So bauen Sie sich einen eigene Alexa
ElevenLabs hat mit 11ai neuen Voice Assistant vorgestellt, der deutlich mehr kann als nur Timer stellen und das Wetter vorlesen. Der Assistent ist komplett personalisierbar und erweiterbar – mit Tools wie Perplexity, Slack, Notion oder sogar eigenen APIs via MCP-Server. So entsteht ein Sprachassistent, der nicht nur redet, sondern auch wirklich arbeitet. Aktuell ist es kostenlos testbar.
Quelle: ElevenLabs – Introducing 11ai: the voice-first AI assistant that takes action
Dänemark will Verbreitung von Deepfakes illegal machen
Dänemark plant ein Gesetz gegen die Verbreitung von Deepfakes. Laut Behörden gehören die Maßnahmen zu den bislang weitreichendsten Schritten einer Regierung, um Desinformation durch Deepfakes zu bekämpfen. Das Gesetz fokussiert sich insbesondere auf das Teilen solcher Inhalte. Es gibt jedoch auch Ausnahmen: Satire und Parodien dürfen Deepfake-Bilder und Videos weiterhin verwenden. Strafen sind nicht geplant, wohl aber Entschädigungen. Der Entwurf soll noch in diesem Sommer eingebracht werden.
Quelle: euronews – Denmark seeks to make spread of deepfake images illegal, citing misinformation concerns