
📋 Das Wichtigste in Kürze
KI-Tools wie ChatGPT, Claude und Leonardo AI revolutionieren Content-Erstellung durch smarte Workflows für YouTube, Newsletter und Social Media. Der Schlüssel liegt nicht in der magischen Automatisierung, sondern in durchdachten Prozessen mit klaren Prompts.
- YouTube-Optimierung: Automatische Thumbnail-Generierung mit Leonardo AI, Titel-Optimierung durch Konkurrenzanalyse und Skript-Erstellung im Stil erfolgreicher Creator
- Newsletter-Automatisierung: Lead-Magnete aus Video-Transkripten, KI-gestützte Themenfindung und Redaktionsplanung für wochenlange Content-Zyklen
- Social Media-Effizienz: Schnelle Thread-Erstellung aus bestehenden Inhalten und strukturierte Posts durch zielgruppenspezifische Prompts
- Workflow-Fokus: KI spart nur mit strategischen Prozessen Zeit - gute Vorbereitung und klare Zielsetzung sind entscheidend für Qualität
⏱️ Lesezeit: 9 Minuten
Ein Gastbeitrag auf unserem englischsprachigen HubSpot-Blog hat kürzlich für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Darin beschreibt ein Creator sehr offen, wie er mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz seine Reichweite auf YouTube, X (ehemals Twitter) und im Newsletter deutlich steigern konnte. Im Fokus stehen konkrete Workflows, Tools und Prompts, die sich im Alltag bewährt haben.
Dieser Impuls war für uns der perfekte Anlass, das Thema für die DACH-Region aufzugreifen und daraus eine anwendbare Übersicht für Marketingverantwortliche zu entwickeln. Mit konkreten Beispielen, verständlichen Workflows und sofort einsetzbaren Tools für Ihre tägliche Arbeit. Der Fokus: realistische, getestete Prozesse, die zeigen, was mit KI heute schon möglich ist, ohne zu überfordern.
YouTube: Mehr Sichtbarkeit durch smarte KI-Hacks
YouTube ist einer der reichweitenstärksten Kanäle, aber auch einer der aufwendigsten. Vom Skript über Thumbnails bis zur Titeloptimierung steckt in jedem Video viel Handarbeit. Genau hier spielt KI ihre Stärken aus.
Thumbnails automatisch generieren
Der erste Eindruck zählt, und auf YouTube ist das meist das Vorschaubild. Tools wie Leonardo AI oder Midjourney + Photoshop ermöglichen es, auffällige, klickstarke Thumbnails zu erstellen – inklusive realistischem Gesicht, CI-konformer Farbgebung und dynamischer Bildsprache.
Tipp: Achten Sie auf starke Kontraste und lesbare Schrift. Fragen Sie die KI zum Beispiel gezielt nach einem „fotorealistischen Porträt einer erstaunten Person vor KI-Hintergrund, hell mit hohem Kontrast“ und optimieren Sie dann manuell.
Quelle: Screenshot Leonardo AI
Titel mit GPT & Claude optimieren
Gute Titel sind eine Kunst für sich. Sie müssen Neugier wecken, den Inhalt treffend zusammenfassen und dabei kurz genug sein, um sofort zu wirken. Wer hier lange grübelt, kann sich mit ChatGPT oder Claude behelfen:
- Transkript in ChatGPT laden
- Prompt: „Gib mir 10 aufmerksamkeitsstarke Titelvorschläge für dieses Video zwischen 60 und 70 Zeichen“
- Favoriten auswählen, leicht anpassen, fertig
Quelle: Screenshot ChatGPT
Eine weitere wirkungsvolle Methode: Analysieren Sie mit Claude die erfolgreichsten Titel Ihrer Mitbewerber:innen. Laden Sie dazu eine Auswahl besonders performanter YouTube-Titel oder Social-Media-Posts hoch und lassen Sie Claude typische Strukturen, Stilmittel und Reizwörter herausarbeiten.
Auf dieser Basis generiert das Modell eigene Vorschläge im Stil der Top-Creator:innen, aber individuell auf Ihre Inhalte abgestimmt. So entwickeln Sie wirkungsvolle Titel, die sich an bewährten Formeln orientieren, ohne beliebig zu wirken.
Skripting mit Stil
Gute Videos folgen einem klaren Flow: Hook, Mehrwert, Schluss. Dieser Stil lässt sich mit KI analysieren und reproduzieren. Ein smarter Weg: Laden Sie mehrere Transkripte von YouTube-Videos, die Sie stilistisch ansprechen, hoch (zum Beispiel in ChatGPT) und lassen Sie daraus ein eigenes Skript im ähnlichen Stil erstellen – angepasst auf Ihr Thema. Ideal auch für YouTube Shorts, die nur wenige Sekunden Zeit für Wirkung lassen.
Newsletter: Vom Lead Magnet zur Leserbindung
Newsletter erleben gerade ein Comeback als direkter owned Channel mit hoher Relevanz für Bestandskund:innen, Leads und Communitys. KI kann hier helfen, Inhalte schneller zu kuratieren, stilistisch anzupassen oder neue Lead-Magnete zu erstellen.
Lead Magnets automatisch generieren
Tutorials oder längere Videos lassen sich mit ChatGPT oder Claude in hochwertige PDF-Freebies umwandeln. Diese dienen als Einstieg in Ihre Newsletter-Welt und sind ideal zur Lead-Generierung.
Der Workflow:
- Video transkribieren (z. B. mit Descript)
- Prompt an ChatGPT: „Formuliere daraus ein lesbares E-Book mit Kapitelstruktur“
- Layout in Canva oder Google Docs
- PDF als Download anbieten
Inhalte kuratieren & strukturieren
Bei Newslettern liegt die eigentliche Hürde selten im Schreiben, sondern im Planen. Mit KI lässt sich dieser Recherche- und Planungsprozess deutlich effizienter gestalten:
1. Themenfindung mit Kontext
KI kann keine Gedanken lesen, aber hervorragend clustern und gewichten, wenn Sie den Input gut vorbereiten: So geht’s:
- Sammeln Sie fünf bis sieben aktuelle Artikel, Studien oder Social-Media-Beiträge aus Ihrem Themenbereich.
- Laden Sie die Links oder Inhalte in Claude oder ChatGPT hoch.
- Optional: Geben Sie ein Ziel mit (z. B. „Newsletter für CMOs mit Fokus auf KI im B2B-Marketing“).
Prompt-Beispiel: „Lies diese Inhalte und entwickle daraus einen Newsletter mit einer kurzen Einleitung, drei bis fünf Teasern mit Links und einem knackigen CTA. Zielgruppe: Marketingverantwortliche im Mittelstand. Ton: professionell, inspirierend, klar.“
2. Planen im eigenen Stil
Wenn Sie bereits Newsletter geschrieben haben, laden Sie zwei bis drei vergangene Ausgaben mit hoch. Das verbessert den Stilabgleich enorm.
Zusatz-Prompt: „Berücksichtige meinen bisherigen Schreibstil aus diesen Beispielen. Verwende eine ähnliche Tonalität und Struktur.“
So entstehen schnell Entwürfe, die mehr nach Ihnen klingen und nicht zu generisch wirken.
3. KI als Redaktionsplaner
Sie können auch ganze Ausgaben im Voraus planen lassen. Zum Beispiel mit folgendem Prompt:
„Erstelle einen Newsletter-Redaktionsplan für die nächsten 4 Wochen. Jede Ausgabe soll ein Hauptthema haben, drei passende Links aus aktuellen Quellen enthalten und einen passenden CTA-Vorschlag liefern. Zielgruppe: Marketingverantwortliche, Schwerpunkt: KI und Automatisierung.“
Das Ergebnis: ein kompletter Themenfahrplan inklusive Inhaltsstruktur – sofort einsatzbereit oder leicht anpassbar.
Quelle: Screenshot ChatGPT
4. Endkontrolle mit Claude oder GPT
Selbst wenn Sie den Newsletter selbst schreiben: Für den letzten Schliff lohnt sich eine KI-Korrekturschleife. Prompt für Feinschliff: „Korrigiere Grammatik, Rechtschreibung und Stil. Kürze zu lange Sätze, verbessere die Struktur, ohne den Inhalt zu verändern. Ziel: gut lesbarer Newsletter für Marketingentscheider.“
Social Media: Schnell, relevant, KI-optimiert
Social Media lebt von Tempo und Relevanz. Mit KI-gestützten Workflows entwickeln Sie aus ersten Ideen fundierte Beiträge, ohne lange an Formulierungen zu feilen.
Dabei gibt es im Wesentlichen zwei typische Ausgangssituationen: Entweder Sie starten bei null – also mit einer groben Idee, aber ohne vorhandenes Material. Oder Sie verfügen bereits über Inhalte wie Transkripte von Podcasts, Webinaren oder Videos, auf die Sie aufbauen können.
Im ersten Fall – also wenn Sie ohne vorhandenes Material starten – hilft Ihnen die KI bei der Ideenfindung und Strukturierung.
Der typische Workflow sieht so aus:
- Thema definieren, zum Beispiel „Customer Retention im E-Mail-Marketing“ oder „LinkedIn-Strategie für B2B“
- Zielgruppe und Plattform festlegen, zum Beispiel „Marketingverantwortliche auf LinkedIn“
- Muster-Prompt an ChatGPT oder Claude: „Erstelle einen Post für [Plattform] zum Thema [XY] für die Zielgruppe [XY]. Ziel: X, Ton: X.“
Im zweiten Fall lässt sich viel Zeit sparen: Bestehende Transkripte können Sie direkt in ChatGPT oder Claude hochladen. Mit dem passenden Prompt entsteht daraus in wenigen Sekunden ein strukturierter Social Thread. Beispiele:
- „Erstelle aus diesem Transkript einen 5-teiligen Social-Media-Thread im Stil von [Creator-Name], mit klarer Struktur, einem starken Einstieg, praxisnahen Insights und einem motivierenden Abschluss. Zielgruppe: [z. B. Marketingverantwortliche].“
- „Baue aus diesem Inhalt ein Instagram-Carousel mit Storytelling-Aufbau: Einstieg mit persönlichem Hook, gefolgt von 3 inhaltlichen Kernpunkten und einem emotionalen oder inspirierenden Abschluss. Ton: authentisch, professionell, nahbar.“
Fazit: KI spart nur mit guten Workflows wirklich Zeit.
Die Beispiele zeigen deutlich: KI spart nicht automatisch Zeit, sondern verändert die Art, wie wir arbeiten. Der entscheidende Unterschied liegt in der strategischen Herangehensweise. Wer KI als magische Lösung betrachtet, die auf Knopfdruck perfekte Inhalte liefert, wird enttäuscht. Wer sie jedoch als intelligentes Werkzeug in durchdachten Workflows einsetzt, gewinnt nicht nur Zeit, sondern auch Qualität.
Was heute noch als innovative Arbeitsweise gilt, wird in wenigen Monaten Standard sein. Unternehmen, die jetzt beginnen, ihre Content-Workflows KI-gestützt zu optimieren, verschaffen sich einen entscheidenden Vorsprung. Sie können mehr hochwertigen Content produzieren, schneller auf Trends reagieren und gleichzeitig Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzen.
Content-Marketing