Vibe Coding mit Claude Code: Wie KI unserer Marketing-Reporting effizienter macht

Download: ChatGPT-Playbook
Jennifer Lapp
Jennifer Lapp

Aktualisiert:

Vibe Coding mit Claude Code: Wie KI unserer Marketing-Reporting effizienter macht
9:33

Person geht Vibe Coding am Laptop nach

Das Wichtigste in Kürze

Vibe Coding revolutioniert die Softwareentwicklung durch konversationelle KI-Programmierung. Statt technische Spezifikationen zu schreiben, beschreibst du das Problem in natürlicher Sprache – die KI übersetzt es in funktionalen Code.

  • Praktisches Beispiel: Vollautomatisches EDGE Reporting-System für 12 Marketing-Kanäle über zwei Regionen mit intelligenter Eskalation
  • Kernprinzipien: Problem-First Approach, iterative Verbesserung, Business Logic im Fokus und selbstdokumentierender Code
  • Technische Integration: Google Apps Script, Asana API, Looker-Daten und intelligente Section-Verwaltung
  • Messbare Ergebnisse: Vollautomatisierung, intelligente Problemerkennung, transparente Kommunikation und einfache Skalierbarkeit

Lesezeit: 9 Minuten

Die Softwareentwicklung erlebt gerade einen fundamentalen Wandel. KI-Tools wie Claude Code, Loveable, Cursor oder andere ermöglichen es jetzt, komplexe Systeme durch natürliche Sprache zu entwickeln – ein Ansatz, den man "Vibe Coding" nennt. In diesem Artikel zeigen wir anhand unseres EDGE Reporting-Systems, wie diese neue Art der Programmierung im Business-Alltag für nicht-technische Teams funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

→ Kostenloser Leitfaden: 84 ChatGPT-Prompts für Marketer [Jetzt herunterladen]

Was ist Vibe Coding?

Vibe Coding beschreibt eine intuitive, konversationelle Art der Zusammenarbeit mit KI-Coding-Tools wie Claude Code, Loveable oder Cursor. Statt präzise technische Spezifikationen zu formulieren, beschreibst du das Problem und den gewünschten Outcome in natürlicher Sprache – du vermittelst den "Vibe" dessen, was erreicht werden soll.

Der Unterschied zwischen tradionieller Coding-Logik und Vibe Coding:

  • Traditionell: Das Problem wird in kleinere, handhabbare Teile zerlegt, die dann in logische Schritte übersetzt werden können. Ein oder mehrere Developer nehmen sich diese Schritte für das Problem und schreiben den Code klassisch. Der Code wird von anderen validiert und bei bedarf immer weiterentwickelt. 
  • Vibe Coding: Das Problem wird in einen KI-Chat eingeben und die KI wird zum Brainstorming-Partner und Programmierer. Ein erster Prompt kann so aussehen: "Wir müssen wöchentlich erkennen, welche Marketing-Kanäle underperformen und die Teams automatisch informieren"

Unser Use Case: EDGE Weekly Reporting Automation

Als EDGE Team (ES DE Growth Engine) – das Growth Team für Spanien & Lateinamerika und DACH bei HubSpot – tracken wir Performance-Metriken für 12 Marketing-Kanäle über zwei Regionen. Das bedeutet wöchentliches Reporting mit Daten aus Looker, HubSpot, Google Sheets, Task-Management in Asana und späterer Präsentation in Google Sheets

Mit Claude Code haben wir diese Tools und Prozesse in ein vollautomatisches System übersetzt, das diesen kompletten Workflow übernimmt und uns ausreichend Zeit und Raum zur Reaktion auf Probleme gibt. Ohne, dass wir vorher auch nur eine Zeile Code geschrieben hätten. 

Die technische Architektur und Elemente: 

Alles begann mit einem Claude-Projekt, das eine ganz klare Outline gibt, wie sich das System verhalten soll. 

Claude-Anweisung für Vibe Coding

Damit das Reporting auch wirklich funktioniert, haben wir die Daten von Looker und HubSpot in Google Sheets gepackt. Der Code ist nämlich in Google App Script verfasst. 

Aufbau Google Sheet

Im App Script werden dann alle Dinge, die das System machen soll abgebildet. Hier ein Beispiel des Codes : 

Screenshot App Script

 

Kern-Features des Systems

Wir wollten mit dem System verschiedne Probleme angehen und haben das mit der Logik realisiert. 

Intelligente Task-Verarbeitung: Jeder Marketing-Kanal wird individuell analysiert und verarbeitet. Das System führt eine umfassende Datenvalidierung durch, weist automatisch den richtigen DRI (Directly Responsible Individual) zu und analysiert den Performance-Kontext:

Automatische Urgency Detection: Das System erkennt kritische Situationen und erstellt automatisch Aktionen – basierend auf Performance-Schwellenwerten und Dringlichkeit:
  • Critical decline (≤ -20%): Sofortige Eskalation mit 1-Tag-Deadline
  • Major decline (≤ -10%): Dringend erforderliche Maßnahmen mit 2-Tage-Dead
    line
  • Data quality issues (< 50%): Datenqualitäts-Investigation mit 3-Tage-Deadline

Screenshot App Script Daten-Punkte
Section Management: Tasks werden automatisch in die richtigen Asana-Sections sortiert:

  • Needs Immediate Action: Kritische Issues und Datenqualitätsprobleme
  • This Week's Reports: Standard-Wochenberichte
  • Needs Discussion: Multi-Channel-Probleme, die Team-Abstimmung erfordern

Screenshot App Script Maßnahmen
Cross-Channel Analysis: Das System erkennt Muster über mehrere Kanäle hinweg und erstellt automatisch Discussion Tasks, wenn drei oder mehr Kanäle gleichzeitig Performance-Probleme aufweisen. Dies deutet oft auf systematische Probleme hin, die eine Team-weite Diskussion erfordern.

Performance Dashboard: Automatische Erstellung verschiedener Asana-Tasks mit Executive Summary, detaillierten Metriken pro Kanal und Region, sowie einer Alerts & Action Items Section mit automatischer Formatierung.

Vibe Coding Principles in der Praxis

Natürlich bauen wir mit einfachem Vibe Coding nicht das nächste große SaaS-Unternehmen, dafür braucht es mehr Wissen und auch andere konfigurationen im Hintergrund. Aber mit Vibe Coding können nicht technische Teams schnell und einfach interne Tools bauen, die Arbeitsprozesse und Workflows einfacher machen. 

Problem-First Approach

Statt detaillierte technische Specs zu schreiben, beschreibst du das Business-Problem. Die KI übersetzt es direkt in funktionalen Code. Beispiel: "Wir brauchen automatische Eskalation bei kritischen Performance-Einbrüchen" wird zu intelligentem Threshold-Management mit Urgency Detection.

Iterative Verbesserung

Du kannst jederzeit sagen "Lass uns X hinzufügen" oder "Was wäre wenn..." und bekommst sofort eine angepasste Implementation. Unser System hat sich über mehrere Iterationen entwickelt – von einfachem Task-Creation zu intelligenter Cross-Channel-Analyse.

Business Logic im Fokus

Der Code reflektiert direkt die Business-Requirements ohne Übersetzungsverluste zwischen Business und Tech. Jede Funktion löst ein konkretes Problem des EDGE Teams.

Selbstdokumentierender Code

Durch die konversationelle Entwicklung entsteht Code, der die Business-Logik klar kommuniziert. 

Setup und Verwendung

Die Einrichtung des Systems erfolgt in drei Hauptphasen: Zunächst werden die API-Verbindungen zu Asana konfiguriert und getestet. Anschließend ermittelt das System die spezifischen Section-IDs des Asana-Projekts für die intelligente Task-Verteilung. Schließlich werden die wöchentlichen Automation-Trigger eingerichtet, die das System jeden Dienstag um 10 Uhr und das Dashboard täglich um 8:45 Uhr aktualisieren.

Screenshot App Script

Das System validiert kontinuierlich die Datenverbindungen und sendet bei Problemen automatische Warnmeldungen an das Team. Die Konfiguration ist modular aufgebaut, sodass neue Marketing-Kanäle oder Regionen einfach hinzugefügt werden können.

Das Ergebnis

Unser EDGE Reporting System bietet jetzt vollständige Automatisierung des wöchentlichen Workflows ohne manuellen Eingriff. Das System erkennt Performance-Probleme intelligent und eskaliert automatisch basierend auf vordefinierten Schwellenwerten. Alle Stakeholder erhalten relevante Informationen in Echtzeit durch das automatische Dashboard und die strukturierte Task-Verwaltung.

Die Architektur ist skalierbar gestaltet – neue Marketing-Kanäle oder Regionen lassen sich einfach hinzufügen. Der selbstdokumentierende Code macht das System wartbar und verständlich für das gesamte Team.

Messbare Verbesserungen

Das Team spart wöchentlich 3-4 Stunden manuelle Arbeit. Kritische Performance-Probleme werden 24-48 Stunden früher erkannt. 

Fazit: Wie hilft Vibe Coding nicht-technischen Teams? 

Vibe Coding mit Claude Code oder anderen Systemen verändert, wie wir Software entwickeln. Statt uns in technischen Details zu verlieren, fokussieren wir uns auf die Lösung von Business-Problemen. Die KI übernimmt die Übersetzung in sauberen, funktionalen Code.

Für unser EDGE Team bedeutet das mehr Zeit für strategische Initiativen und weniger Zeit mit repetitiven Tasks. Das System macht komplexe Automatisierungen für das gesamte Team verständlich und wartbar.

Die konversationelle Entwicklung ermöglicht es uns, Lösungen zu bauen, die früher Wochen der Entwicklung erfordert hätten und wofür man vielleicht nicht mal Budget bekommen hätte. Dabei entsteht Code, der direkt die Business-Logik widerspiegelt und von jedem Teammitglied verstanden werden kann.

Der nächste Schritt für Teams, die ähnliche Automatisierungen implementieren möchten, ist die Identifikation wiederkehrender manueller Processes. Mit Vibe Coding lassen sich diese schnell in intelligente, selbstverwaltende Systeme überführen. Die Investition in Zeit für das Setup zahlt sich bereits nach wenigen Wochen durch die eingesparte Arbeitszeit aus.

HubSpot-Kunden können diese Prinzipien direkt auf ihre eigenen Workflows anwenden – sei es für Lead-Scoring, Customer Success Management oder Sales-Automation.

Kostenloser Download: ChatGPT-Playbook

Verwandte Artikel

Boosten Sie Ihr Business mit konkreten Anwendungen, Wachstumsstrategien, Optimierungen & Vorlagen für ChatGPT!

KOSTENLOS HERUNTERLADEN