Wer am Steuer sitzt, bestimmt das Ziel. Was für den Straßenverkehr gilt, ist auch in der Betriebswelt wahr. Nutzen Sie daher alle Maßnahmen und Methoden der Unternehmenssteuerung, um Ihre Vertriebs- und Unternehmensziele zu erreichen. Vor allem das Controlling unterstützt Sie bei der Steuerung, Planung und Analyse von Prozessen, um zu sinnvollen Entscheidungen und Maßnahmen zu kommen. Führen Sie Ihren Betrieb nicht nur, sondern steuern Sie ihn.
Was ist Unternehmenssteuerung?
Unternehmenssteuerung meint alle Maßnahmen zur Planung, Entwicklung und Überprüfung der Vertriebsstrategie und der Unternehmensziele. Grundsätzlich wird zwischen einem strategischen und operativen Controlling unterschieden. Die Unternehmenssteuerung arbeitet mit konkreten Kennzahlen, anhand derer Sie praxistaugliche Entscheidungen und Maßnahmen treffen.
Über ein professionelles Berichtswesen hat die Unternehmensführung die Möglichkeit, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anzuleiten, die Kontrolle über die Prozesse und das Management zu behalten und zeitnah auf Abweichungen zu reagieren.
Was braucht man zur Steuerung eines Unternehmens?
Die Unternehmenssteuerung ist ein Wettbewerbsvorteil und bietet sich insbesondere für Mittelstandsunternehmen an. Sie haben durch ein effizientes Controlling viele hilfreiche Kennzahlen an der Hand, um Prozesse genauer zu analysieren, Ihre Umsätze zu steigern und einen höheren Profit zu erwirtschaften.
Sie sind somit nicht allein auf Ihr Bauchgefühl angewiesen, sondern können eine datenbasierte Analyse durchführen. Hierdurch sind Ihre Entscheidungen und Maßnahmen praxistauglich und orientieren sich an der Marktentwicklung. Auf diese Weise fällt es Ihnen leicht, auf die Wünsche Ihrer Kundschaft einzugehen und diese zu erfüllen.
Es ist besser, sich auf bestimmte Kennzahlen zu fokussieren. Ein empfehlenswerter Buchtipp ist „Unternehmenssteuerung im Zeitalter von Industrie 4.0". Hier lernen Sie die aktuellen Controlling-Ansätze kennen, die Ihnen dabei helfen, von der Industrie 4.0 zu profitieren.
Sie optimieren und erweitern Ihre Controller-Kompetenzen und lernen von anerkannten und ausgewiesenen Controlling-Experten und -Expertinnen. So haben Sie unter anderem die Möglichkeit, die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Unternehmenssteuerung zu nutzen und effizienter zu wirtschaften.
Wichtige Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung
Für eine professionelle und erfolgreiche Unternehmenssteuerung benötigen Sie ganz unterschiedliche Kennzahlen. Diese können monetärer oder nicht-monetärer Natur sein. Beispielsweise können Sie sich bei Ihren Unternehmenszielen und dem Management Ihres Betriebs auf die erwirtschafteten Umsätze fokussieren oder das Unternehmenswachstum in den Blick nehmen.
Ebenso ist es gängig, zwischen qualitativen und quantitativen Kennzahlen zu unterscheiden. Die qualitativen Kennzahlen beschäftigen sich beispielsweise mit der Kundenzufriedenheit, während die quantitativen Kennzahlen die Höhe der monatlichen Neukundengewinnungen beschreiben.
Anhand Ihrer Kennzahlen legen Sie konkrete Unternehmensziele fest, die Sie erreichen möchten. Außerdem müssen Sie regelmäßig untersuchen, ob die erreichten Ziele mit der Unternehmensstrategie deckungsgleich sind oder ob es zu Abweichungen kommt. In diesem Fall ist es meist notwendig, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schulen, das Management hinsichtlich der Ergebnisse zu optimieren oder die Kontrolle der Daten sowie das Berichtswesen zu verbessern.
Wertorientierte Unternehmensführung
Betriebe mit einer wertorientierten Unternehmensführung setzen andere Schwerpunkte als sonstige Betriebe. Beispielsweise liegt der Fokus nicht auf dem Gewinn oder den Umsätzen, sondern auf dem Wert des Unternehmens. Grundsätzlich prüfen Sie bei diesem Ansatz regelmäßig, ob Ihr Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum an Wert gewonnen oder verloren hat.
Ausgehend von den Erkenntnissen wissen Sie dann, ob Ihre Maßnahmen effizient sind oder Sie sie anpassen müssen. Das große Unternehmensziel bei der wertorientierten Unternehmensführung besteht darin, den Unternehmenswert kontinuierlich zu steigern.
Die wertorientierte Unternehmensführung ist ein holistischer Ansatz. Das bedeutet, dass das Management möglichst alle Kennzahlen in den Blick nimmt, um den Unternehmenswert exakt bestimmen zu können. Wer sich ausschließlich auf den erwirtschafteten Umsatz konzentriert, ist vielleicht der Meinung, dass der Unternehmenswert zugenommen habe.
Wenn aber gleichzeitig das unternehmerische Risiko gestiegen ist, kostbare Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen den Betrieb verlassen haben oder neue Technologien nicht zum Einsatz kommen, ist der Unternehmenswert eventuell trotzdem gesunken.
Es gibt verschiedene Kennzahlen, anhand derer eine wertorientierte Unternehmensführung möglich wird:
EVA (Economic Value Added)
Diese Kennzahl wird auch als Geschäftswertbeitrag bezeichnet. Sie veranschaulicht die Vorteile und Risiken, die sich aus einer Investition ergeben. Unternehmen sehen so auf einen Blick, ob es sich lohnt, Geld in ein Projekt zu stecken.
Cash Value Added (CVA)
Dieser Wert stellt die Wertsteigerung in einem Beobachtungszeitraum dar. Im Unterschied zu anderen Modellen kommen hierbei absolute Werte zum Einsatz.
Market Value Added (MVA)
Mit dieser Kennzahl veranschaulichen Sie den aktuellen Wert Ihres Unternehmens. So erkennen Sie leicht, wie stark der Unternehmenswert seit der Betriebsgründung zugenommen hat. Grundlage für den MVA sind der Marktwert und das Geschäftsvermögen.
Cash Flow Return on Investment (CFROI)
Der CFROI ist eine Renditekennzahl, die Sie auf Grundlage der Bruttoinvestitionsbasis, des Brutto-Cashflows, der Nutzungsdauer und des Restwerts ermitteln. Sie wird in der Regel zur Erstellung eines Wertsteigerungskonzepts genutzt.
Discounted Cash Flow (DCF)
Diese Kennzahl erlaubt Ihnen die Bestimmung Ihres Unternehmenswertes anhand der Nutzung aller Aktiva und Passiva.
Der Einsatz von Software bei der Unternehmenssteuerung
Eine effiziente Unternehmenssteuerung bringt Ihrem Betrieb zahlreiche Vorteile. Viele Firmen entscheiden sich bei dieser Aufgabe für die Nutzung einer Software zur Unternehmenssteuerung. Gerade kleine und mittelständische Betriebe haben kein Budget für ein umfassendes Controlling.
Sie können stattdessen auf digitale Technologien wie eine Software setzen, um an kostbare Kennzahlen zu kommen und ihre Unternehmensziele zu erreichen. Die zuständigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sollten Sie im Umgang mit der gewählten Lösung schulen, damit diese die Software zielführend und im Sinne Ihres Unternehmens einsetzen.
Titelbild: insta_photos / iStock / Getty Images Plus