Service Hub von HubSpot stattet Supportteams mit den Tools aus, die sie benötigen, um Probleme schneller zu lösen und mehr Kundschaft zu binden. 72 % der Kundinnen und Kunden berichten von einer schnelleren Lösung von Tickets und 28 % mehr geschlossenen Tickets nach dem Wechsel zu Service Hub. Damit kann HubSpot Ergebnisse in großem Umfang liefern. Mit über 1.500 App-Integrationen – darunter Aircall, JIRA, Microsoft Teams und Zendesk – fügt sich Service Hub nahtlos in jede technische Infrastruktur ein.
HubSpot Service Hub – Preise (Stand: 2025) · Region: DE-DACH · Währung: EUR
- Kostenlose Tools: 0 €/Monat (bis zu 2 Lizenzen)
- Starter: 9 €/Lizenz (jährlich) oder 15 €/Lizenz (monatlich)
- Professional: 90 €/Lizenz (jährlich) oder 100 €/Lizenz (monatlich) · einmaliges Onboarding: 1.470 €
- Enterprise: 150 €/Lizenz (jährliche Abrechnung) · einmaliges Onboarding: 3.420 €
- Quelle: Offizielle Pricing-Seite
Hinweis: Preise je Person/Lizenz; Details zu Limits, Staffelungen & Abrechnung siehe Tabelle im Artikel & Quelle.
In dieser Übersicht werden die Preis- und Funktionsunterschiede für alle im Jahr 2025 verfügbaren Service Hub-Abonnements aufgeführt.
Preisübersicht für Service Hub von HubSpot
|
Abonnement |
Monatliche Kosten |
Enthaltene Lizenzen |
KI-gestützte Support-Tools |
SLA-Funktionen |
Einrichtungsgebühr |
|
Kostenlose Tools |
0 € |
Bis zu 2 Personen |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Service Hub Starter |
Ab 9 €/Lizenz |
Pro Lizenz (mehr als eine Person) |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Starter-Plattform |
Ab 9 €/Lizenz |
Pro Lizenz (jährliche Abrechnung) |
Nein |
Nein |
Nein |
|
Service Hub Professional |
Ab 90 €/Lizenz |
Pro Lizenz (jährliche Abrechnung) |
Nein |
Ja |
1.470 € |
|
Service Hub Enterprise |
Ab 150 €/Lizenz |
Über 10 Lizenzen (jährliche Abrechnung) |
Ja (Breeze-Suite) |
Ja |
3.420 € |
Hinweis: Preise und Limits können sich ändern. Für verbindliche Angaben siehe die offizielle Service-Hub-Preisseite.
Kostenlose Tools
Preis: 0 €/Monat für bis zu 2 Personen
Die kostenlose Version bietet grundlegende Funktionen im Kundenservice – ideal für Freischaffende oder Start-ups in der Anfangsphase. Dazu gehören ein einfaches Ticketing, ein gemeinsames Postfach, Livechat und eine einfache Kontaktverwaltung. Es fehlt zwar an Automatisierung oder KI-Unterstützung, aber Teams können Supportanfragen zentralisieren und mit dem Tracking von Service-Konversationen beginnen.
Die wichtigsten Funktionen
- Gemeinsames Postfach und Team-E-Mails
- Livechat-Widget für Ihre Website
- Einfaches Ticketsystem
- Kontaktdatenmanagement (CRM-Integration)
- Eine Dealpipeline
- HubSpot-Branding auf kundenorientierten Materialien
Am besten geeignet für: Teams, die CRM-basierte Support-Workflows oder solche mit sehr geringem Servicevolumen testen
Conversational AI
Füllen Sie dieses Formular aus, um den kostenlosen Leitfaden zu erhalten.
- Kundenservice im Wandel
- Chatbots und virtuelle Assistenten
- Conversational AI im Einsatz
- Vorteile von Conversational AI
Service Hub Starter
Preis: Aktionspreis von 9 €/Lizenz/Monat (normalerweise 15 €/Lizenz/Monat) bei jährlicher Abrechnung
Service Hub Starter ist die erste kostenpflichtige Abonnementstufe und ermöglicht eine Kundenkommunikation ohne HubSpot-Branding. Außerdem bietet das Abonnement einfache Automatisierungsfunktionen wie die Weiterleitung und Zuweisung eingehender Nachrichten und grundlegende Ticketpipelines. Das Starter-Abo beinhaltet bis zu 500 Calling-Minuten pro Monat und unterstützt zwei Pipelines für unterschiedliche Supportprozesse.
Die wichtigsten Funktionen
- HubSpot-Branding entfernen
- Regeln für die Weiterleitung & Zuweisung eingehender Nachrichten
- Benutzerdefinierte E-Mail-Vorlagen und Öffnungs-/Klick-Tracking
- 500 Calling-Minuten/Account/Monat
- Grundlegende Berichterstattung und Dashboards
- Payments-Tool von HubSpot (nur in den USA)
Kompromisse im Vergleich zur kostenlosen Version
- Vorteil: mehr Tools, kein Branding
- Preis: 108–180 €/Jahr pro Person
Kompromisse im Vergleich zur Enterprise-Version
- Einschränkung: keine KI-Funktionen, eingeschränkte Automatisierung
Am besten geeignet für: kleinere Supportteams, die ihre Abläufe ohne erweiterte Automatisierung oder KI professioneller gestalten möchten Unternehmen, die die Starter-Version nutzen, verzeichnen bis zu 28 % mehr geschlossene Tickets.
Starter-Plattform
Preis: ab 9 €/Lizenz/Monat (jährliche Abrechnung)
Die Option der Starter-Plattform enthält alle Funktionen von Service Hub Starter, ist jedoch mit der breiteren Plattform von HubSpot ausgestattet, sodass Marketing-, Vertriebs- und Serviceteams nahtlos zusammenarbeiten können. Sie bietet eine integrierte Kundenansicht und eine zentralisierte Verwaltung über alle Abteilungen hinweg.
Die wichtigsten Funktionen
- Zugriff auf gemeinsame CRM-, CMS- und Kundendaten
- Einheitliche Kontaktchronik über alle Abteilungen hinweg
- Benutzerberechtigungen und Teamzuweisung
- Gemeinsame Berichtsdashboards über alle Produkte hinweg
Kompromisse im Vergleich zur kostenlosen Version
- Vorteil: vernetzte Tools, kein Branding
- Preis: ab 108 €/Jahr/Person
Kompromisse im Vergleich zur Professional-Version
- Einschränkung: keine Automatisierung oder benutzerdefinierten Workflows
- Einsparungen: ca. 972 €/Jahr/Person
Am besten geeignet für: wachsende Unternehmen, die möchten, dass Vertrieb, Service und Marketing mit derselben Datenquelle arbeiten
Service Hub Professional
Preis: ab 90 €/Lizenz/Monat (jährliche Abrechnung)
Professional ist das Abonnement, mit dem eine echte Automatisierung im Kundenservice beginnt. Es bietet Tracking im SLA-Stil und anpassbare Workflows, die es Teams ermöglichen, Geschäftsregeln für die Ticket-Bearbeitung zu definieren, SLAs zuzuweisen und Follow-up-Sequenzen zu implementieren. Außerdem werden Kundenfeedback-Tools, ein Hilfecenter und tiefgreifendere Analytics zur Optimierung des gesamten Support-Lifecycle eingeführt. Laut dem ROI-Bericht 2024 von HubSpot konnten Kundinnen und Kunden nach der Einführung von Service Hub Professional ihre Mitarbeiterproduktivität um 34 % steigern.
Hinweis: Diese Version bietet Tracking und Berichterstattung im SLA-Stil, unterstützt jedoch nicht die in Enterprise verfügbaren Automatisierungsfunktionen oder Eskalations-Workflows.
Die wichtigsten Funktionen
- Benutzerdefinierte Ticketpipelines und Eigenschaften
- 3.000 Calling-Minuten/Account/Monat
- Zeiterfassung im SLA-Stil (Antwort-/Auflösungstimer)
- Service-Automatisierung über Workflows (Ticketstatus, Aufgabenerstellung, Eskalationen)
- Erstellung einer Wissensdatenbank und Analytics
- NPS-, CSAT- und CES-Feedbackumfragen
Kompromisse im Vergleich zur Starter-Version
- Vorteil: Workflow-Automatisierung, SLA-Berichte
- Preis: 1.080 €/Jahr/Person
- Zusätzliche Anforderungen: Onboarding und Konfigurationseinrichtung erforderlich
Kompromisse im Vergleich zur Enterprise-Version
- Einschränkung: eingeschränkte Funktionalität von SLA-Berichten und KI-Tools
- Einsparungen: ca. 720 €/Jahr/Person
Am besten geeignet für: wachsende Teams, die Struktur und Automatisierung benötigen
Service Hub Enterprise
Preis: 150 €/Lizenz/Monat (mindestens 10 Lizenzen, jährliche Abrechnung)
Die Enterprise-Version wurde für anspruchsvolle Supportteams entwickelt, die viele Anfragen, komplexes Routing und strenge SLA-Richtlinien bewältigen müssen. Sie bietet alle Funktionen der Breeze AI-Suite – einschließlich KI-Ausführungen, die Tickets autonom lösen – und unterstützt Erfolgsprognosen, erweiterte Analytics und detaillierte Teamberechtigungen. Enterprise ist für Teams optimiert, die Kontrolle, Automatisierung und Skalierbarkeit benötigen.
Die wichtigsten Funktionen
- Enthält alle Professional-Produkte
- Breeze AI Customer Agent und Wissensdatenbank-Assistent
- 12.000 Calling-Minuten/Account/Monat
- Erweiterte Berichterstattung und benutzerdefinierte Dashboards
- SLA-Automatisierung mit Durchsetzungsregeln
- Ticketrouting und Eskalationslogik
- Mehrere Wissensdatenbanken
Kompromisse im Vergleich zur Professional-Version
- Vorteil: KI, Prognosen, benutzerdefinierte Rechtevergabe
- Preis: 1.800 €/Jahr pro Person
- Zusätzliche Anforderungen: Onboarding und Konfiguration erforderlich
Kompromisse im Vergleich zu ähnlichen Produkten der Konkurrenz
- Vorteil: All-in-One-Plattform vs. Notwendigkeit verschiedener Add-ons (z. B. Salesforce, Zendesk)
- Überlegung: kann den Bedarf kleinerer Organisationen übersteigen
Am besten geeignet für: große Teams mit komplexen Workflows, Compliance-Anforderungen oder globalen Serviceabläufen HubSpot berichtet, dass Unternehmen mit Enterprise-Abo durch den Einsatz von KI eine um 48 % kürzere Bearbeitungszeit für Tickets verzeichnen konnten.
Vergleich der Funktionen nach Version
|
Feature |
Kostenlos |
Starter |
Starter-Plattform |
Professional |
Enterprise |
|
Helpdesk und Tickets |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
Kanalübergreifendes Postfach |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
|
SLA-Management |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
|
KI-gestützter Customer Agent (Breeze) |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
|
Automatisierung der Wissensdatenbank |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
Ja |
|
Customer-Success-Workspace |
Nein |
Nein |
Nein |
Nein |
Ja |
|
Reporting und Analytics |
Basisversion |
Basisversion |
Basisversion |
Erweitert |
Erweitert |
Auswahl des optimalen Abonnements
Wählen Sie die kostenlosen Tools, wenn Folgendes zutrifft:
- Sie testen CRM-/Ticketingfunktionen.
- Sie möchten ein Basissystem ohne Kosten.
Wählen Sie Starter oder die Starter-Plattform, wenn Folgendes zutrifft:
- Sie brauchen Ticketing- und Routingtools mit CRM-Funktionen.
Sie beginnen gerade damit, Ihr Serviceteam mit dem Vertrieb und Marketing zu vereinheitlichen.
Wählen Sie Professional, wenn Folgendes zutrifft:
- Sie benötigen Automatisierung und SLA-Tracking.
- Sie bauen ein Team mit mehreren Mitarbeitenden und wiederholbaren Prozessen aus.
Wählen Sie Enterprise, wenn Folgendes zutrifft:
- Sie benötigen SLA-Durchsetzung, eine KI-Lösung und Team-Governance.
- Sie verwalten einen großen, komplexen oder auf mehrere Abteilungen verteilten Supportvorgang.
Integration und zusätzliche Kosten
Content Hub von HubSpot lässt sich in über 1.500 Anwendungen integrieren, darunter JIRA, Google Workspace, Aircall und Zapier, und fügt sich so nahtlos in Ihre bestehende technische Infrastruktur ein. Für einige Tools von Drittanbietern fallen eventuell separate, zusätzliche Kosten an. Für Add-ons können ebenfalls zusätzliche Gebühren anfallen.
Häufige Fragen zu Service-Hub-Preisen & Abrechnung
Gibt es monatliche Abrechnung?
Ja, bei Starter (15 €/Lizenz/Monat) und Professional (100 €/Lizenz/Monat). Jährlich ist günstiger (9 €/bzw. 90 €).
Was kostet das Onboarding?
Professional: einmalig 1.470 € · Enterprise: einmalig 3.420 €.
Wie viele Lizenzen sind bei den kostenlosen Tools enthalten?
Bis zu zwei Nutzer:innen.
Unterstützt Professional SLA-Funktionen?
Ja, SLA-Tracking & Berichte sind in Professional enthalten; Enterprise ergänzt SLA-Durchsetzung & Eskalationslogik.
Wo finde ich alle Details zu Limits und Staffelungen?
Auf der offiziellen Service-Hub-Preisseite; dieser Artikel fasst die wichtigsten Punkte für DE-DACH zusammen.
Erste Schritte
HubSpot bietet die folgenden Vorteile:
- Support rund um die Uhr bei den kostenpflichtigen Abonnements
- Kostenloser 14-tägiger Testlauf zum Ausprobieren der Tools und Funktionen
- Kostenlose Schulungen über die HubSpot Academy
- Geleitetes Onboarding mit HubSpot-Profis
Für personalisierte Angebote wenden Sie sich bitte unter der +49 32 221094286 an das Vertriebsteam von HubSpot oder besuchen Sie die Service Hub-Preisübersicht.
Treiben Sie mit den Servicetools von HubSpot das Wachstum Ihres Unternehmens an
HubSpot Service Hub bietet skalierbare Supporttools für Unternehmen jeder Größe. Ganz gleich, ob Sie mit einem gemeinsamen Postfach beginnen oder eine KI-gestützte Lösung einsetzen, Service Hub passt sich an die Anforderungen Ihres Teams an. Mit CRM-Integrationen, erweiterten Analytics und Tausenden von anderen Integrationen wächst diese Plattform mit Ihrem Unternehmen.
Quellen & Gültigkeit
Region: DE-DACH · Währung: EUR · Letzte manuelle Prüfung:
Offizielle Preisinformationen: hubspot.de/pricing/service
