In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist es kaum möglich, sich vor der Informationsflut zu verstecken. Egal ob auf Social Media, in Einkaufsstraßen oder bei einem Spaziergang durch den Park: Informationen, Worte, Bilder und Geräusche sind überall. Dabei bleibt oftmals das Visuelle im Gedächtnis.
In diesem Artikel klären wir auf, was es mit Visual Storytelling auf sich hat und welche Rolle es im Marketing spielt.
![→ Leitfaden für Adobe Photoshop CC inkl. 9 Videotutorials und 5 benutzerdefinierten Filtern [Kostenloser Download]](https://no-cache.hubspot.com/cta/default/53/b7ef2c57-44e4-47ef-9342-33f373839e1c.png)
Was ist Visual Storytelling?
Visual Storytelling ist ein Sammelbegriff für alle Erzählungen, die mithilfe von visuellen Inhalten übermittelt werden. Dazu zählen Bilder, Zeichnungen, Grafiken, Videos, Bewegtbilder und Symbole. Mithilfe dieser Elemente versucht Visual Storytelling, die Aufmerksamkeit der Betrachtenden zu gewinnen und Emotionen zu wecken.
Welche Rolle spielt Visual Storytelling im Marketing?
Storytelling wirkt als englischer Begriff modern, dabei gibt die wörtliche deutsche Übersetzung „Geschichtenerzählen“ bereits einen Einblick in die Begriffshistorie. Geschichten werden seit Beginn der Menschheit erzählt – sie regen die Fantasie an und bleiben in Erinnerung.
Marketing macht sich diese Grundlage zunutze. Visual Storytelling hat weniger mit der romantischen Vorstellung des Geschichtenerzählens zu tun. Vielmehr verzichtet Visual Storytelling gänzlich auf textnarrative Elemente und setzt rein auf visuelle Inhalte, um im Haifischbecken der Reizüberflutung Ihre Aufmerksamkeit zu erhaschen.
Doch warum setzen Unternehmen im Marketing auf Visual Storytelling und nicht einfach auf kostengünstigeren Text? Die Antwort liegt in der Psyche des Menschen: Visuelles wird schneller und eher verinnerlicht als Gesprochenes und Gehörtes. Bilder werden vom Gehirn 60.000-mal schneller verarbeitet als Textinhalte.
Psychologischer Vorteil dank Bildsprache
Im Content Marketing ist Visual Storytelling ein zentraler Bestandteil. Es führt dazu, dass:
- Inhalte und Geschichten eher geteilt werden, im Vergleich zu Text;
- Traffic gesteigert wird;
- User bzw. Userinnen aktiviert und emotionalisiert werden;
- die Conversion Rate gesteigert wird.
Rund 70 Prozent aller menschlichen Sinnesrezeptoren befinden sich im Auge. Es verwundert also nicht, dass auf Bildern und Videos basierende, emotionale Geschichten eher wahrgenommen werden als reine Textwüsten.
Venngage hat herausgefunden, dass 48 Prozent der befragten Marketing-Expertinnen und -Experten fast ausschließlich (91 bis 100 Prozent) Content veröffentlichen, der visuelle Inhalte enthält – Tendenz steigend. Vor allem auf Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wird Visual Storytelling daher immer wichtiger.
Visual Storytelling auf Facebook
Fast jeder kennt Facebook – dementsprechend interessant ist das Netzwerk für Visual Storytelling. Auf der Plattform wird zwischen zwei Arten von Content unterschieden: organische Inhalte und bezahlte Inhalte.
Losgelöst davon, ob Sie tausende Euro Marketingbudget für bezahlten Content ausgeben oder eine organische Reichweite aufbauen: Visual Storytelling funktioniert immer gleich. Halten Sie sich daher an den folgenden Aufbau, wenn Sie eine Geschichte mithilfe von visuellen Inhalten erzählen:
- Einführung in die Geschichte mit einer aufmerksamkeitserregenden Botschaft
- Aufbau eines Spannungsbogens, der einen Konflikt aufgreift; im Marketing wäre es beispielsweise das Problem, das ein Produkt lösen soll
- Der Konflikt wird aufgelöst; beispielsweise wird das Produkt vorgestellt
Wie viele Bilder, Grafiken oder Videos Sie zum Erzählen Ihrer Geschichte einsetzen, ist abhängig von der Art des Inhalts und dem Zweck, den Sie erreichen wollen. Testimonials oder fiktive Charaktere helfen, um Nähe zu schaffen und Emotionalität entstehen zu lassen.
Dabei muss es nicht immer die teure Leistungssportlerin sein, mit der Sie als Testimonial eine visuelle Geschichte erzählen. Der amerikanische Lebensmittelkonzern Mars nutzt für seine Marke M&M’s beispielsweise Storys von zu Personen gewordenen Schokolinsen.
Visual Storytelling auf Instagram
Auf Instagram, wie Facebook eine Marke des Plattformgiganten Meta, gelingt Visual Storytelling besonders gut. Das Content-Format der Instagram Story eignet sich dafür hervorragend – und das nicht nur aus der Sicht von Privatpersonen, die von ihrem letzten Urlaub berichten.
Instagram bietet die Möglichkeit, zahlreiche visuelle Inhalte zu kombinieren:
- Bilder
- Videos
- GIFs (animierte Bilder)
- Musik und Text
Zugegeben: Musik und Text sind nicht zwingend visuell, funktionieren aber in Kombination mit bildlichen Inhalten sehr gut. Instagram bietet zudem die Möglichkeit, potenzielle Kunden und Kundinnen über Umfragen und Quizze in das Storytelling aktiv zu integrieren.
So geht Visual Storytelling: Beispiele
Das Beispiel der M&M’s hat bereits gezeigt, wie Unternehmen Charaktere einsetzen, um visuelles Storytelling zu betreiben.
Es muss nicht immer die groß angelegte Kombination verschiedener visueller Inhalte sein, um erfolgreiches Visual Storytelling auf Unternehmenskanälen zu platzieren. Der deutsche Autobauer Mercedes-Benz zeigte das eindrucksvoll zu Beginn der Coronapandemie 2020 mit diesem Video. Die Bilder emotionalisieren – obwohl sie sehr schlicht sind.
Quelle: Screenshot vom YouTube-Video
Ein weiteres Beispiel für gelungenes Storytelling begegnet Ihnen immer mehr online und auf Social Media: Infografiken. Während bis vor einigen Jahren ellenlange Erklärungstexte Studien wiedergegeben und Sachverhalte statistisch aufgezeigt haben, greifen immer mehr Content Marketer und Marketerinnen auf Infografiken zurück.
99Designs stellt in seiner Infografik beispielsweise die besten Infografik-Maker 2021 vor. Die Information wird eher wahrgenommen als eine reine Textaufzählung.

Quelle: 99Designs
Fazit: Mit Visual Storytelling unterhaltsam und effektiv Wissen vermitteln
Die Beispiele veranschaulichen, wie mithilfe von Visual Storytelling Informationen und Wissen unterhaltsam und für das Publikum aufmerksamkeitsstark vermittelt werden können.
In einer von Reizüberflutung geprägten Welt, primär online, aber auch offline, helfen Videos, Bilder und Grafiken dabei, das Interesse der Menschen zu wecken. Visual Storytelling wird daher zunehmend an Bedeutung gewinnen und reine Textwüsten immer mehr verdrängen.
Bilder bleiben eher im Kopf – das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ bewahrheitet sich immer und immer wieder.

Titelbild: Tomasz Zajda / EyeEm / Unsplash
Ursprünglich veröffentlicht am Mar 24, 2022 2:00:00 AM, aktualisiert am Januar 20 2023