Plakatwerbung, Werbespots in Funk und Fernsehen, Anzeigen in der Zeitung, Bannerwerbung auf Facebook und Präsenzen auf den Eintrittskarten des regionalen Kinos: Was haben alle diese Marketingmaßnahmen gemeinsam? Es sind klassische Methoden, die in einer schnelleren und von vielen Start-ups geprägten Unternehmenswelt nicht mehr die einzigen Möglichkeiten sind, sein Unternehmen möglichst schnell bekannt zu machen und wachsen zu lassen.

Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, was Growth Marketing ist und geben Ihnen konkrete Strategien an die Hand, wie Sie dem Wachstum Ihres Unternehmens einen Boost verleihen können.

→ 6 Tipps für höhere Conversion Rates und mehr Leads [Kostenloser Download]

Was ist Growth Marketing?

Growth Marketing ist eine Disziplin des Marketings und bezeichnet das Vorhaben, ein Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistung zu schnellem Wachstum (Growth) zu verhelfen.

Im Vergleich zum klassischen Marketing liegt der Fokus dabei auf einer ganzheitlichen Betrachtung einer Organisation. Abteilungen oder Unternehmensbereiche wie Vertrieb, Kundenservice und Produktentwicklung werden nicht isoliert, sondern in ihren Grenzen überwunden und als miteinander vernetzt betrachtet.

Dabei kommen keine Methoden zum Einsatz, die jahrelang Entwicklungs- und Testphasen benötigen. Vielmehr fokussieren sich Growth Hacker darauf, agile Methoden und kreative Ideen (Hacks) für die Erreichung der Wachstumsziele einer Organisation einzusetzen. Vereinfacht formuliert: Funktioniert eine Idee nicht, wird sie schnell verworfen und der nächste Ansatz wird ausprobiert.

Die Kundschaft spielt in dieser Betrachtung eine wichtige Rolle. Kunden und Kundinnen werden dafür oft in Buyer Personas gegliedert. Ihre Customer Journey ist außerdem bis ins Detail bekannt. Sie wird mithilfe smarter Technologien, beispielsweise CRM-Systemen und auf künstlicher Intelligenz basierenden Analysetools, effizient analysiert und dokumentiert.

Growth Marketing als Disziplin des Performance-Marketings

Performance-Marketing, Growth Marketing, Growth Hacking – die Begrifflichkeiten rund um diesen seit den 2010er-Jahren immer stärker aufkommenden Themenbereich sind vielfältig.

Growth Marketing ist im Bereich des Performance-Marketings angesiedelt. Performance-Marketing beschreibt datenbasierte Strategien im Digitalmarketing, deren Erfolg mithilfe von Key Performance Indicators (KPIs), also zahlenbasierten Erfolgskennzahlen, gemessen werden kann.

Die Messbarkeit und Modularität der Maßnahmen ist im Growth Marketing wichtig. Nur wenn Sie genau wissen, welche Strategien zum Erfolg führen und welche nicht, können Sie agil arbeiten und das Wachstum Ihres Unternehmens beschleunigen. Tappen Sie hingegen im Dunkeln und wissen nicht, welchen Erfolg und welche Auswirkungen Maßnahmen auf Ihre Kundschaft und Produkte haben, verschenken Sie wertvolle Ressourcen.

Wo liegt der Unterschied zum Growth Hacker Marketing?

Die Begriffe Growth Marketing und Growth Hacker Marketing sind eng miteinander verwandt und werden oft synonym verwendet. 

Beim Growth Hacking greifen Marketerinnen und Marketer auf digitale Marketing-Instrumente zurück, zum Beispiel auf:

  • Social Media (virales Marketing oder Influencer Marketing)

  • Online-Marketing

  • Content-Marketing (z.B. Blogbeiträge, Newsletter)

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Diese Methoden sind oft kostengünstiger als herkömmliche Marketingmaßnahmen wie Radiowerbung oder Zeitungsanzeigen. Zudem sind sie schneller und direkter, was es erleichtert, verschiedene Ansätze in kurzer Zeit zu testen.

Was machen Growth Hacker?

Der Begriff des Growth Hackers stammt vom US-amerikanischen Start-up-Coach Sean Ellis. Er hat damit im Jahr 2010 alle Marketing-Experten und -Expertinnen bezeichnet, die ihren Fokus rein auf das Wachstum des Unternehmens ausrichten. Weitere Ziele des klassischen Marketings wie der Aufbau von Image oder Vertrauen in die Marke werden seiner Definition nach vernachlässigt.

Growth Hacker überlegen sich, implementieren und bewerten Maßnahmen, die im Rahmen einer Growth-Marketing-Strategie durchgeführt werden.

Das Ziel dabei: Möglichst schnelles und rasantes Wachstum. Eine Optimierung der Customer Journey steht im Vordergrund. Die Kundenbindungsrate soll möglichst niedrig sein, der Customer Lifetime Value (Summe, die ein Kunde oder eine Kundin in seinem oder ihrem gesamten „Kundenleben“ ausgibt) möglichst hoch.

Konkrete Growth Hacks für schnelles Wachstum

Die Theorie des Growth Marketings ist klar, doch wie kann diese agile Strategie im unternehmerischen Alltag umgesetzt werden?

Um Growth Marketing erfolgreich nutzen zu können, sollte Sie die folgenden Grundvoraussetzungen schaffen:

  • Datenerhebung: Sammeln Sie die Daten Ihrer Kundinnen und Kunden, um Sie anschließend systematisiert verwenden zu können. Nutzen Sie dafür Tools wie Google Analytics oder ein CRM-System.

  • Empfehlungssysteme: Geben Sie Ihren Kundinnen und Kunden Anreize, um Sie weiterzuempfehlen. Das Beispiel von Dropbox, bei dem für jeden geworbenen Nutzenden zusätzlicher Speicherplatz für das eigene Cloud-Ordnersystem freigeschaltet wird, gilt beispielsweise als Erfolgsbringer.

  • Zielgruppenanalyse: Kennen Sie Ihre Kundschaft. Buyer Personas helfen dabei, Kundengruppen zu identifizieren und zu kategorisieren.

  • Personal: Ohne qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es schwer, Strategien umzusetzen.

  • Produkt: Passt Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zu Ihrer Zielgruppe? Growth Marketing nützt in seiner besten Form nichts, wenn Ihre Leistungen keine Relevanz in der Zielgruppe haben.

Growth Hacks gibt es unendlich viele. Wie auch die erste Aufzählung ist die folgende nicht vollständig und dient mehr als Inspirationsquelle:

  • Sammeln Sie aktiv Bewertungen: Es gibt zahlreiche Tools, die Ihre Kunden und Kundinnen automatisiert dazu bringen, Sie zu bewerten.
  • Nutzen Sie soziale Medien und erweitern Sie dabei Ihren Horizont. Welche Plattformen passen zu Ihrem Produkt? Vielleicht Facebook und Instagram, vielleicht aber auch Twitch und Pinterest.
  • Optimieren Sie Ihre Homepage: Verwenden Sie klare Überschriften, arbeiten Sie mit Keywords, taggen Sie Ihre Bilder – kurzum: Betreiben Sie aktiv Suchmaschinenoptimierung.
  • Influencer Marketing: Gerade im B2C-Bereich kann es lukrativ sein, mit Influencern und Influencerinnen zu arbeiten. Probieren Sie sich auch hier aus – große Kanäle, kleine Kanäle, unterschiedliche Plattformen.
  • Personalisierung: Sprechen Sie Ihre Kundschaft persönlich an, bieten Sie das an, was sie brauchen. Geben Sie Ihren Kunden und Kundinnen das Gefühl, nicht nur eine Nummer zu sein.

Die Liste von Growth Hacks lässt sich beliebig weiterführen. Je nach finanziellen Möglichkeiten, Branche (B2C vs. B2B) und dem vorhandenen Know-how lassen sich die verschiedensten Strategien entwickeln, durchführen und evaluieren.

Fazit: Growth Marketing kann Ihr Unternehmenswachstum gezielt unterstützen

Growth Marketing kann Ihnen durch agile Methoden und kreative Ideen dabei helfen, die passende Strategie zu finden, um als Unternehmen schnell und umfangreich zu wachsen. Die Prämissen des Growth Marketings bleiben immer gleich: Kennen Sie Ihre Zielgruppe, optimieren Sie Ihr Produkt und probieren Sie sich mit neuen Strategien immer wieder neu aus. So kann effizientes und schnelles Wachstum gelingen.

tipps für mehr leads CRO

Titelbild: Worawut Prasuwan / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 31. August 2021, aktualisiert am März 24 2023

Themen:

Growth Hacking