Wenn Sie einen neuen Job suchen und sich auf Ihre Bewerbung oder ein Vorstellungsgespräch vorbereiten, können Sie in zahlreichen Ratgebern nachlesen, welche Soft Skills und Hard Skills bei Unternehmen gefragt sind. Eine Kompetenz, die Ihnen sicherlich immer wieder begegnen wird, ist analytisches Denken. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was dahinter steckt.
Was ist analytisches Denken?
Als analytisches Denken bezeichnet man die Fähigkeit, Probleme zu erfassen, sie zu durchdenken und dann planvoll anzugehen. Dabei analysieren Sie die Bestandteile einer Herausforderung und spielen verschiedene Lösungen oder Szenarien durch – meist nach der Wenn-Dann-Logik.
Die kognitive Leistung, komplizierte oder komplexe Zusammenhänge zu verstehen, die wichtigsten Bestandteile zu erkennen und mögliche Lösungen zu entwickeln, prägen das analytische Denken.
Das Gegenteil einer analytischen Denkweise ist zum Beispiel ein chaotisches, also ungeplantes Vorgehen oder blinder Aktionismus, bei dem Sie vorschnell Handlungen durchführen.
Die drei Phasen analytischer Denkweisen
Wenn Sie analytische Fähigkeiten besitzen, gehen Sie bewusst oder unbewusst strukturiert vor. In der Regel durchlaufen Sie dabei diese drei Phasen:
Phase 1: Problemerfassung
Sie stehen vor einer Aufgabe oder Herausforderung. Anstatt sie sofort irgendwie anzupacken, zerlegen Sie die Situation in ihre Bestandteile. Derart erkennen Sie alle Aspekte und können das Problem oder die Probleme insgesamt besser erfassen. Sie legen damit die Basis für die folgenden Schritte.
Phase 2: Kontexterschließung
Verfügen Sie über analytische Fähigkeiten, möchten Sie die Gründe, Zusammenhänge und Folgen verstehen. Auch die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Aspekten durchleuchten Sie in dieser Phase mit Ihrem besonderen Denkvermögen. Anders ausgedrückt: Sie haben das Ziel, den gesamten Kontext zu erschließen.
Phase 3: Lösungsfindung
Da Sie in Phase 1 und Phase 2 genügend Informationen gesammelt haben, um sich einen Überblick zu verschaffen, gehen Sie mit dem neu gewonnen Denkvermögen in den Prozess zur Findung einer Lösung. Dafür entwickeln Sie unter Umständen verschiedene Strategien und einen Plan mit unterschiedlichen Maßnahmen. Dabei durchdenken Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Analytisches Denken: Beispiele
Analytische Fähigkeiten helfen Ihnen in verschiedenen Situationen, unter anderem im Geschäftsleben. Hier zwei Beispiele, wie Sie analytisches Denken voranbringt:
Beispiel 1: Technischer Defekt
Ihr Drucker funktioniert häufig nicht. Was könnten die Ursachen dafür sein? Sind es wirklich naheliegende Dinge? Gehen Sie das Problem mit analytischem Denken an, versuchen Sie, die Situation zu erfassen und auch tiefgründig zu erforschen. Sie möchten nicht, dass der Defekt erneut regelmäßig auftaucht, sondern nachhaltig gelöst wird.
Bei Phase 1 (Problemerfassung) und Phase 2 (Kontexterfassung) gehen Sie zum Beispiel nach der 5-Why-Methode vor. Das heißt: Sie stellen hintereinander mehrere, aufeinander aufbauende Fragen, um der wahren Ursache auf den Grund zu gehen. Danach konzipieren Sie verschiedene Lösungswegen.
Beispiel 2: Marketing- und Vertriebsstrategie
Die Umsätze Ihres Unternehmens brechen ein. Was können Sie dagegen unternehmen? Ohne analytisches Denkvermögen würden Sie vielleicht vorschnell die Preise senken oder blindlings Werbeaktionen auf Facebook starten. Ist das wirklich sinnvoll?
Wenn Sie lernen, analytisch zu denken, wissen Sie, dass Sie zuerst die Ursachen kennen müssen, bevor Sie handeln. Vielleicht liegt der Umsatzeinbruch an einem Server-Problem Ihres Onlineshops? Möglicherweise verzögerte sich die Auslieferung Ihrer Produkte, weil die Paketdienstleistenden gestreikt haben? Oder ein Mitbewerber beziehungsweise eine Mitbewerberin startete eine massive TV-Kampagne, um Ihnen die Kundschaft wegzunehmen?
Die Lösung ist somit: Analysieren Sie die Situation oder Aufgabe, konzipieren Sie eine Strategie und leiten Sie daraus eine Taktik mit passenden Marketing- und Vertriebsmaßnahmen ab.
Warum sind analytische Fähigkeiten wichtig?
Wie Sie an unseren Beispielen sehen, bezieht sich analytisches Denken nicht nur auf das Lösen von mathematischen Formen oder dergleichen: Ein durchdachtes Vorgehen hilft Ihnen in sehr vielen Bereichen Ihres Lebens – sowohl privat als auch beruflich. Statt emotional und aus dem Bauch heraus agieren Sie eher rational. Das erhöht die Chance, dass ein Vorhaben gelingt.
Aufgaben, die tendenziell besser gelingen, steigern die Effizienz. Sprich, die Kosten und die Fehlerquoten sinken, der Output erfolgt im Idealfall schneller. Deshalb präferieren Unternehmen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die über analytische Fähigkeiten verfügen. Haben Sie diese Selbstkompetenz, dann schreiben Sie das in Ihre Bewerbung und zeigen Sie Ihr Können im Vorstellungsgespräch.
In welchen Berufen braucht man analytisches Denken?
Analytisches Denken wird in Berufen gefragt, in denen komplizierte oder komplexe Aufgaben gelöst werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Jobs im Bereich der Wissenschaft und Forschung, Finanz- und Datenanalyse, Elektrotechnik und Maschinenbau, Softwareentwicklung und IT, Recht und Steuern sowie Beratung und Coaching.
Wie können Sie analytisches Denken lernen und verbessern?
Eine wichtige Eigenschaft, um analytisches Denken zu lernen und zu trainieren, ist der Soft Skill, Probleme aufzubrechen und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Helfen können Ihnen hierbei Spiele wie Dame und Schach oder spielerische Herausforderungen wie Sudoku und Kreuzworträtsel. Auch Methoden wie das bereits erwähnte 5-Why oder das Design Thinking unterstützen Sie dabei, Ihr analytisches Denken zu verbessern.
Nehmen Sie manche Dinge nicht leichtfertig hin. Hinterfragen Sie Aussagen von Menschen oder Medienberichten kritischer als bisher. Recherchieren Sie zu den Hintergründen und versuchen Sie, die Zusammenhänge zu verstehen, bevor Sie sich eine Meinung bilden. Bleiben Sie dabei rational und denken Sie weniger emotional.
Zudem sollten Sie sich regelmäßig Feedback einholen, um einordnen zu können, ob Ihr analytisches Denken beziehungsweise Ihre Übungen fruchten.
Fazit: Arbeiten Sie an Ihren analytischen Fähigkeiten
Es ist noch kein Experte oder keine Expertin vom Himmel gefallen. Zeigen Sie Interesse daran, Ihr analytisches Denken zu verbessern. Das bringt Sie im Privatleben und im Berufsleben voran, denn die Welt wird immer komplexer und herausfordernder.
Titelbild: gorodenkoff / iStock / Getty Images Plus