📋 Das Wichtigste in Kürze
- Herausforderungen 2025: Der Einzelhandel steht aktuell vor komplexen Herausforderungen: verändertes Kundenverhalten, gedämpfte Konsumlaune und der Wunsch nach stärkerer Personalisierung. Ein effektives CRM muss eine 360-Grad-Sicht auf Kund:innen bieten, bestehende Shops und Tools integrieren, Segmentierung ermöglichen und KI-gestützte Funktionen zur Prozessoptimierung enthalten.
- Enterprise-Lösungen: Leistungsstarke Commerce-Clouds, aber komplex und eher für große Unternehmen geeignet.
- Spezialisierte Tools: Pipedrive (Vertrieb) und Monday (Aufgabenmanagement) eignen sich eher für kleinere Händler mit Fokus auf einzelne Bereiche.
- HubSpot CRM: All-in-One-Plattform mit nahtloser Integration zu Shopsystemen wie Shopify, benutzerfreundliche KI-Tools für Marketing-Automatisierung und Kundensegmentierung – ideal für Einzelhändler jeder Größe.
- Case Study: Thomas Witt steigerte mit HubSpot die Website-Besuchenden um 300 % und generiert heute 13-mal mehr neue Leads pro Monat.
⏱️ Lesezeit: 18 Minuten
Die Digital Leaders Studie bescheinigt vor allem großen Einzelhandelsunternehmen im Hinblick auf die Digitalisierung, verglichen mit anderen Branchen, eine starke Position. Rund 70 Prozent verschicken etwa E-Mail-Marketingkampagnen, 92 Prozent nutzen FAQs als Wissensdatenbanken für ihre Kund:innen.
Es gibt allerdings noch Potenziale – etwa im Bereich Kundenfeedback. Ein modernes CRM kann helfen. Es bündelt personalisierte Kommunikation, gezielte Kampagnen und Kundenbindungsprogramme an einem Ort. Wir stellen Ihnen die sechs besten CRM-Systeme für den Einzelhandel vor.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein CRM-System für den Einzelhandel?
- Die größten Herausforderungen für den Einzelhandel im Jahr 2025
- Unverzichtbare CRM-Funktionen für Unternehmen im Einzelhandel
- Kriterien unseres CRM-Vergleichs für den Einzelhandel
- Die besten 6 CRM-Systeme für den Einzelhandel im Vergleich
- So funktioniert das HubSpot CRM für den Einzelhandel im Detail
- Die 5 weiteren Top-CRMs für Einzelhandelsunternehmen
- In 5 Schritten zum passenden CRM für Ihr Unternehmen im Einzelhandel
- Bonus: So starten Sie in 30 Tagen mit Ihrem HubSpot CRM durch
- Fazit: Setzen Sie sich mit dem HubSpot CRM im Einzelhandelswettbewerb durch
- FAQ: Häufige Fragen aus dem Einzelhandel zum Thema CRM
Was ist ein CRM-System für den Einzelhandel?
Ein CRM-System für den Einzelhandel ist eine Software, die alle Kundendaten und Interaktionen über sämtliche Verkaufskanäle auf einer Plattform integriert. Es verbindet zum Beispiel Daten aus dem Online-Shop, E-Mail-Marketing, Kundenservice und idealerweise über Anbindungen auch die Warenwirtschaft. Das Ziel ist eine einheitliche 360-Grad-Sicht auf jede:n Kund:in.
Die größten Herausforderungen für den Einzelhandel im Jahr 2025
Der Einzelhandel in der DACH-Region kämpft 2025 mit einem Wandel. Die Konsumlaune geht zurück, der Wettbewerb (vor allem durch Online-Only-Unternehmen) steigt, Kundenerwartungen verschieben sich:
- Weniger Konsum: Die wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund geopolitischer Spannungen drückt auf den Konsum. Das HDE-Konsumbarometer zeigt, dass die Anschaffungsneigung der Verbraucher:innen seit Jahren auf niedrigem Niveau bleibt, gleichzeitig werden Innenstädte weniger stark frequentiert.
- Verändertes Kundenverhalten: Babyboomer gehen, neue Generationen dominieren. Laut der PwC-Studienreihe „Future of Retail“ werden künftig andere Dinge im Einzelhandel gefragt sein als bisher. Vier Trends dominieren: wachsende Diversität, hohes Preisbewusstsein, innovative Technologien und nachhaltiger Konsum.
- Personalisierung gefordert: Kund:innen erwarten heute personalisierte Angebote und eine individuelle Ansprache. IFH-Wissenschafter:innen empfehlen etwa im stationären Einzelhandel in ihren Forschungsergebnissen eine Kombination aus technologischer Personalisierung und physischer Präsenz.
Ein CRM-System kann im Einzelhandel die technologische Basis sein, um viele der Herausforderungen zu meistern. Es schafft die nötige 360-Grad-Sicht auf Kund:innen, ermöglicht Personalisierung und Automatisierung für nahtlose Omnichannel-Erlebnisse. Gleichzeitig bietet es durch Prozessoptimierung auch Einsparpotenziale.
Unverzichtbare CRM-Funktionen für Unternehmen im Einzelhandel
| CRM-Funktion | Warum das für den Einzelhandel wichtig ist |
|---|---|
| 360-Grad-Kundenprofil | Führt alle Daten an einem Ort zusammen, z. B. Kaufhistorie (online & offline), Website-Verhalten, E-Mail-Interaktionen und Serviceanfragen. |
| Integration von E-Commerce & POS | Verbindet Daten aus Online-Shop und Kassensystem für ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis. |
| Content-Features | KI-gestützte Content-Funktionen für Social Media, Video und Paid Ads; idealerweise mit integrierten SEO-Tools. |
| Marketing-Automatisierung | Erstellung personalisierter Kampagnen, z. B. automatisierte E-Mails bei Warenkorbabbrüchen oder Produktempfehlungen. |
| Segmentierung & Analyse | Detaillierte Segmentierung der Kundenbasis für gezielte Marketingaktionen. |
| Ticketsystem | Erfassung von Kundenanfragen, Reklamationen und Retouren über alle Kanäle hinweg. |
| Reporting | Tracking, Analytics und Dashboards zur Analyse von Kundeninteraktionen. |
Kriterien unseres CRM-Vergleichs für den Einzelhandel
Die Kriterien in unserem CRM-Vergleich für den Einzelhandel gehen über Standardfunktionen hinaus. Wir haben die Systeme auch danach bewertet, wie gut sie auch in die Tiefe gehen und Unternehmen aus dem Einzelhandel – ob stationär oder online – im Hinblick auf aktuelle und künftige Herausforderungen unterstützen:
- Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Bedienung? Eine einfache Oberfläche ist entscheidend, damit sowohl das Marketing-Team, der Kundenservice und alle anderen Mitarbeiter:innen das CRM ohne lange Einarbeitung nutzen können.
- Standardfunktionen: Bietet das Tool moderne Features wie KI und Automatisierung? Kann die KI beispielsweise personalisierte Produktempfehlungen ausspielen oder das Kaufverhalten von Kundensegmenten analysieren?
- Branchenspezifische Funktionen: Gibt es spezielle Features für den Einzelhandel? Dazu gehören Module für Kundenbindungsprogramme (Loyalty), die Verwaltung von Gutscheinen und Rabattaktionen sowie die Anbindung an Warenwirtschaftssysteme.
- Integrationen: Wie gut lässt sich das System mit bestehender IT verbinden? Entscheidend sind dabei vor allem Schnittstellen zu E-Commerce-Plattformen wie Shopify oder WooCommerce.
- Skalierbarkeit: Wächst das CRM mit dem Unternehmen mit?
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Was bekommt der Händler für sein Geld? Gibt es eine transparente Preisstruktur und idealerweise eine kostenlose Startversion?
- Support und Implementierung: Bietet der Anbieter deutschsprachigen Support und wie schnell lässt sich das System in die bestehende E-Commerce- und Filial-Landschaft integrieren?
Die besten 6 CRM-Systeme für den Einzelhandel im Vergleich
| CRM | Ideal für | Wichtigste Funktionen und Vorteile | Preis |
|---|---|---|---|
| HubSpot CRM | Einzelhändler, die eine All-in-One-Lösung für Marketing, die Verbindung aller Touchpoints (E-Commerce, stationär) und Service suchen | Omnichannel-Verbindung, automatisierte Kampagnen, Kundensegmentierung, Ticketsystem, KI (Breeze), Automatisierung | ab 9 € / Monat (Starter) ab 1.283 € / Monat (Professional) kostenlose Tools verfügbar |
| Salesforce Sales Cloud | Größere Einzelhandelsunternehmen mit Fokus auf personalisierte Kundenerlebnisse | Journey Builder, KI „Einstein“, Loyalty Management, Order Management, Echtzeit-Segmentierung | ab 25 € / Monat (Starter Suite) ab 100 € / Monat (Pro Suite) ab 175 € / Monat (Enterprise) |
| Microsoft Dynamics 365 | Größere Einzelhändler, die bereits im Microsoft-Ökosystem verankert sind | Dynamics 365 Commerce, Vereinheitlichung aller Kanäle, KI „Copilot“, Kundenbindungsprogramme | ab 60,80 € / Monat (Sales) ab 65,50 € / Monat (Business Central) |
| SAP Sales Cloud | Große Einzelhändler mit hohen Anforderungen, die idealerweise bereits SAP als ERP-System nutzen | SAP for Retail, Omnichannel-Inventar, Promotion and Pricing Engine, Echtzeit-Personalisierung, Headless Commerce | ab 118 € / Monat (Starter Suite) weitere Add-Ons möglich |
| Pipedrive | Onlinehändler mit Fokus auf aktive Neukundengewinnung und Wunsch nach Einfachheit | Zentrale Kontakthistorie, klare Dashboards, E-Commerce-Integrationen, Bestellmanagement | ab 14 € / Monat (Lite) ab 39 € / Monat (Growth) ab 49 € / Monat (Premium) ab 79 € / Monat (Ultimate) |
| Monday CRM | Retail-Teams, die ihre internen Prozesse (Marketing, Inventur) visuell an einem Ort planen und steuern möchten | Boards für Marketingkampagnen, Vorlagen für Inventarmanagement, einfache Automatisierungen, No Code | ab 12 € / Monat (Basic) ab 17 € / Monat (Standard) ab 28 € / Monat (Pro) |
So funktioniert das HubSpot CRM für den Einzelhandel im Detail
HubSpot ist eine All-in-One-Plattform, die im Einzelhandel Online-Shop, stationäres Geschäft, Marketing und Kundenservice smart miteinander verknüpft. Anstatt dass Kundendaten an verschiedenen Orten liegen, verbindet HubSpot alle Phasen der Customer Journey in einer zentralen Ansicht – das Tool ist vor allem für Online-Einzelhändler passend.
Quelle: HubSpot
Hier sind die aus unserer Sicht wichtigsten Funktionen von HubSpot für den Einzelhandel im Detail:
- Omnichannel-Verbindung: Synchronisieren Sie Ihre Produktdaten, Bestellungen und Kundeninformationen in Echtzeit zwischen Ihrem E-Commerce-System (etwa Shopify) und dem CRM. So schaffen Sie eine einheitliche Datenbasis für alle Kanäle.
- Automatisierte Kampagnen: Erstellen Sie im Marketing Hub mit den Automatisierungstools Workflows für typische Retail-Szenarien – zum Beispiel E-Mails zur Rückgewinnung von Warenkorbabbrecher:innen, Follow-ups nach dem Kauf oder Produktempfehlungen.
- Kundensegmentierung: Bilden Sie mit dem Segmentierungs-Tool dynamische Kundengruppen, um diese mit personalisiert anzusprechen.
- Kundenservice: Bündeln Sie mit dem Service Hub alle Kundenanfragen – ob zu einer Bestellung, einer Retoure oder einer Produktfrage – in einem zentralen Ticketsystem.
- KI für personalisierte Erlebnisse: Nutzen Sie die KI-Funktionen von HubSpot Breeze, um personalisierte Marketing-E-Mails zu erstellen oder mit dem Content Agent Produktbeschreibungen und Social-Media-Posts zu generieren.
Preise von HubSpot:
- ab 9 € pro Monat pro Lizenz (Starter-Plattform)
- ab 1.283 € pro Monat (Professional-Plattform)
- kostenlose Tools und Pläne verfügbar
💡 Unser Rat
Fangen Sie klein an. Mit den kostenlosen Tools von HubSpot und der Integration Ihres E-Commerce-Shops (etwa Shopify) können Sie sofort beginnen, Ihre Kundendaten zu zentralisieren. Richten Sie zum Beispiel eine automatisierte E-Mail für Warenkorbabbrechende ein – ein einfacher Hebel mit großer Wirkung.
Kostenlose CRM-Software
Kostenlose Funktionen, die Ihnen sicher gefallen werden:
- Meetingplaner
- E-Mail-Vorlagen-Designer
- Live-Chat-Software
- KI-gestützter-E-Mail-Generator
Die 5 weiteren Top-CRMs für Einzelhandelsunternehmen
Salesforce

Quelle: Salesforce
Das CRM-System von Salesforce ist mit „Marketing Cloud“ und „Commerce Cloud“ gerade für größere Einzelhandelsunternehmen geeignet. Die Plattform bietet ähnlich wie HubSpot viele datengetriebene und KI-gestützte Funktionen rund um das personalisierte Kundenerlebnis und automatisierte Prozesse.
Zu den wichtigsten Salesforce-Funktionen zählen:
- „Journey Builder“ zur Erstellung kanalübergreifender Customer Journeys (Omnichannel)
- KI „Einstein“ ist integriert, etwa spannend für 1:1-Produktempfehlungen und prädiktive Kundenanalysen
- Loyalty Management zur Erstellung und Verwaltung von Kundenbindungsprogrammen
- Order Management zur Abwicklung von Bestellungen über Online- und Offline-Kanäle hinweg
- Detaillierte Kundensegmentierung in Echtzeit basierend auf dem aktuellen Kauf- und Surfverhalten
Preise von Salesforce:
- 25 € pro Monat pro Lizenz (Starter Suite)
- 100 € pro Monat pro Lizenz (Pro Suite)
- 175 € pro Monat pro Lizenz (Enterprise)
- 350 € pro Monat pro Lizenz (Unlimited)
- 550 € pro Monat pro Lizenz (Unlimited + KI-Suite, Agentforce und mehr)
- Kostenlose Testversion für 30 Tage verfügbar
Microsoft 365 Dynamics
Microsoft Dynamics 365 bietet stark anpassbare Lösungen für den Einzelhandel und mit „Dynamics 365 Commerce“ eine spezielle Plattform für den Onlinehandel.
Die wichtigsten Features des Microsoft-CRMs im Überblick:
- Vereinheitlichung aller Kanäle von Filiale bis Online-Shop für ein nahtloses Omnichannel-Kundenerlebnis
- Intelligente Produktempfehlungen und personalisierte Angebote durch den Einsatz von KI (Copilot)
- Integriertes Management von Kundenbindungsprogrammen und personalisierten Werbeaktionen
- Starke Integration aller Microsoft-Tools, etwa zur Erstellung eigener Workflows (Power BI und Power Automate) und für die Verwaltung (Office-Tools wie Word, Excel und Outlook)
Preise von Microsoft 365 Dynamics:
- Hängen stark von den gewählten Modulen ab
- Dynamics 365 Sales: ab 60,80 € pro Monat und Nutzer:in
- Dynamics 365 Business Central (vereint alles in einer Plattform): ab 65,50 € pro Monat und Nutzer:in
- Kostenlose Testversion für 30 Tage verfügbar
SAP Sales Cloud

Quelle: SAP
CRM-Funktionen für den Einzelhandel sind bei SAP Teil der Branchenlösung „SAP for Retail“, die darüber hinaus gerade für große Unternehmen spannend ist. Der deutsche Software-Gigant bietet eine Business Suite, mit der Einzelhändler so ihre gesamten Prozesse steuern können.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Umfassende Branchenlösung mit tiefer Integration in das S/4HANA ERP-System
- Bestands- und Auftragsmanagement (Omnichannel-Inventar)
- Echtzeit-Personalisierung von Inhalten und Produktempfehlungen im E-Commerce
- „Headless Commerce“-Architektur zur flexiblen Anbindung beliebiger Frontends und Touchpoints
- Einheitliche Sicht auf Kund:innen
- Generative KI (Joule) in vielen Bereichen
Preise von SAP Sales Cloud:
- Ab 118 € pro Monat pro Lizenz (Starter Suite)
- Weitere Add-Ons (etwa Service, Field Sales) möglich
Pipedrive

Quelle: Pipedrive
Als Vertriebs-CRM ist Pipedrive darauf spezialisiert, den Prozess von der ersten Kundeninteraktion bis zum Abschluss zu visualisieren und zu beschleunigen. Es ist ähnlich wie HubSpot daher vor allem für Onlinehändler interessant.
Die wichtigsten Funktionen von Pipedrive für den Einzelhandel:
- Zentrale Kontakthistorie zur Nachverfolgung aller Kundeninteraktionen über verschiedene Kanäle
- Klare Dashboards mit intuitive und visueller Drag-and-Drop-Oberfläche zur Analyse der Verkaufsleistung und der Team-Aktivitäten
- Integrationen mit E-Commerce-Plattformen und Kommunikations-Tools
- Bestellmanagement für Retail- und Wholesale-CRM
- Gute mobile App für iOS und Android
Preise von Pipedrive:
- Ab 14 € pro Monat pro Lizenz (Lite)
- Ab 39 € pro Monat pro Lizenz (Growth)
- Ab 49 € pro Monat pro Lizenz (Premium)
- Ab 79 € pro Monat pro Lizenz (Ultimate)
- Funktionen wie Projektmanagement (nach dem Abschluss) oder Marketing-Kampagnen sind über kostenpflichtige Add-ons buchbar
- Kostenlose Testversion für 14 Tage verfügbar
Monday CRM

Quelle: Monday
Das Monday CRM ist primär ein visuelles Projektmanagement-Tool, bietet aber auch klassische CRM-Funktionen. Es ist damit ideal für Retail-Teams, die ihre internen Prozesse – von der Marketingkampagne bis zur Inventur – an einem zentralen Ort planen und steuern möchten.
Die wichtigsten Monday-Funktionen für den Einzelhandel auf einen Blick:
- „Boards“ als Kernfunktion, die sich flexibel nutzen lassen, etwa zur Planung und Steuerung von Marketingkampagnen, Social-Media-Content oder der Einführung neuer Produkte
- Vorlagen für das Bestands- und Inventarmanagement
- Einfache Automatisierungen, um Routineaufgaben zu beschleunigen
- „No-Code“-Bausteine, mit denen angepasste Workflows erstellen werden können
Preise von Monday CRM:
- Ab 12 € pro Monat pro Lizenz (Basic)
- Ab 17 € pro Monat pro Lizenz (Standard)
- Ab 28 € pro Monat pro Lizenz (Pro)
- Enterprise auf Anfrage
- Kostenlose Testversion für 14 Tage verfügbar
Kostenlose CRM-Software
Kostenlose Funktionen, die Ihnen sicher gefallen werden:
- Meetingplaner
- E-Mail-Vorlagen-Designer
- Live-Chat-Software
- KI-gestützter-E-Mail-Generator
In 5 Schritten zum passenden CRM für Ihr Unternehmen im Einzelhandel
Um aus den vorgestellten CRM-Tools das passende System für Ihr Einzelhandelsunternehmen zu wählen, haben wir für Sie eine Checkliste mit fünf Schritten zusammengestellt:
- Analysieren Sie Ihre Customer Journey: Skizzieren Sie die typischen Wege Ihrer Kund:innen – egal, ob online oder offline. Wie sieht der typische Kauf aus?
- Definieren Sie die wichtigsten Funktionen: Erstellen Sie eine Checkliste mit elementaren Features. Für den Einzelhandel sind das zum Beispiel Schnittstellen zu bestehenden Systemen und Features zur Marketing-Automatisierung.
- Holen Sie sich Team-Feedback ein: Das beste Retail-CRM nützt nichts, wenn es im Alltag nicht akzeptiert wird. Holen Sie Ihr E-Commerce-Team, die Filialleitung und den Kundenservice mit ins Boot.
- Prüfen Sie die Gesamtkosten und den ROI: Betrachten Sie die Gesamtkosten. Wo liegt der ROI, wenn Sie die Rate der Warenkorbabbrüche senken, die Wiederkaufrate erhöhen und den Customer Lifetime Value Ihrer Stammkund:innen steigern?
- Achten Sie auf die Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Plattform, die mitwächst. HubSpot etwa ermöglicht einen kostenlosen Start und ist danach modular erweiterbar.
Bonus: So starten Sie in 30 Tagen mit Ihrem HubSpot CRM durch
Wir empfehlen Ihnen HubSpot als CRM-System für Ihren Laden oder Ihren Onlineshop als Einzelhandelsunternehmen. Durch den starken Fokus auf Kundenzentrierung, KI und Automatisierung – ergänzt durch hunderte Integrationsmöglichkeiten mit anderen Tools – ist das Tool perfekt für den Einzelhandel geeignet.
Wollen Sie direkt loslegen? Hier ist Ihr Plan für die ersten vier Wochen:
- Woche 1: Melden Sie sich für das kostenlose HubSpot CRM an. Verbinden Sie beispielsweise Shopify und importieren Sie Ihre bestehende Kundenliste.
- Woche 2: Richten Sie Ihre erste Automatisierung ein, zum Beispiel eine E-Mail-Serie zur Rückgewinnung von Warenkorbabbrecher:innen.
- Woche 3: Erstellen Sie Ihre ersten intelligenten Kundensegmente. Verbinden Sie Ihr E-Mail-Postfach, damit die gesamte Kundenkommunikation lückenlos im CRM erfasst wird.
- Woche 4: Analysieren Sie die ersten Kennzahlen im Dashboard, etwa Conversion Rates. Planen Sie den Rollout für das gesamte Team.
💡 HubSpot für B2C & B2B
HubSpot eignet sich sowohl für B2C- als auch für B2B-Unternehmen im Einzelhandel. Die Case Study mit Thomas Witt Consulting zeigt, wie das B2B-Beratungsunternehmen für Möbelhändler und -häuser seinen Vertriebsprozess mit HubSpot CRM optimiert hat. Seitdem generiert es 13-mal so viele neue Leads pro Monat und verzeichnet 300 % mehr monatliche Website-Besuche.

Fazit: Setzen Sie sich mit dem HubSpot CRM im Einzelhandelswettbewerb durch
Einfachere Prozesse, mehr Zeit für die Kundschaft, Entlastung der Mitarbeiter:innen – ein CRM im Einzelhandel bringt viele Vorteile mit sich. Entscheidend ist aus unserer Sicht allerdings: es ermöglicht Personalisierung auf höchstem Niveau. Und diese erwarten Ihre Kund:innen, drei von vier sind sogar enttäuscht, wenn nicht personalisiert wird.
Gerade angesichts der „Konsumpause“ und des intensiven Wettbewerbs müssen Einzelhändler ihre Kundenbeziehungen aktiv und persönlich gestalten, um die Loyalität zu stärken.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Retail-CRM-Vergleich auf einen Blick:
- Enterprise-Lösungen wie Salesforce, SAP und Microsoft bieten spezialisierte Commerce-Clouds. Für größere Unternehmen eignen sie sich ideal, da sie sehr viel möglich machen. Aber: sie sind auch komplex(er) als etwa Pipedrive, Monday und HubSpot.
- Diese drei Tools sind intuitiver zu bedienen. Gerade HubSpot ist eine sehr benutzerfreundliche All-in-One-Plattform, die sich nahtlos mit führenden E-Commerce-Systemen wie Shopify verbindet und Werkzeuge für Marketing-Automatisierung und Kundensegmentierung bietet.
- Grundsätzlich sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Einzelhandel-CRMs die mögliche Integration mit dem Online-Shop und Kassensystem (POS), Features zur Marketing-Automatisierung und die Möglichkeit zur detaillierten Kundensegmentierung.
FAQ: Häufige Fragen aus dem Einzelhandel zum Thema CRM
Warum lohnt sich HubSpot CRM wirklich?
Kann ich das CRM an unsere internen Prozesse anpassen?
- Benutzerdefinierte Eigenschaften: Eigene Datenfelder für Kontakte, Lieferanten und Produkte anlegen.
- Benutzerdefinierte Objekte: Komplexe Prozesse wie Kampagnenverwaltung durch eigene Datenobjekte abbilden.
- Offline wie online: HubSpot bietet klassische Offline-Funktionen sowie Online-Features wie E-Commerce, Social Shopping und On-Demand-Services.
Wie sieht der Datenschutz bei HubSpot aus, ist das Tool DSGVO-konform?
Gibt es einen deutschen Support bei HubSpot?
Welches CRM ist am besten für kleine Geschäfte im Einzelhandel geeignet?
Wie viel Zeit muss ich für die Implementierung eines CRMs im Einzelhandel einplanen?
- Basis-Setup für kleine Unternehmen: Grundfunktionen wie Kontakte von Kund:innen und Lieferanten sind sofort nutzbar. Einrichtung dauert wenige Tage bis Wochen.
- Professional-Setup: Komplexe Automatisierungen, KI-Agents oder individuelle Workflows benötigen einige Wochen bis wenige Monate.
- Enterprise-Setup: Vollwertige Implementierung inkl. Integrationen (z.B. Warenwirtschaftssystem) ist ein größeres IT-Projekt. Ca. 3 bis 6 Monate einplanen.
Was kostet das HubSpot CRM im Vergleich zu anderen Lösungen?
Wächst das CRM mit meinem Unternehmen?
CRM
