Die 6 besten CRM-Systeme für das Gesundheitswesen im Vergleich (2025)

Verfasst von: HubSpot Redaktion
Person sucht am Laptop nach CRM fuer Gesundheitswesen

Aktualisiert:

📋 Das Wichtigste in Kürze

  • Herausforderungen 2025: Das Gesundheitswesen kämpft mit Fachkräftemangel, hohem administrativem Aufwand und dem Druck, Prozesse zu digitalisieren. Drei von vier Ärzt:innen sehen hier Nachholbedarf.
  • CRM-Anforderungen im Gesundheitswesen: Ein CRM im Gesundheitswesen (Healthcare CRM) muss höchste Datenschutzstandards erfüllen, sich in Praxis- und Kliniksysteme (PVS/KIS) integrieren lassen und die Patientenkommunikation automatisieren.
  • Enterprise-Lösungen: Enterprise-Lösungen wie Salesforce oder SAP bieten viele und für die Branche sinnvolle Strukturen und Features, sind aber komplex und eignen sich für kleine Unternehmen eher weniger.
  • Intuitive Tools: HubSpot eignet sich für kleine wie große Gesundheitsunternehmen. Das Tool verbindet Benutzerfreundlichkeit mit Skalierbarkeit (startet kostenlos) und bietet dutzende Automatisierungsmöglichkeiten.

⏱️ Lesezeit: 18 Minuten

76 Prozent der deutschen Ärzt:innen halten die Digitalisierung des Gesundheitswesens für zu langsam. Mit der elektronischen Patientenaktie ist ein wichtiger Schritt getan, doch viele Praxen und Einrichtungen kämpfen oft mit grundlegenderen Problemen. Ein Mittel hin zu einer digitaleren Arbeitsweise ist ein CRM-System im Gesundheitswesen. Was dabei wichtig ist und welche es gibt, erfahren Sie in diesem Vergleich.

→ HubSpot CRM für alle: 100 % kostenlos, für immer [Keine Kreditkarte  erforderlich]

Was ist ein CRM-System für das Gesundheitswesen?

Ein CRM-System im Gesundheitswesen, oder Healthcare CRM, managt als zentrale Software-Plattform alle administrativen und kommunikativen Prozesse entlang der gesamten „Patient Journey“. Dazu zählen (erste) Kontaktaufnahmen, Terminvereinbarungen und die Koordination zwischen verschiedenen Behandelnden bis hin zur automatisierten Nachsorge und Präventions-Kommunikation.

Im Kontext eines Gesundheitswesen-CRMs ist immer wieder auch von Patient Relationship Management die Rede, kurz PRM.

Die größten Herausforderungen im Gesundheitswesen im Jahr 2025

Das Gesundheitswesen in der DACH-Region kämpft mit dem demografischen Wandel, steigenden Kosten und einer langsamen Digitalisierung. Konkret steht die Branche aktuell vor folgenden Herausforderungen:

  • Fach- und Pflegekräftemangel: Der Mangel an Personal ist die wohl größte Herausforderung. Bis 2049 fehlen etwa laut Destatis in Deutschland zwischen 280.000 und 690.000 Pflegekräfte.
  • Administrativer Aufwand: Viel Zeit geht für Dokumentation und Verwaltung verloren anstatt direkt an den Patient:innen. Eine DKG-Studie zeigt, dass täglich drei Stunden bei Ärzt:innen und Pflegekräften für Dokumentationsarbeiten anfallen.
  • Wirtschaftlicher Druck: Knapp neun von zehn vom Deutschen Ärzteblatt befragten Ärzt:innen empfinden einen wirtschaftlichen Druck.
  • Kommunikation zwischen Praxen: Die „Patient Journey“ führt oft von Hausarztpraxis über Fachärzt:innen bis Klinik und Reha. Die Kommunikation zwischen diesen Stationen ist oft lückenhaft und nicht digitalisiert.

Zwar löst ein modernes Healthcare CRM diese Probleme nicht im Alleingang, es trägt aber seinen Teil dazu bei – vor allem in Bezug auf eine Entbürokratisierung. Durch digitale Prozesse können Unternehmen in der Gesundheitsbranche ihre administrativen Lasten reduzieren.

Unverzichtbare CRM-Funktionen für Unternehmen im Gesundheitswesen

CRM-Funktion Warum das für das Gesundheitswesen wichtig ist
   
360-Grad-Patientenansicht Bündelt alle administrativen und kommunikativen Daten eines oder einer Patient:in (Termine, Anrufe, E-Mails) an einem zentralen Ort.
Automatisiertes Termin- & Kommunikationsmanagement Reduziert den Verwaltungsaufwand durch automatisierte Terminerinnerungen (per SMS/E-Mail), digitale Aufnahmeformulare und die Planung von Nachsorgeterminen.
Integration in Praxis-/Kliniksysteme Sorgt über Standardschnittstellen (etwa HL7, FHIR) für einen sicheren Datenaustausch mit bestehenden Systemen.
Patientenportal & Wissensdatenbank Bietet Patienten einen sicheren Login-Bereich, um Termine zu verwalten, Dokumente einzusehen oder auf eine Wissensdatenbank mit Behandlungsinformationen zuzugreifen.
Reporting & Analyse Erstellt Dashboards zur Analyse wichtiger Kennzahlen wie Patientenzufriedenheit oder Terminauslastung.
Livechat Ermöglicht Patient:innen, direkt auf der Website zu interagieren – idealerweise über einen KI-Chatbot, der etwa Termine vereinbart oder einfache Fragen beantwortet.
DSGVO-Konformität Sicheres und datenschutzkonformes System.

Kriterien unseres CRM-Vergleichs der besten Systeme im Gesundheitswesen

Die Kriterien für unseren Vergleich der besten Healthcare CRMs gehen über allgemeine Funktionen hinaus. Wir haben die Tools danach bewertet, wie gut sie im Gesundheitswesen funktionieren:

  • Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Bedienung? Im oft zeitraubenden Praxis- oder Klinikalltag muss die Oberfläche so einfach sein, dass alle Beteiligten ohne lange Einarbeitung damit arbeiten können.
  • Datenschutz & Sicherheit: Vor allem in der Gesundheitsbranche ist das wichtig. Werden die Anforderungen an den Umgang mit Patientendaten erfüllt? Ist das System DSGVO-konform und werden Daten sicher auf europäischen Servern gehostet?
  • Branchenspezifische Funktionen: Gibt es spezielle Features für das Gesundheitswesen?
  • Integrationen: Wie gut lässt sich das System mit der bestehenden IT-Infrastruktur verbinden? Entscheidend sind Schnittstellen zu Praxisverwaltungs- (PVS) und Krankenhausinformationssystemen (KIS), idealerweise über Standards wie HL7 oder FHIR.
  • Standardfunktionen: Bietet das Tool moderne Features wie KI und Automatisierung? Kann ein KI-Chatbot beispielsweise die Terminvergabe auf der Website automatisieren oder Standardanfragen von Patient:innen beantworten, gibt es ein Ticketsystem?
  • Skalierbarkeit: Wächst das CRM mit der Einrichtung mit?
  • Preis-Leistungs-Verhältnis & Support: Was bekommt die Einrichtung für ihr Geld? Gibt es eine transparente Preisstruktur, eine kostenlose Testversion und deutschsprachigen Support?

6 besten CRM-Systeme für das Gesundheitswesen im Vergleich

CRM Ideal für Wichtigste Funktionen und Vorteile Preis
       
HubSpot CRM Suite Praxen und Kliniken, die Patientenerfahrung verbessern und Personal durch Automatisierung entlasten wollen 360-Grad-Patientenansicht, automatisierte Patientenkommunikation, Ticketsystem, Patientenfeedback, HIPAA-Konformität, starke KI-Integration über HubSpot Breeze ab 9 € / Monat (Starter)
ab 1.283 € / Monat (Professional)
kostenlose Tools verfügbar
Salesforce Sales Cloud Größere Organisationen der Gesundheitsbranche mit komplexen Anforderungen Health Cloud mit 360°-Patientenansicht, Versorgungsmanagement, Zuweisungsmanagement, HL7/FHIR-Integration ab 25 € / Monat (Starter Suite)
ab 100 € / Monat (Pro Suite)
ab 175 € / Monat (Enterprise)
Microsoft Dynamics 365 Gesundheitseinrichtungen, die bereits stark im Microsoft-Ökosystem verankert sind Cloud for Healthcare, Videosprechstunden via Teams, Erstellung von Gesundheits-Apps (Power Platform), FHIR-Datenintegration ab 60,80 € / Monat (Sales)
ab 65,50 € / Monat (Business Central)
SAP Sales Cloud Größere Praxen und Unternehmen Tiefe ERP-Integration, standortübergreifendes Patientenmanagement, Management von Behandlungsplänen ab 118 € / Monat (Starter Suite)
weitere Add-ons möglich
Pipedrive Gesundheitsfirmen, die ein CRM mit einfachen und intuitiven Möglichkeiten suchen Patientenübersicht, Aktivitätenmanagement zur Nachverfolgung, Webformulare für Terminanfragen ab 14 € / Monat (Lite)
ab 39 € / Monat (Growth)
ab 49 € / Monat (Premium)
ab 79 € / Monat (Ultimate)
Monday CRM Praxen und Kliniken, die visuelle Tools zur Optimierung interner und administrativer Prozesse benötigen HIPAA-Konformität, visuelle Boards für Patienten-Workflows, digitale Aufnahmeformulare ab 12 € / Monat (Basic)
ab 17 € / Monat (Standard)
ab 28 € / Monat (Pro)

So funktioniert das HubSpot CRM für das Gesundheitswesen im Detail

Während klinische Systeme (PVS/KIS) primär medizinische Daten verwalten, konzentriert sich HubSpot auf die Organisation aller Daten rund um die Patient:innen. Durch automatisierte digitale, automatisierte Prozesse und eine einheitliche Datenbasis können Unternehmen aus dem Gesundheitswesen mit HubSpot sowohl die Patientenerfahrung verbessern als auch ihr Personal entlasten.

Screenshot der HubSpot WebsiteQuelle: HubSpot

Das Healthcare CRM ist so die zentrale Plattform für die Patientenkommunikation und -verwaltung. Die wichtigsten Funktionen von HubSpot für Gesundheitsunternehmen im Detail:

  • 360-Grad-Patientenansicht: Alle Interaktionen – jeder Anruf, jede E-Mail, jede Terminanfrage – werden in einer zentralen, übersichtlichen Kontaktdatenbank gespeichert.
  • Automatisierte Patientenkommunikation: Versenden Sie automatisch personalisierte E-Mails, um die Patientenbindung zu stärken und die Versorgung zu verbessern. Bei der Erstellung der Inhalte hilft der Breeze Content-Agent, für die Terminvereinbarung nutzen Sie das integrierte Buchungstool.
  • Ticketsystem: Alle Anfragen, ob per Telefon, Chat oder E-Mail, laufen im zentralen Ticketsystem zusammen und können strukturiert bearbeitet werden.
  • Proaktive Betreuung: Stärken Sie die Autonomie Ihrer Patient:innen und bereiten Sie Informationen in Ihrer Wissensdatenbank (Knowledge Base) auf.
  • Patientenfeedback: Über automatisch versendete Feedback-Umfragen nach einem Termin können Sie die Patientenzufriedenheit systematisch messen.
  • Compliance und sichere Datenhaltung: HubSpot bietet spezielle Funktionen für HIPAA-Compliance, die auch strengen europäischen Datenschutzanforderungen an Gesundheitsdaten gerecht werden.

Preise von HubSpot:

  • ab 9 € pro Monat pro Lizenz (Starter-Plattform)
  • ab 1.283 € pro Monat (Professional-Plattform)
  • kostenlose Tools und Pläne verfügbar

💡 Unser Tipp

Fangen Sie gerade am Anfang Schritt für Schritt an und bauen Sie so Ihr Healthcare CRM langsam auf. Mit den kostenlosen Tools von HubSpot etwa können Sie zum Beispiel sofort beginnen, alle Patientendaten zu importieren und die Terminvergabe zu automatisieren.

Kostenlose CRM-Software

Kostenlose Funktionen, die Ihnen sicher gefallen werden:

  • Meetingplaner
  • E-Mail-Vorlagen-Designer
  • Live-Chat-Software
  • KI-gestützter-E-Mail-Generator

Die 5 weiteren Top-CRMs für Firmen im Gesundheitswesen

Salesforce

Screenshot von der Salesforce WebsiteQuelle: Salesforce

Salesforce richtet sich mit seiner spezialisierten „Health Cloud“ vor allem an größere Organisationen im Gesundheitswesen wie Klinikverbünde oder Pharmaunternehmen, die eine tief integrierte und hochgradig anpassbare Plattform für das Patientenmanagement benötigen.

Zu den wichtigsten Funktionen von Salesforce im Gesundheitswesen zählen:

  • 360°-Patientenansicht und Patientenmanagement über die Salesforce Health Cloud
  • Spezielle Werkzeuge für das Versorgungsmanagement („Care Management“) zur Erstellung und Verfolgung personalisierter Behandlungspläne
  • Zuweisungs- und Überweisungsmanagement zwischen verschiedenen Ärzt:innen und Kliniken
  • Integration mit medizinischen Systemen über Branchenstandards wie HL7 und FHIR möglich
  • Patienten-Communities und Portale

Preise von Salesforce:

  • 25 € pro Monat pro Lizenz (Starter Suite)
  • 100 € pro Monat pro Lizenz (Pro Suite)
  • 175 € pro Monat pro Lizenz (Enterprise)
  • 350 € pro Monat pro Lizenz (Unlimited)
  • 550 € pro Monat pro Lizenz (Unlimited + KI-Suite, Agentforce und mehr)
  • Kostenlose Testversion für 30 Tage verfügbar

Microsoft 365 Dynamics

Screenshot von Microsoft 365Quelle: Microsoft 365 

Ähnlich wie Salesforce bietet auch Microsoft mit seiner CRM-Lösung eine „Cloud for Healthcare“. Für Praxen und Unternehmen, die bereits stark auf das Microsoft-Ökosystem mit Tools wie Microsoft 365 und Teams setzen, ist dieses Healthcare CRM eine gute Lösung.

Die wichtigsten Features auf einen Blick:

  • Zusammenarbeit von Behandlungsteams und die Durchführung von Videosprechstunden direkt über Microsoft Teams
  • Personalisierte Patientenkommunikation und -kampagnen
  • Erstellung eigener Gesundheits-Apps (etwa für administrative Workflows) via Power Platform
  • Azure Health Data Services kann Daten aus PVS/KIS-Systemen nach dem FHIR-Standard integrieren
  • KI-Assistent „Microsoft Copilot“ ist konsequent integriert

Preise von Microsoft 365 Dynamics:

  • Hängen stark von den gewählten Modulen ab
  • Dynamics 365 Sales: ab 60,80 € pro Monat und Nutzer:in
  • Dynamics 365 Business Central (vereint alles in einer Plattform): ab 65,50 € pro Monat und Nutzer:in
  • Kostenlose Testversion für 30 Tage verfügbar

SAP Sales Cloud

Screenshot der SAP WebsiteQuelle: SAP 

Die SAP Sales Cloud ist Teil der Branchenlösung für „Life Sciences und Gesundheitswesen“. Sie ist als Healthcare CRM vor allem für größere Unternehmen geeignet, da sie sehr variabel ist – aber dadurch auch komplexer als etwa HubSpot oder Pipedrive.

Zu den wichtigsten Funktionen von SAP gehören:

  • Direkte Integration von Patientendaten in das SAP S/4HANA ERP-System
  • Viele spezifische Funktionen für die Branche, etwa Clinical Supply Management
  • Einheitliches, standortübergreifendes Patientenmanagement
  • Werkzeuge für eine personalisierte Patientenansprache und das Management von Behandlungsplänen
  • Tiefgehende Analysen von Klinik- und Patientendaten mit der SAP Analytics Cloud
  • Integrierter KI-Assistent „Joule“

Preise von SAP Sales Cloud:

  • Ab 118 € pro Monat pro Lizenz (Starter Suite)
  • Weitere Add-Ons (etwa Service, Field Sales) möglich

Pipedrive

Screenshot der Pipedrive Website

Quelle: Pipedrive

Pipedrive ist ein im Vergleich zu SAP oder Microsoft eher einfaches und sehr intuitives CRM für das Gesundheitswesen. Gerade Terminmanagement, eine einheitliche Patientendatenbasis und Automatisierungen lassen sich so schnell umsetzen.

Die wichtigsten Features von Pipedrive im Überblick:

  • Intuitive und visuelle Drag-and-Drop-Oberfläche
  • Aktivitätenmanagement zur Nachverfolgung von Anfragen
  • Integration von Webformularen zur einfachen Online-Terminanfrage
  • Einfache Dashboards zur Analyse von Kennzahlen
  • Gute mobile App, verfügbar für iOS und Android
  • Über 500 Integrationen

Preise von Pipedrive:

  • Ab 14 € pro Monat pro Lizenz (Lite)
  • Ab 39 € pro Monat pro Lizenz (Growth)
  • Ab 49 € pro Monat pro Lizenz (Premium)
  • Ab 79 € pro Monat pro Lizenz (Ultimate)
  • Funktionen wie Projektmanagement (nach dem Abschluss) oder Marketing-Kampagnen sind über kostenpflichtige Add-ons buchbar
  • Kostenlose Testversion für 14 Tage verfügbar

Monday CRM

Screenshot der Monday Website

Quelle: Monday

Monday.com ist weniger ein klassisches CRM, sondern eine visuelle Plattform zur Optimierung von internen Prozessen und administrativen Abläufen in Praxen und Kliniken. Es lässt sich aber über Partner wie AbilityOps auch als Healthcare CRM aufsetzen.

Die wichtigsten Features von Monday für das Gesundheitswesen aus unserer Sicht:

  • „Boards“ als Kernfunktion, lassen sich flexibel als Kanban-Boards, Kalender oder Gantt-Charts darstellen
  • HIPAA-Konformität im Enterprise-Plan, inklusive eines Business Associate Agreements (BAA) und spezieller Sicherheitsfeatures
  • Steuerung von Patienten-Workflows, etwa für das Onboarding neuer Patient:innen oder die Verfolgung von Behandlungsphasen
  • Erstellung anpassbarer digitaler Aufnahmeformulare
  • Einfache Automatisierungen

Preise von Monday CRM:

  • Ab 12 € pro Monat pro Lizenz (Basic)
  • Ab 17 € pro Monat pro Lizenz (Standard)
  • Ab 28 € pro Monat pro Lizenz (Pro)
  • Enterprise auf Anfrage
  • Kostenlose Testversion für 14 Tage verfügbar

Kostenlose CRM-Software

Kostenlose Funktionen, die Ihnen sicher gefallen werden:

  • Meetingplaner
  • E-Mail-Vorlagen-Designer
  • Live-Chat-Software
  • KI-gestützter-E-Mail-Generator

In 5 Schritten zum passenden CRM für Ihr Unternehmen im Gesundheitswesen

Um aus den vorgestellten CRM-Tools das passende System für Ihre Einrichtung zu wählen, haben wir für Sie eine Checkliste in fünf Schritten zusammengestellt:

  1. Analysieren Sie Ihre Patientenprozesse: Skizzieren Sie Ihre „Patient Journey“ von der ersten Kontaktaufnahme über die Terminvereinbarung und Patientenaufnahme bis zur Nachsorge. Wo entstehen Informationslücken zwischen Verwaltung, Ärzt:innen und Patient:innen, die ein CRM schließen kann?
  2. Definieren Sie die wichtigsten Funktionen: Erstellen Sie eine Checkliste mit elementaren Features. Für das Gesundheitswesen sind das vor allem höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards, Schnittstellen zu PVS/KIS-Systemen (HL7/FHIR) und Tools zur automatisierten Patientenkommunikation.
  3. Holen Sie sich Team-Feedback ein: Das beste Healthcare CRM nützt nichts, wenn es im Alltag nicht akzeptiert wird. Holen Sie das Praxis- oder Empfangsteam, die Pflegekräfte und die Ärzt:innen mit ins Boot.
  4. Prüfen Sie die Gesamtkosten und den ROI: Betrachten Sie die Gesamtkosten, inklusive möglicher Integrationen und Anbindungen. Wo liegt der ROI, wenn Sie den administrativen Aufwand pro Patient:in reduzieren, Terminausfälle minimieren und die Patientenzufriedenheit steigern?
  5. Achten Sie auf die Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Plattform, die mit Ihrer Einrichtung wachsen kann. HubSpot etwa bietet einen kostenlosen Start.

Bonus: So starten Sie in 30 Tagen mit Ihrem HubSpot CRM durch

Wir empfehlen Ihnen HubSpot als Healthcare CRM. So automatisieren Sie die Prozesse, die losgelöst von der Gesundheit Ihrer Patient:innen abgewickelt werden – und haben so mehr Zeit, sich um das wirklich Wichtige zu kümmern.

Wollen Sie direkt loslegen? Hier ist Ihr Plan für die ersten vier Wochen:

  • Woche 1: Melden Sie sich für das kostenlose HubSpot CRM an. Importieren Sie Ihre Patientenkontakte.
  • Woche 2:  Richten Sie E-Mail-Vorlagen für wiederkehrende Kommunikation ein, etwa für Informationen vor einer Untersuchung oder Zufriedenheitsabfragen. Testen Sie eine erste Automatisierung wie eine automatische Terminerinnerung per E-Mail.
  • Woche 3: Verbinden Sie Ihr E-Mail-Postfach. Erstellen Sie Vorlagen für Kostenvoranschläge bei Wahlleistungen (IGeL). Richten Sie das Kundenportal ein, damit Patient:innen dort sicher Dokumente einsehen oder den Status einer Anfrage verfolgen können.
  • Woche 4: Analysieren Sie die ersten Kennzahlen im Dashboard. Wichtige Indikatoren könnten die Anzahl der online gebuchten Termine oder die Öffnungsraten Ihrer Nachsorge-E-Mails sein.

Fazit: Setzen Sie sich mit HubSpot als Healthcare CRM im Wettbewerb des Gesundheitswesens durch

Patient:innen möchten gesund werden – das hat oberste Priorität. Gerade bei Facharztpraxen sind aber auch digitale Aspekte wie die Möglichkeit von Online-Terminvereinbarungen wichtig. Rund ein Viertel sucht gezielt Praxen danach aus.

Ein Healthcare CRM kann das abbilden und gleichzeitig viele weitere Prozesse rund um die Patientenverwaltung digitalisieren. Die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem CRM-Vergleich für das Gesundheitswesen auf einen Blick:

  • Enterprise-Lösungen wie Salesforce oder Microsoft mit ihren speziellen Clouds bieten spezialisierte, leistungsfähige Plattformen. Sie eignen sich für große Unternehmen und Praxen, die eine tiefe Integration in ihre komplexe IT-Landschaft benötigen.
  • Spezialisierte Tools lösen Teilprobleme sehr gut: Pipedrive und Monday sind schlank und intuitiv, so lassen sich viele typische Prozesse wie Terminvereinbarungen oder E-Mail-Automatisierungen schnell einrichten.
  • HubSpot vereint beide Welten. Als All-in-One-Plattform bietet sie sowohl einen einfachen, intuitiven Einstieg als auch die Möglichkeit, komplexe Prozesse abzubilden.
  • Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl Ihres Healthcare CRMs sind höchste Datenschutz- und Sicherheitsstandards, die nahtlose Integration in Praxis- und Kliniksysteme (PVS/KIS) und einfach zu bedienende Werkzeuge zur Automatisierung der Patientenkommunikation.

FAQ: Häufige Fragen aus dem Gesundheitswesen zum Thema CRM

Warum lohnt sich HubSpot CRM wirklich?
HubSpot lohnt sich als Healthcare CRM, weil es eine „Single Source of Truth" für alle Patientendaten schafft. So sparen Sie viel Papier und manuelle Prozesse bei Patientenaufnahme, Terminplanung und Nachsorge. Für Ihre Einrichtung bedeutet das: weniger Zeit für administrative Aufgaben und mehr Freiraum für die persönliche Betreuung der Patient:innen.
Kann ich das CRM an unsere internen Prozesse anpassen?
Ja, HubSpot ist individuell anpassbar – von benutzerdefinierten Eigenschaften bei Kontakten bis hin zu KI-Agents für vollautomatisierte Workflows. Beispiele für das Gesundheitswesen: Benutzerdefinierte Eigenschaften (eigene Datenfelder für Patientenkontakte anlegen – etwa Krankenkasse, Fachärzt:in oder nächster Vorsorgetermin), benutzerdefinierte Objekte (Verwaltung von Behandlungsplänen oder Klinik-Standorten mit eigenen Datenobjekten) und Erweiterungen (neue UI-Elemente auf Grundlage HubSpot-eigener Komponenten erstellen).
Wie sieht der Datenschutz bei HubSpot aus, ist das Tool DSGVO-konform?
Ja, HubSpot ist DSGVO-konform und bietet Tools zur Einhaltung des Datenschutzes. Neue Accounts in der EU werden standardmäßig auf europäischen Servern gehostet. HubSpot unterstützt zusätzlich die HIPAA-Konformität.
Gibt es einen deutschen Support bei HubSpot?
Ja, HubSpot bietet für alle kostenpflichtigen Pläne deutschsprachigen Telefon-, E-Mail- und Chat-Support an.
Welches CRM ist am besten für kleine Teams und Unternehmen im Gesundheitswesen geeignet?
Vor allem intuitive CRM-Systeme wie Pipedrive, Monday und HubSpot eignen sich für kleine Praxen und Healthcare-Teams. HubSpot lässt sich modular und einfach skalieren – ideal für den Einstieg.
Wie viel Zeit muss ich für die Implementierung eines Healthcare CRMs einplanen?
Schwierig pauschal zu sagen – zwischen 30 Tagen und mehreren Monaten ist alles möglich. Bei HubSpot lassen sich folgende Zeiten einplanen: Basis-Setup (Grundfunktionen sofort nutzbar, Einrichtung in wenigen Tagen bis Wochen), Professional-Setup (Automatisierungen, Integrationen und Reporting in wenigen Wochen bis Monaten) und Enterprise-Setup (vollwertige Implementierung in bestehende PVS- oder KIS-Systeme in 3–6 Monaten).
Was kostet das HubSpot CRM im Vergleich zu anderen Lösungen?
Das HubSpot CRM kann komplett kostenlos genutzt werden. Erste Zusatzfunktionen ab 9 € monatlich. Andere Tools wie Microsoft oder SAP liegen deutlich darüber.
Wächst das CRM mit meinem Unternehmen?
Ja, HubSpot ist eine skalierbare CRM-Plattform, die jederzeit modular erweitert werden kann. Beginnen Sie mit den kostenlosen Tools und fügen Sie bei Bedarf erweiterte Funktionen hinzu.

New call-to-action

Themen:

CRM

HubSpot's kostenlose CRM-Plattform bietet für jeden etwas. Erfahren Sie, wie sie Ihre Arbeit erleichtern kann.

KOSTENLOS LOSLEGEN