Die Situation kommt Ihnen sicher bekannt vor: Sie müssen Ihre Identität bestätigen, beispielsweise bei einer Online-Zahlung per Kreditkarte oder PayPal. Das geht heute kaum noch mit einem einfachen Klick. Meist sind zwei separate Bestätigungen dafür erforderlich. Der Fachbegriff dafür lautet 2FA, oder ausgeschrieben Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wir erklären Ihnen alles rund um die Verifizierungsmethode.

→ Cybersecurity in der DACH-Region [Kostenloser Download]

Warum ist die 2FA wichtig?

Heute teilen und speichern Sie online jede Menge an persönlichen und geschäftlichen Daten. Für Sie persönlich und Ihr Unternehmen ist die Sicherheit dieser Informationen wichtig. Niemand möchte schließlich, dass diese in die Hände von Cyberkriminellen fallen.

Hier kommt die 2FA ins Spiel: Sie bietet eine erhöhte Sicherheit gegenüber der „traditionellen Methode“, bei der Sie einfach nur ein Passwort eingeben. Es mag zwar kurz ärgerlich sein, nochmals eine Bestätigung zu geben – letztlich schützt Sie die 2FA aber deutlich besser vor unerlaubtem Zugriff auf Ihre Konten oder Ihre Identität.

Selbst wenn ein Angreifer ein Passwort knackt, wäre er oder sie ohne den zweiten Faktor nicht in der Lage, sich Zugang zu verschaffen. Gerade in Unternehmen ist die 2FA daher heute als einfache, aber sehr wirksame Methode zur erhöhten Sicherheit Standard.

Wo kommt die 2FA zum Einsatz?

Die 2FA kommt als „Sicherheitsinstrument“ an allen Ecken und Enden zum Einsatz, wo es um den Schutz wertvoller Daten geht. In einer digitalisierten Welt ist das fast überall der Fall. Dennoch gibt es Bereiche, die nochmals hervorstechen:

  • Online-Dienste: Social-Media-Plattformen, E-Mail-Anbieter und Cloud-Speicherlösungen nutzen die 2FA, um den Schutz der Nutzerdaten zu gewährleisten.
  • Finanzen: Beim Online-Banking oder bei E-Commerce-Transaktionen wird die 2FA oft verwendet, um Betrug zu verhindern und die Identität der Nutzenden zu bestätigen.
  • Unternehmensnetzwerke: In Unternehmensnetzwerken sorgt die Zwei-Faktor-Authentifizierung dafür, dass nur die Mitarbeitenden auf sensible Informationen zugreifen können, die dafür vorgesehen sind.
  • Sichere Netzwerke: Bei der Anmeldung zu sicheren Netzwerken (zum Beispiel VPNs) kommt die 2FA oft zum Einsatz.

Grundsätzlich gilt: Jeder Dienst, der eine Anmeldung erfordert, kann (und sollte, wenn es sich um wichtige Daten handelt) die 2FA einsetzen und von den Vorteilen profitieren.

Wie funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Beide „Faktoren“ sind in der Regel unterschiedliche Dinge, die abgefragt werden. Meistens ist es etwas, das Sie persönlich wissen (wie ein Passwort) und etwas, das Sie bei sich haben (wie Ihr Smartphone oder auch Ihr Fingerabdruck). Selbst wenn Kriminelle Ersteres besitzen, ist Ihr Account oder Ihre Identität durch Zweiteres im Normalfall geschützt.

Genauer genommen gibt es drei verschiedene Dinge, die abgefragt werden:

  • Im ersten Schritt handelt es sich um Informationen, die nur Sie kennen – ein Passwort, eine PIN oder auch die Antwort auf die Frage, wie Ihr erstes Haustier mit Namen hieß.
  • Der zweite Schritt funktioniert über physische Objekte, die Sie besitzen. Meist geht es um das Smartphone, manchmal auch um Bankkarten oder Hardware-Token, bei dem ein Code generiert wird, den Sie eingeben müssen.
  • Es kann sich auch um Ihre biometrischen Merkmale handeln, die abgefragt werden – in der Regel geht es um einen Fingerabdruck oder die Gesichtserkennung.

Die meistverwendete Methode der 2FA: Nachdem Sie Ihr Passwort eingegeben haben, sendet der Dienst einen einmaligen Code an Ihr Smartphone, den Sie dann zur Bestätigung eingeben. Diese Art der 2FA wird oft als "SMS-basierte 2FA" bezeichnet.

Es gibt auch Authentifizierungs-Apps wie den Google Authenticator, die einen ähnlichen Zweck erfüllen. Dann erhalten Sie statt einer SMS einen Code in der entsprechenden App. Letztendlich läuft jede Methode ähnlich und zweistufig ab.

Wie sicher ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ohne Frage sicherer als eine einstufige Authentifizierungsmethode, bei der Sie beispielsweise nur ein sicheres Passwort eingeben müssen. Die zweite Authentifizierung stellt eine zusätzliche Hürde dar, denn diese erschwert es Cyberkriminellen deutlich, Zugang zu Ihren Konten oder Ihrer Identität zu erhalten.

Was sind Nachteile der 2FA?

So vorteilhaft die Zwei-Faktor-Authentifizierung auch ist, sie hat dennoch einige Nachteile und Schwächen, die Sie berücksichtigen sollten. Hier sind einige der Nachteile:

  • Unbequemlichkeit: Die 2FA verlängert den Anmeldeprozess und macht ihn komplizierter – das ist Fakt. Sie müssen nicht nur Ihr Passwort eingeben, sondern auch den zweiten Faktor bereitstellen. Das „nervt“ oft im ersten Moment.
  • Abhängigkeit von Geräten: Bei vielen 2FA-Methoden müssen Sie ein bestimmtes Gerät zur Hand haben, zum Beispiel das Smartphone – das ist Sinn der Sache. Wenn Ihr Telefon jedoch verloren geht, gestohlen wird oder der Akku leer ist, haben Sie ein Problem.
  • Phishing und andere Angriffe: Die 2FA ist nicht völlig immun und keine Wunderwaffe gegen Cyberattacken. Wenn Sie beispielsweise auf einen Phishing-Versuch hereinfallen und Ihre Anmeldedaten sowie den 2FA-Code an Angreifende weitergeben, können Sie dennoch gehackt werden.

Trotz dieser Nachteile ist wichtig: Die Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung überwiegen doch deutlich. Klar, die 2FA ist mehr Aufwand und es gibt einige Risiken. Der zusätzliche Schutz, den sie bietet, ist jedoch deutlich größer. Ein wenig zusätzliche Zeit und Mühe sind gut investiert, um Ihre Daten vor unerlaubtem Zugriff zu schützen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung deaktivieren

Sie können die 2FA deaktivieren, wenn Sie beispielsweise Ihr Smartphone (siehe Nachteile) verloren haben. Solche Ausnahmen gibt es. Grundsätzlich gilt aber: Sie sollten die 2FA nicht einfach aus Bequemlichkeit deaktivieren. Es hat gute Gründe, warum Anbieter eine solche Sicherheitsfunktion einrichten.

Fazit: 2FA für mehr Sicherheit

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist wie der Sicherheitsgurt beim Autofahren – die Karosserie allein schützt Sie nicht bei einem Auffahrunfall. Erst mit dem Gurt, der zwar manchmal als unbequem empfunden wird, fahren Sie sicher. Im Falle eines Cyberangriffs ist die 2FA ein entscheidender Faktor Ihrer Cybersicherheit. So schützen Sie Ihre Konten und Daten und zwar verhältnismäßig einfach, auch wenn es etwas Mehraufwand bedeutet.

Kostenloser Guide: Cybersecurity in der DACH-Region

 Kostenloser Download: Cybersecurity in der DACH-Region

Titelbild: d3sign / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am Jul 25, 2023 2:00:00 AM, aktualisiert am Juli 25 2023

Themen:

Cybersecurity