Hand aufs Herz – wie erfolgreich ist Ihr Content-Marketing? Hat Ihr Business-Blog eine treue Leserschaft und vor allem: Generiert er kontinuierlich neue Leser? Wenn nicht, kann der Grund dafür unter anderem darin liegen, dass Sie viel zu selten posten. Ihre Leser erwarten regelmäßig spannende und vor allem aktuelle Inhalte – andernfalls verabschieden sie sich recht bald wieder.

Ein Redaktionsplan hilft Ihnen dabei, den Überblick über neue Beiträge in Ihrem Blog zu behalten und sich selbst zu disziplinieren. Dabei geht es nicht nur um Regelmäßigkeit und Deadlines, die auch wirklich eingehalten werden, sondern auch darum, den richtigen Zeitpunkt für die Veröffentlichung wichtiger oder saisonaler Themen nicht zu verpassen.
![→ Redaktionskalender Vorlage für Microsoft Excel und Google Sheets [Kostenloser Download]](https://no-cache.hubspot.com/cta/default/53/1615b668-5990-4957-ab6d-eb7f7a09ccdd.png)
Was ist ein Redaktionsplan im Content-Marketing
Ein Redaktionsplan ist ein strategisches Werkzeug zur systematischen Organisation und Planung von Content-Veröffentlichungen in Unternehmen. Ein Redaktionsplan ist ein zentrales Koordinationsinstrument, das Themen, Deadlines, Verantwortlichkeiten und Publikationstermine strukturiert erfasst.
Der Redaktionsplan besteht aus einer strukturierten Übersicht aller geplanten Content-Aktivitäten und ermöglicht Unternehmen eine professionelle Content-Produktion. Er funktioniert als verbindlicher Zeitplan, der sicherstellt, dass relevante Inhalte regelmäßig und termingerecht veröffentlicht werden. Die Hauptfunktion liegt in der Koordination von Ressourcen, Autoren und Themen zur kontinuierlichen Leserschaftsbindung.
Unternehmen implementieren Redaktionspläne typischerweise als Excel-Tabellen oder mit spezialisierten Software-Lösungen. wie AirTable, Asana oder monday. Der Prozess umfasst die Definition von Publikationsintervallen, Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Festlegung konkreter Deadlines. Erforderliche Ressourcen sind ein Content-Team, klare Prozessrichtlinien und regelmäßige Abstimmungsrunden.
Erfolgreiche Implementierung erfordert die Verknüpfung mit übergeordneten Marketingzielen und Buyer-Personas. Kritische Faktoren sind realistische Zeitplanung, ausreichende Ressourcenallokation und konsequente Deadline-Einhaltung.
Die systematische Content-Planung transformiert spontane Publikationen in strategische Kommunikationsinstrumente mit messbarem Business-Impact.
Wie erstelle ich einen Redaktionsplan?
Die Erstellung eines Redaktionsplans erfolgt durch einen strukturierten Prozess, der Content-Marketing-Strategie mit operativer Planung verbindet und messbare Publikationsziele definiert. Für die Planung Ihres Content-Marketings orientieren Sie sich am besten direkt an professionellen Journalisten.
Im Erstellungsprozess wird einer systematischen Content-Roadmap gefolgt, die Unternehmensziele in konkrete Publikationspläne übersetzt. So werden strategische Marketingvorgaben in ausführbare Content-Projekte übersetzt. Die Methodik orientiert sich an professionellen journalistischen Standards und adaptiert diese für Unternehmenskommunikation.
Unternehmen beginnen mit der Zielgruppendefinition und Themenfindung basierend auf Buyer-Personas. Der Grundprozess umfasst:
- Strategiedefinition
- Themenclustering
- Ressourcenplanung
- Kalendererstellung.
Benötigte Ressourcen sind Content-Management-Systeme, Keyword-Analysetools und Redaktionsteams. Typische Ergebnisse sind strukturierte Jahrespläne mit definierten Publikationsrhythmen.
Ein Redaktionsplan ist optimal für eine langfristige Content-Strategie mit regelmäßigen Publikationsintervallen geeignet. Wichtige Überlegungen, die man beim erstellen und beim veröffentlichen beachten sollte umfassen Saisonalität, Branchenevents und Kampagnenintegration. Erfolgsmessung erfolgt durch KPI-Tracking der Publikationsfrequenz und Content-Performance.
B2B-Unternehmen steigern durch strukturierte Redaktionsplanung ihre Lead-Generierung und vereinheitlichen ihre Content-Erstellung.

Individuellen Redaktionsplan erstellen
Mit diesen kostenlosen Vorlage können Sie:
- den Überblick behalten
- die Keyword-Nutzung tracken
- Vielfalt in Beiträgen sichern
- Zielgruppen-Content kreieren
Was gehört in einen Redaktionsplan?
Welche Elemente genau in einen Redaktionsplan Einzug halten, richtet sich nach der Größe der Redaktion, dem Veröffentlichungsintervall der Beiträge, den genutzten Formaten und vielen weiteren Faktoren. In einem einfachen Redaktionskalender sind in der Regel folgende Punkte festgehalten:
- das geplante Datum Ihrer Publikation
- der Verfasser des Artikels/der verantwortliche Mitarbeiter
- der Abgabetermin
- das Thema des Beitrags
- die Ziel-Persona der Veröffentlichung
- das erforderliche Format (Artikel, Blog-Post, Interview, E-Book, Whitepaper etc.)
- die gewünschten Keywords (wenn möglich, über die Google-Keyword-Analyse)
- der eingesetzte Call-to-Action (Newsletter, Downloads, Recherchen etc.)
- der Status jedes einzelnen Projekts
Komplexere Redaktionspläne können auch folgende Punkte enthalten:
-
Übergreifende Kampagnenziele sowie den Beitrag jedes einzelnen Content-Artikels zu einer laufenden oder geplanten Kampagne
-
Informationen darüber, wer für die endgültige Freigabe des Contents verantwortlich ist
-
Angaben zu alternativen Titeln sowie Zielpublikationen
- Details über Ihre Buyer-Persona einzelner Kampagnen, die auf die Inhalte von einzelnen Artikeln „heruntergebrochen“ werden können
- KPIs für Ihre Kampagnen und Angaben dazu, wie einzelne Artikel im Hinblick auf diese Vorgaben performen
-
Informationen über den Gesamterfolg von Kampagnen und Aktionen
-
Die einzelnen Stationen Ihrer Roadmap für eine Content-Kampagne
Außerdem kann Ihr Redaktionsplan ein separates Brainstorming-Dokument enthalten, in dem Sie und Ihre Mitarbeiter alle Ideen für Ihr Content-Marketing sammeln. Sehr empfehlenswert ist auch eine Überschriften-Sammlung, die gleichzeitig als eine erweiterte Themenliste dienen kann.
Wie hilft ein Redaktionsplan dabei, schneller passende Content-Themen zu finden?
Eine große Herausforderung für Content-Marketer ist es, im ständigen Fluss neue Themen zu finden. Hier ist der Redaktionsplan eine große Hilfe:
Aus vielen bereits geplanten Tasks ergeben sich weitere Möglichkeiten für Ihr Content-Marketing. Wenn Sie beispielsweise ein neues Whitepaper oder eine Fallstudie erstellen, können Sie diese durch eine Reihe von Blog-Beiträgen begleiten. Auch enthalten manche moderne Content-Management-Systeme Funktionen, die die Content-Erstellung und Ideenvielfalt im Content-Marketing unterstützen.
Als Quintessenz einer Veranstaltung Ihres Unternehmens oder Ihrer Branche publizieren Sie vielleicht ein E-Book mit den wichtigsten Informationen des Events. Ihr Redaktionskalender zeigt Ihnen solche Gelegenheiten auf einen Blick – und im Gegenzug auch, wann Ihnen Themen zufliegen und wann Sie sich ins Zeug legen müssen.
Wenn Kreativität nicht Ihre Stärke ist oder eine „Trockenzeit“ bevorsteht, helfen Ihnen diese Tipps zur Themenfindung.
Wie finde ich ungenutzte Potenziale im Redaktionsplan?
Ein Redaktionsplan hilft Ihnen jedoch nicht nur dabei, Ihr Content-Marketing besser zu organisieren, sondern verschafft Ihnen auch eine gute Übersicht über Ihre Themenbreite.
Haben Sie alle relevanten Themen abgedeckt? Welche wichtigen Themen fehlen bisher? Nach einiger Zeit erhalten Sie auf diese Weise eine umfassende Sicht auf Ihre Content-Erstellung und Ihre Content-Marketing-Strategie.
Die systematische Erfolgsmessung durch Redaktionspläne ermöglicht Unternehmen kontinuierliche Content-Optimierung und strategische Weiterentwicklung ihrer Kommunikation.
Definition und Unternehmenskontext Erfolgsmessung im Redaktionsplan wird definiert als strukturierte Evaluation von Content-Performance anhand definierter KPIs und strategischer Ziele. Sie dient der Identifikation ungenutzter Potenziale, Themenlücken und Optimierungsmöglichkeiten. Der Redaktionsplan funktioniert dabei als analytisches Instrument zur Strategiebewertung.
Praktische Umsetzung in Organisationen Unternehmen führen vierteljährliche Reviews durch, analysieren Themencoverage, Zielgruppenerreichung und KPI-Erfüllung. Der Evaluationsprozess umfasst Performance-Analyse einzelner Formate, Identifikation erfolgreicher Themencluster und Ableitung zukünftiger Schwerpunkte. Typische Metriken sind Publikationsfrequenz, Engagement-Raten und Lead-Generierung.
Strategische Anwendungsüberlegungen Optimale Anwendung bei etabliertem Content-Marketing mit definierten Benchmarks. Kritische Überlegungen betreffen realistische KPI-Definition, kontinuierliche Datenanreicherung und agile Strategieanpassung. Erfolg zeigt sich in verbesserter Content-ROI und präziserer Zielgruppenansprache.
Konkretes Unternehmensbeispiel: Content-Teams identifizieren durch systematische Plananalyse durchschnittlich 30% ungenutzte Themenpotenziale und steigern ihre Conversion-Rates um 25% innerhalb eines Quartals.
Datengetriebene Redaktionsplanung transformiert Content-Marketing von Kostenfaktor zu messbarem Wertbeitrag.
Wie funktioniert die Erfolgsmessung mit einem Redaktionsplan?
Die systematische Erfolgsmessung durch Redaktionspläne ermöglicht Unternehmen kontinuierliche Content-Optimierung und strategische Weiterentwicklung ihrer Kommunikation.
Erfolgsmessung im Redaktionsplan bedeutet eine strukturierte Evaluation von Content-Performance anhand definierter KPIs und strategischer Ziele. Sie dient der Identifikation ungenutzter Potenziale, Themenlücken und Optimierungsmöglichkeiten. Der Redaktionsplan funktioniert dabei als analytisches Instrument zur Strategiebewertung.
Unternehmen können vierteljährliche Reviews durchführen, analysieren Themenabdeckung, Zielgruppenerreichung und KPI-Erfüllung. Der Evaluationsprozess umfasst Performance-Analyse einzelner Formate, Identifikation erfolgreicher Themencluster und Ableitung zukünftiger Schwerpunkte. Typische Metriken sind Publikationsfrequenz, Engagement-Raten und Lead-Generierung.
Die optimale Anwendung erfolgt bei etabliertem Content-Marketing mit definierten Benchmarks. Die folgenden Punkte sind kritisch zu betrachten. Durch einen Check finden Sie beispielsweise Antworten auf folgenden Fragen:
- Konzentrieren wir uns zu stark – oder nicht stark genug – auf bestimmte Themen?
- Sollten bestimmte Themen in unserem Content-Marketing eine größere Rolle spielen?
- Haben wir das Profil unserer Zielgruppe/unserer Leserschaft/unseres Publikums eindeutig definiert? In welchem Umfang kennen wir deren Bedürfnisse, Wünsche und Ziele?
- Reflektieren unsere Themen sowie die Kanäle unseres Content-Marketings die Profile unserer Kernzielgruppen?
- Erreichen wir mit unserem Content-Marketing die definierten KPIs – und sind diese realistisch?
Fazit: Ein Redaktionsplan ist ein Muss für Blogger und Content-Marketer
Ein derart komplex geführter Redaktionskalender ist sehr viel mehr als eine Liste mit Daten und Zielen. Er dient Ihnen als eine zentralisierte „Arbeitsmappe“, mit der Sie alle contentbezogenen Prozesse in Ihrem Unternehmen organisieren und bewerten können.
Es ist außerdem ein strategisches Tool, mit dem Sie Fortschritte ebenso wie Potenziale zu einem beliebigen Kampagnenzeitpunkt exakt beurteilen können.
Mit unserer kostenlosen Vorlage starten Sie Ihren Blog-Redaktionskalender jetzt ganz schnell und unkompliziert.
Titelbild: millann / iStock / Getty Images Plus