Welche Rolle spielen Personas in LLMs?

Kostenloses Tool zur Markenanalyse in KI-Systemen
Jenia Chornaya
Jenia Chornaya

Aktualisiert:

Welche Rolle spielen Personas in LLMs?
10:04

Marathonlaeuferin und Business Traveller als Beispiel für Personas in LLMs

Das Wichtigste in Kürze

Personas sind der entscheidende Erfolgsfaktor für KI-Suchen und LLM-basierte Antworten. Sie geben Large Language Models den nötigen Kontext, um relevantere und präzisere Ergebnisse zu liefern – und sollten deshalb auch Ihre Content-Strategie prägen.

  • Personas als Kontextgeber: LLMs benötigen Kontext – durch klar definierte Rollen und Hintergründe liefern sie präzisere und relevantere Antworten
  • Praxistest zeigt deutliche Unterschiede: Identische Produktsuche mit verschiedenen Personas erzeugt völlig unterschiedliche, aber jeweils passendere Ergebnisse
  • Offizielle Empfehlungen: OpenAI und Google raten in ihren Best Practices explizit zur Verwendung von Rollen und Kontext in Prompts
  • Content-Optimierung für Marketer:innen: Semantische Optimierung, strukturiertes Chunking und E-E-A-T-Prinzipien helfen, Content auf KI-Personas auszurichten
  • Persona-Prompts identifizieren: Conversation Intelligence in HubSpot, SEO-Tools und Community-Monitoring liefern die authentischen Fragen Ihrer Zielgruppe

Lesezeit: 10 Minuten

Was denken Sie: Sucht ein Marathonläufer nach den gleichen Kopfhörern wie eine Musikproduzentin? Wohl kaum. Wie überall im Marketing sind Personas auch bei KI-Suchen und LLMs wichtig. Wenn Sie die Qualität einer KI-Antwort verbessern wollen, weisen Sie ihr eine Rolle zu. Das ist keine Nischen-Taktik, sondern sogar offizielle Empfehlung vieler LLM-Anbieter.

KI-Systeme müssen verstehen, für wen dieser Content die relevanteste Antwort ist – Personas helfen dabei. Wir zeigen Ihnen anhand konkreter Beispiele, warum Personas für KI-Prompts wichtig sind und wie Sie Ihren eigenen Website-Content so optimieren, dass LLMs ihn den richtigen Personas als Antwort vorschlagen.

→ Erfahren Sie, wie führende KI-Systeme Ihre Marke interpretieren [Kostenloses Tool]

Praxistest: Andere Persona, anderes Ergebnis in der KI-Suche

Um den Einfluss einer Persona bei einer KI-Suche – ob mit OpenAIs LLM GPT-5 oder einem anderen Sprachmodell spielt keine Rolle – zu verstehen, hilft ein einfaches Beispiel. Probieren Sie es gerne selbst mit diesen Prompts aus oder ersetzen Sie unsere Kopfhörer durch Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung.

Sehen wir uns drei verschiedene Prompts für dieselbe Aufgabe an, drei unserer Kolleg:innen möchten Kopfhörer kaufen. Wir testen mit ChatGPT und GPT-5 im „Auto“-Modus bei normaler Denkzeit:

Prompt 1 (generisch): „Was sind die besten Kopfhörer?“

Ergebnis:

  • generische Empfehlungen der üblichen Top-Seller quer über alle Anwendungsfälle von In-Ear bis Over-Ear, aber keine direkte Produktpräsentation
  • Ergebnisse basieren unserer Einschätzung nach auf allgemeinen Verkaufszahlen und Reviews
  • informatives und erwartbares Ergebnis, allerdings auch nicht sehr spezifisch

Prompt 2 (Persona A, unser Kollege ist Marathonläufer): „Ich bin Marathonläufer und suche die besten Kopfhörer für meine Läufe.“

Ergebnis:

  • Die KI präsentiert andere Ergebnisse als bei der generischen Suche – und konkrete Produktlinks zu Amazon, Decathlon und weiteren Anbietern
  • Wir erhalten Kopfhörer angezeigt, die in Bezug auf IP-Rating (Schweißresistenz), sicheren Halt und Akkukapazität gut abschneiden
  • Angezeigte Marken sind etwa wie Shokz und Jabra, sie tauchen beim ersten Prompt nicht auf

Prompt 3 (Persona B, unsere Kollegin reist viel): „Ich bin Business-Reisende und brauche die besten Kopfhörer für lange Flüge und viele Videocalls.“

Ergebnis:

  • ChatGPT priorisiert jetzt Active Noise-Cancelling (ANC) und die Mikrofonqualität der Kopfhörer
  • Wir erhalten zum Beispiel konkrete Modelle von Bose (QuietComfort Ultra) und Sony (WH-1000XM5) angezeigt

Wir könnten das Beispiel noch weiterspinnen, es dürfte aber klar werden: Mit Personas erhalten Sie andere Suchergebnisse. Die Vanderbilt University nennt diese Art der Suche (Persona + Task) ein „Persona Pattern“.

Je feiner die Persona ausgestaltet ist, desto feiner und passender die Suchergebnisse. Im ersten Beispiel etwa könnten Sie den Zusatz „Ich schwitze stark und laufe Ultra-Marathon“ ergänzen – so legt die KI-Suche vermutlich einen noch stärkeren Fokus auf die Schweißresistenz und Akkulaufzeit. 

Warum das funktioniert: Von der Suchmaschine zur Antwortmaschine

Dieses Beispiel zeigt den fundamentalen Unterschied zwischen klassischer Suche und KI-gesteuerten Antworten, die Sie über den Google AI Mode, ChatGPT & Co. erhalten.

Eine klassische Suchmaschine (wie die 25 Jahre lang dominierende, organische Google-Suche) ist eine „Such-und-Filter-Maschine“. Sie erhalten eine SERP mit zehn Links auf der ersten Seite, aus denen Sie als Nutzer:in selbst die Relevanz für Ihre spezifische Situation herausfiltern müssen. Auf der anderen Seite ist für uns Marketer:in hier bisher SEO entscheidend gewesen, um mit unserem Content weit oben zu landen.

Ein LLM als Technologie und KI-Suche für den Anwender hingegen ist der Filter – nicht mehr Sie selbst. Die KI will Ihnen die beste und passendste Antwort liefern. Die Persona ist die entscheidende Anweisung, wie sie für Sie filtern soll. Sie gibt der KI den nötigen Kontext, das Vorwissen und die Ziele.

KI-Anbieter raten zu Rollen und Kontext

Diese Taktik ist kein Geheimtipp, sondern wird offiziell auch von KI- und LLM-Anbietern empfohlen:

AEO Grader

Sehen Sie, wie KI-Systeme Ihre Marke wahrnehmen

  • Kontextbezogene Markenanalyse in KI
  • Stimmungsanalyse zu Ihrer Marke in KI-Systemen
  • Narrative Muster und Themenzuordnungen - wichtige Bereiche für Ihre Marke

4 Tipps, wie Sie Ihren Content auf Personas trimmen

  1. Kennen Sie Ihre Personas: Bevor Sie Content auf Personas und die KI-Suche optimieren, müssen Sie Ihre Personas kennen. Nutzen Sie echte Daten, etwa aus Ihrem CRM-System.
  2. Semantische Optimierung: LLMs erkennen die Relevanz einer Seite für eine Persona an deren Vokabular. Ihr Content muss die Sprache Ihrer Persona sprechen. Beim Beispiel der Kopfhörer für Marathonläufer:innen muss Ihr Text Begriffe wie „Schweißresistenz“, „IP-Rating“ und „sicherer Halt“ enthalten.
  3. Inhalt für Chunks strukturieren KI-Systeme lesen nicht nur ganze Artikel, sie suchen nach dem perfekten „Antwort-Baustein“ (Chunk). Strukturieren Sie Ihre Inhalte klar. Abschnitte müssen für sich funktionieren und auf Ihre Persona zugeschnitten sein. Besonders wertvoll: Fügen Sie am Ende Ihrer Artikel einen FAQ-Abschnitt hinzu und zeichnen Sie diesen mit Schema.org-Markup für FAQs aus.
  4. Autorität beweisen (E-E-A-T): Warum sollte die KI Ihnen beim Thema Kopfhörer vertrauen? Beweisen Sie Ihre Expertise: Schauen Sie sich nach echten Testimonials von Läufer:innen um, nutzen Sie Fallstudien und so weiter.

So finden Sie heraus, welche Personas nach Ihren Leistungen suchen

Um die „Prompts Ihrer Persona“ zu finden, müssen Sie vor allem eines tun – zuhören. Allerdings ist das ohne entsprechende Daten(lage) nicht so einfach.

Drei Tipps, die Sie mit HubSpot umsetzen können:

  • Gespräche analysieren: Das ist die Goldgrube. Nutzen Sie Conversation Intelligence (CI) in HubSpot, um Verkaufs- und Serviceanrufe automatisch mit KI zu analysieren. Sie erhalten so die exakten Formulierungen und Schmerzpunkte Ihrer Kundschaft.
  • Externe Fragen monitoren: Nutzen Sie klassische SEO-Tools wie Ahrefs oder AlsoAsked.com, um herauszufinden, was Ihre Persona fragt. Schließlich suchen wir nicht mehr nur nach Begriffen – wir tippen einfach unsere Frage in den KI-Modus bei Google oder ChatGPT ein.
  • In Communities zuhören: Beobachten Sie die Diskussionen auf Reddit und in anderen Foren und Communities. Die dortigen Thread-Titel sind oft die authentischsten Prompts, für die Sie Content erstellen können. Auch Social Streams sind sinnvoll.

Fazit: Personas helfen vor allem bei transaktionalen Suchen

Spannend aus unserer Sicht, das gehört zur empirischen Wahrheit: Eine gemeinsame Studie von Wissenschaftler:innen verschiedener US-Universitäten kommt zum Ergebnis, dass Personas in LLMs die Performance nicht verbessern. Viele andere Erhebungen – unter anderem von der Universität Kitakyushu und der Universität Regensburg – zeigen ein gegenteiliges Ergebnis.

Alle drei Studien beziehen sich jedoch vor allem auf die Ideengenerierung, weniger auf transaktionale Suchen. Hier zeigen unsere eigenen Erfahrungen klar, dass Personas die Suche beeinflussen. Unser Tipp daher: Versuchen Sie, Ihren Content auf die KI-Suche allgemein und auf Ihre Personas im Speziellen zu optimieren.

FAQ: Häufige Fragen

Was ist eine Persona in einem LLM-Prompt?
Eine Persona ist eine detaillierte Beschreibung eine:r Nutzer:in oder eine zugewiesene Rolle für die KI. Beides gibt der KI den nötigen Kontext, um relevantere Antworten zu generieren.
Sind Personas für die KI-Suche wichtig?
Ja, KI-Systeme (Answer Engines) wollen die beste Antwort für eine:n Nutzer:in liefern. Je detaillierter die Beschreibung der Person, die sucht, desto passender das Ergebnis.
Verbessern Personas die KI-Ergebnisse wirklich?
Ja, vor allem bei transaktionalen oder komplexen Suchen. Unsere Tests zeigen, dass Personas generische Antworten in spezifische, handlungsorientierte Lösungen verwandeln. Anbieter wie OpenAI und Google empfehlen die Nutzung von Rollen und Kontext offiziell.
Wie finde ich passende Prompts für meine Persona?
Nutzen Sie Gesprächsanalysen über Conversational Intelligence, Community-Monitoring (Reddit, Foren) und klassische SEO-Fragetools. So finden Sie heraus, was Ihre Personas bewegt und wie sie Fragen stellt.

Kostenloses Tool! HubSpot AEO Grader

Verwandte Artikel

Ihre Marke muss für KI optimiert sein. Der AEO Grader zeigt, wo Sie ansetzen müssen, damit KI Ihre Marke besser versteht.

JETZT ANSEHEN