Mit wenigen Klicks zum eigenen Onlineshop: Baukastenprinzip, REST API oder modulare Shopsysteme erlauben die individuelle Gestaltung Ihres digitalen Kaufladens.
Wie Sie das richtige System für Ihre Bedürfnisse herausfiltern, erfahren Sie hier.
Shopsysteme zur Erstellung eines Onlineshops können erworben werden als:
- Mietlösung
- Kauflösung
- CMS-Erweiterung (Plugin)
- Open-Source-Software
Das richtige Shopsystem auswählen: Miet- oder Kauflösung
Die Auswahl des richtigen Shopsystems hängt von unterschiedlichen Faktoren wie Budget, Individualisierung, Sortimentsumfang und der organisatorischen Strukturierung des eigenen Unternehmens ab.
Miet- sowie Kauflösungen eignen sich vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, die keinen eigenen Programmieraufwand betreiben wollen.
Für größere Unternehmen, die sich vollends als Online-Händler verstehen, bieten Open-Source-Varianten durch die hohe Anpassung die geeignetere Grundlage.
Kostenlose Optionen oder CMS-Erweiterungen sind für Einsteiger und Selbstständige die passende E-Commerce-Lösung.
39 Shopsysteme im Vergleich
1) 1&1 IONIS
Der Onlineshop über 1&1 IONIS lässt sich ganz einfach mit dem intuitiven Baukasten-Editor erstellen. Sowohl physische Produkte als auch digitale Güter lassen sich über den Shop verkaufen.
Das Shopsystem von 1&1 bietet viele verschiedene Zahlungsoptionen und eine integrierte Marketingplattform.
Mietpreis:
(Für die ersten 6-12 Monate, je nach Angebot.)
- Shop: 1 Euro/Monat
- Shop Advanced: 25 Euro/Monat
- Shop Expert: 50 Euro/Monat
2) HostEurope
Mit HostEurope lässt sich der eigene Onlineshop per Drag-and-Drop blitzschnell erstellen. Das Shop Design kann aus einer Vielzahl von responsiven Templates ausgewählt werden.
PayPal bleibt im HostEurope Shopsystem jedoch die einzige Zahlungsmöglichkeit.
Mietpreis:
- Basic: 4,99 Euro/Monat + SetupGebühr
- Premium: 9,99 Euro/Monat + SetupGebühr
3) Shopware
Shopware ist ein erfolgreiches Shopsystem, das Content und Onlineshop gewinnbringend verschmelzen lässt. Zu den 100.000 Kunden zählen unteranderem der BVB, Melitta und Thyssenkrupp.
Dank „API-first“-Ansatz bietet das Shopsystem eine enorm hohe Flexibilität und ist durch unzählige Plugins erweiterbar.
Kaufpreis:
- Community Edition: kostenlose Variante
- Professional Edition: 2.495,00 Euro
4) Gambio
Die Komplettlösung Gambio zählt bereits 20.000 Kunden. Durch die vielfältigen Design-Vorlagen sind für die Gestaltung des Onlineshops keine Programmierkenntnisse notwendig. Dank der intuitiven Drag-and-Drop-Funktion sind die Vorlagen ganz einfach anpassbar.
Automatische Updates sind in den verschiedenen Mietpaketen des Shopsystems bereits enthalten.
Mietpreis:
- Startup: 19,95 Euro/Monat
- SmallBusiness: 49,95 Euro/Monat
- Professional: 99,95 Euro/Monat
5) Shopify
Für die Anpassung des Shops bei Shopify sind HTML und CSS-Kenntnisse notwendig. Das Shopsystem enthält umfassende SEO- und Marketing-Funktionen, eine native HubSpot-Integration und bietet seinen Kunden einen 24/7-Support.
Mietpreis:
- Basic: 29 Dollar/Monat
- Shopify: 79 Dollar/Monat
- Advanced Shopify: 299 Dollar/Monat.
6) JIMDO
JIMDO ist nicht nur ein Service für Webseiten, sondern auch für Onlineshops. Speziell Selbstständige und kleine Händler kommen bei der Begrenzung bis zu 100 Artikeln auf ihre Kosten.
JIMDO bietet viele Zahlungsmöglichkeiten, mobil-optimierte Templates und einen persönlichen Kundensupport.
Mietpreis:
- Basic: 15 Euro/Monat
- Business: 19 Euro/Monat
- VIP: 39 Euro/Monat
7) WIX
Branchenspezifische Design-Vorlagen ermöglichen das Erstellen eines Onlineshops bei WIX ganz ohne Programmierkenntnisse. Das Shopsystem umfasst mobil-optimierte Designs, sichere Zahlungsoptionen, die Bearbeitung per Drag-and-Drop und einen jederzeit erreichbaren Kundenservice.
Mietpreis:
- Business Basic: 17 Euro/Monat
- Business Unlimited: 25 Euro/Monat
- Business VIP: 35 Euro/Monat
8) SUPR
SUPR bietet seinen Kunden viele leicht anpassbare Designs, die alle mobil-optimiert sind. Das Shopsystem wird bereits von 60.000 Händlern genutzt, ist rechtssicher und bietet viele Zahlungsoptionen.
Mietpreis:
- Basic: 9 Euro/Monat
- Smart: 29 Euro/Monat
- Pro: 99 Euro /Monat
9) JTL
JTL kommt nicht als Stand-Alone-Lösung, sondern bietet neben dem Shopsystem auch ein integriertes Warenwirtschaftssystem. JTL verfügt über responsive und SEO-optimierte Templates, die durch Erweiterungen nach dem Baukastenprinzip individuell nachgerüstet werden können.
Mietpreis:
- zwischen 30 und ca. 890 Euro/Monat
10) Alzura Shop
Das Cloud-basierte Shopsystem Alzura bietet vielfältige Templates zur Gestaltung eines Onlineshops. Die spezifischen Funktionen werden je nach Branche individuell zugeschnitten.
Mietpreis:
- StarterShop: 19 Euro/Monat
- ProShop: ab 49 Euro/Monat
- EnterpriseShop: 199 Euro /Monat
11) Plentymarkets
Zu den 7.000 Kunden von Plentymarkets zählen namhafte Online-Händler wie Amorelie, Stabilo und WMF. Umfassende Funktionen wie die Anbindung von verschiedenen Marktplätzen, Marketing-Instrumenten und ein integriertes Produkt-Management-System kommen mit dem Cloud-basierten Shopsystem, das sogar TÜV-geprüft ist.
Mietpreis:
- Starter: 39 Euro/Monat
- Pro: individuell
- Plus: individuell
12) Lightspeed
Für die Konfigurierung der 50 Templates von Lightspeed ist dank HTML und CSS-Editor nur wenig technisches Know-how notwendig. Das Shopsystem bietet umfassende Marketing-Lösungen wie die Integration von Social Media und einen eigenen Blog.
Mietpreis:
- Starter: 49 Euro/Monat
- Fortgeschritten: 89 Euro/Monat
- Professionell: 189 Euro/Monat
- Enterprise: auf Anfrage
13) Webflow Ecommerce
Für die individuelle Gestaltung der Customer Experience im Onlineshop sind mit Webflow Ecommerce keine Codierungskenntnisse notwendig. Das Shopsystem bietet attraktive Extras wie Produktkataloge auf Facebook.
Beim Standardpaket des Anbieters wird eine Transaktionsprovision von zwei Prozent fällig.
Mietpreis:
- Standard: 29 Dollar/Monat
- Plus: 74 Dollar/Monat
- Advanced: 212 Dollar/Monat
14) SAP
SAP bietet neben seinem Warenwirtschaftssystem auch eine Cloud-basierte E-Commerce-Lösung mit integriertem Product-Content-Management und vielfältigen Content- sowie Marketing-Funktionen.
Die Preise sind auf Nachfrage erhältlich.
15) STRATO
Mit einem Onlineshop von STRATO ist die Auflistung von 200.000 Produkten möglich. Das responsive Design kann durch Apps leicht individualisiert werden.
Auch alle gängigen Zahlungsmöglichkeiten und eine rechtssichere Abwicklung sind vorhanden.
Mietpreis:
- Webshop Now Basic: 10 Euro/Monat
- Webshop Now Plus: 25 Euro/Monat
- Webshop Pro: 35 Euro/Monat
- Webshop Ultimate: 70 Euro/Monat
16) ShopFactory
ShopFactory ist sowohl als Kauf- als auch als monatliche und jährliche Mietlösung verfügbar. Das Webhosting sowie kostenlose Updates des Shopsystems sind bei den Mietpaketen inklusive. Für die Gestaltung des Webshops sind keine Programmierkenntnisse notwendig.
Mietpreis:
(monatlich und jährlich)
- Pro: 39 Euro/Monat oder 372 Euro/Jahr
- Gold: 64 Euro/Monat oder 612 Euro/Jahr
- Platinum: 111 Euro/Monat oder 1140 Euro/Jahr
Kaufpreis:
(Lebenslange Lizenz)
- Pro: 500 Euro
- Gold: 910 Euro
- Platinum: 1438 Euro
17) Versa Commerce
Die Gestaltung des Shops ist bei Versa Commerce ohne Programmierkenntnisse möglich. Das Shopsystem bietet Verknüpfungen zu Facebook, Instagram sowie Google Shopping.
Durch die zusätzliche Kassenlösung sind auch Modelle wie Click-and-Collect im Rahmen einer Omnichannel-Strategie möglich.
Mietpreis:
- Basic: 0 Euro
- Starter: 24 Euro/Monat
- Business: 59 Euro/Monat
- Advanced: 119 Euro/Monat
18) Webnode
Mit Webnode lässt sich der Onlineshop ganz einfach per Baukastenprinzip erstellen. Vielfältige Shop-Vorlagen und Hosting sind in den Paketpreisen bereits enthalten.
Mietpreis:
- Standard: 9,95 Euro/Monat
- Profi: 16,95 Euro/Monat
19) Shopcloud
Shopcloud bietet eine umfassende Plattform, auf der Bestellung, Kundendaten, Produktdaten sowie Bestände erfasst werden können. Der Rahmen ist individuell anpassbar.
Ein integriertes Newsletter-Modul und Kundenbewertungen unterstützen das Marketing. Für B2B-Kunden bietet Shopcloud außerdem spezielle Funktionen an.
Mietpreis:
- Starter: 50 Euro
- Business: 180 Euro
- Premium: Auf Anfrage
20) Branchbob
Branchbob ist ein Cloud-basiertes Shopsystem mit REST API. Anpassungen im Quellcode sind möglich, jedoch nicht notwendig. Das Design kann aus verschiedenen Templates ausgewählt werden. Die Funktionen sind durch Apps erweiterbar.
Neben dem Shopsystem übernimmt Branchbob auch das Hosting.
Mietpreis:
- Startup: 0 Euro, aber anfallende Transaktionsgebühren (3,9 Prozent und 0,25 Euro)
- Business: 19,95 Euro/Monat
- Enterprise: 99,95 Euro/Monat
21) Powergap
Bei Powergap ist das Warenwirtschaftssystem inklusive. Marketing-Integration, SEO-Optimierung und Mehrsprachigkeit stehen bei dem Anbieter im Fokus. Die Entwicklung kann dank unzähliger Schnittstellen eigenständig übernommen oder im Premium-Account durch Powergap-Entwickler eng betreut werden.
Mietpreis:
- Powergap Business: 199 Euro bis 749 Euro pro Monat, je nach Seitenaufrufen
- Powergap Premium: ab 2399 Euro/Monat
22) PICTRS
PICTRS ist ein Shopsystem, das speziell für Fotografen entwickelt wurde. Über den Shop können digitale Produkte wie Bilder und Videos im Download verkauft werden. Das Shop Design kann individuell angepasst werden und ist mehrsprachig verfügbar.
Die Zahlungsabwicklung ist durch zusätzliche Gebühren pro Download jedoch recht kostspielig.
Mietpreis:
- Free: 0 Euro (3 GB)
- Profi: 12,90 Euro/Monat (25 GB)
- ProfiFlex: 19,90 Euro (100+ GB)
- Ultimate: 49,90 Euro/Monat (1000+ GB)
23) Peppershop
Peppershop besteht seit 18 Jahren und bietet seinen Kunden einen Cloud-basierten Webshop. Einfache Designanpassungen sind ohne Programmierkenntnisse möglich. Da der Quellcode jedoch offenliegt, können auch eigene Entwicklungen vorgenommen werden. Durch das modulare Angebote lassen sich Funktionen einfach erweitern.
Kaufpreis:
- Zwischen 249 CHF und 1.490 CHF
Hosting-Preis:
- Zwischen 35 CHF und 103 CHF/Monat
24) Xanario
Xanario bietet eine All-in-One-Lösung mit Warenwirtschaft, Kassenlösung für Ladengeschäfte und integriertem CMS. Das Template-gesteuerte Shop Design lässt sich mit einfachen HTML-Kenntnissen individualisieren.
Zusätzliche Schnittstellen werden gegen Aufpreis zur Verfügung gestellt.
Kaufpreis:
- 2500 Euro einmalig
25) CosmoShop
CosmoShop ist in den Varianten eStart und ePro sowohl als Kauf- als auch als Mietversion erhältlich. Neben diversen Warenwirtschaftsschnittstellen bietet das Unternehmen auch Individualprogrammierungen für seine Kunden.
Miet- und Kaufpreis:
- eStart: 89 Euro/Monat (oder 795 Euro einmalig)
- ePro: 139 Euro/Monat (oder 1995 Euro einmalig)
- eMax: 199 Euro/Monat (oder 3325 Euro einmalig)
- eMerch: 95 Euro/Monat (oder 2495 Euro einmalig)
26) commerce:seo
Commerce:seo legt den Fokus auf PageSpeed, SEO-Optimierung und Mobile-first, um seinen Kunden ein gutes Ranking in den Suchmaschinen zu ermöglichen. Die Shop Software ermöglicht den Verkauf von physischen sowie digitalen Produkten und ist somit auch für den B2B-Bereich interessant. Durch das modulare Plugin-System sind die Funktionen beliebig erweiterbar.
Kaufpreis:
- Von 97 Euro bis 597 Euro
27. xt:Commerce
xt:Commerce arbeitet in Kooperation mit dem Zahlungsdienstleister Klarna und wird von Kunden wie dem FC St. Pauli und Radeberger als Shopsystem verwendet. Der Anbieter stellt verschiedene Angebote als Open-Source oder Kaufversion zur Verfügung. Die Multishop-Variante ist jedoch nur in der Pro-Version erhältlich.
Kaufpreis:
- Kostenlos als Open-Source oder einmalig 449 Euro
28) Xonic Solutions
Xonic Solutions ist besonders für mittelständische Unternehmen und Start-Ups geeignet. Das Shopsystem verfügt über ein übersichtliches Backend, stetige Updates vom Entwickler-Team und ein integriertes CMS.
Es bietet viele Zahlungsoptionen, die Möglichkeit der Mehrsprachigkeit in Front- und Backend und den Verkauf von digitalen Produkten.
Miet- und Kaufpreis:
- 60 Euro/Monat (zzgl. 19 Prozent MwSt.)
- 900 Euro einmalig (zzgl. 19 Prozent MwSt.)
- Individuelle Template-Anpassungen: ab 240 Euro (zzgl. 19 Prozent MwSt.)
Open Source Shopsysteme
29) Magento
Magento ist das führende Open-Source-Onlineshop-System und wird von unzähligen E-Commerce-Unternehmen verwendet. Es basiert auf PHP und bietet umfangreiche Funktionen – setzt daher jedoch eine starke Server-Leistung voraus. Seit 2018 gehört Magento zu Adobe.
Während die Community-Edition kostenlos ist, können weitere kostenpflichtige Modelle beim Anbieter angefragt werden.
30) Oxid
Auch bei Oxid ist nur die Community-Edition als kostenlose Open-Source-Version verfügbar. Weitere Angebote sind auf Einsteiger, Start-ups, „Schnellstarter“, Groß- sowie Versandhändler und Unternehmen aus dem B2B-Bereich zugeschnitten.
Preise für Erweiterungen können bei Oxid erfragt werden.
31) SPREE Commerce
Spree Commerce ist mit 887.00 Downloads eines der bekanntesten Open-Source-Shopsysteme. Es basiert auf PHP und hat eine sehr aktive Community, die viele Informationen über die REST API liefert und gemeinsam an Erweiterungen arbeitet. Durch etliche Schnittstellen ist die Funktionalität besonders umfassend.
32) PrestaShop
PrestaShop bietet neben dem Download der Open-Source-Variante auch das Hosting in Zusammenarbeit mit 1&1 IONIS an. Das Shopsystem verfügt über ein übersichtliches Backend, zahlreiche erweiterbare Module und eine große Community.
Die Individualisierung kann auch in Zusammenarbeit mit einer der 250 Partner-Agenturen erfolgen – darunter befinden sich Größen wie Google, Facebook und PayPal.
33) Zen Cart
Zen Cart ist ursprünglich auf dem amerikanischen Markt entstanden, wurde jedoch inzwischen an europäischen Sicherheitsstandards angepasst. Das Open-Source-System ist dank zahlreicher kostenloser Module beliebig erweiterbar und lässt auch die Integration von Warenwirtschaftssystemen wie Lexware zu.
34) OpenCart
OpenCart bietet eine riesige Auswahl an Themes und Erweiterungen. Zudem gibt es hier keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl gelisteter Produkte. Das Shopsystem ermöglicht Multishops und ist SEO- und mobil-optimiert.
35) Modified eCommerce Shopsoftware
Die Modified eCommerce Shopsoftware ist durch das übersichtliche Design intuitiv bedienbar. Es ist DSGVO-konform und wurde vorab von Trusted Shops zertifiziert. Die große Auswahl an Modulen und Anbindungen ermöglicht umfangreiche Funktionen.
36) OroCommerce
OroCommerce bietet eine Multichannel-Lösung, die vor allem für das B2B-Geschäft geeignet ist. Zahlreiche ERP-Schnittstellen und ein integriertes CRM ermöglichen eine effektive und transparente Gestaltung von Vertriebs- und Marketing-Prozessen.
Onlineshop durch CMS-Erweiterung
37) WooCommerce
WooCommerce ist das bekannteste WordPress-Plugin, um einen Shop auf der eigenen WordPress-Website zu integrieren. Laut eigener Angaben verzeichnet das Tool Downloads in zweistelliger Millionenhöhe. Dank REST API und zahlreicher Erweiterungen ist der Shop umfassend gestalt- und individualisierbar.
38) wpShopGermany
WpShopGermany ist ein WordPress-Plugin, das kein spezielles Template benötigt, sondern einfach zu installieren ist.
Der Lizenzkey ist ab 45 Euro zu erwerben und kann durch zusätzliche Features wie Rechnungen, Statistiken oder Lieferscheine erweitert werden.
39) VirtueMart
Das Open Source Plugin VirtueMart ist ein Shopsystem, das auf dem CMS Joomla! installiert wird. Das Shopsystem hat eine PHP-Umgebung.
Die Templates können durch CSS und XHTML individuell gestaltet werden. Die Virtue Mart Knowlegdebase bietet umfangreiches Wissen zur Anpassung und Entwicklung für IT-Interessierte.
Lohnen sich kostenlose Shopsysteme?
Open-Source-Shopsysteme scheinen zunächst kostenlos. Soll der Shop jedoch nach den eigenen Wünschen angepasst und individualisiert werden, ist schnell Budget notwendig. Selbst wer auf die komplette Eigenentwicklung setzt, wird ohne Kosten für die IT nicht auskommen.
Für ein professionelles Shopsystem muss in jedem Fall Geld in die Hand genommen werden. Viele Systeme können jedoch für 14 oder 30 Tage kostenlos ausgetestet werden, bevor Sie sich schließlich für ein Angebot entscheiden müssen.
Vor- und Nachteile der Shopsysteme
Jedes Shopsystem bringt (je nach Anspruch) Vor- und Nachteile mit sich. Soll der Onlineshop nicht mehr als 100 Produkte umfassen, so kann getrost auf eine günstige Variante gesetzt werden, bei der keine Programmierkenntnisse notwendig sind.
Gekaufte Shop-Lizenzen haben hingegen den Vorteil, ein höheres Maß an Individualisierung zu erlauben. Dies wiederum kann den eigenen Onlineshop von der Konkurrenz abheben.
Ein Onlineshop, der mehrere tausend SKUs führt, sollte idealerweise mithilfe einer Open-Source-Lösung entstehen. Nur so ist ein hohes Maß an Eigenentwicklung geboten und die gewünschten Funktionen können nahtlos in das Shopping-Erlebnis integriert werden.
Shopsysteme als Miet- oder Kaufvariante sind für Unternehmen interessant, die ohne Programmierkenntnisse einen umfangreichen Onlineshop aufbauen wollen. Open-Source-Systeme ermöglichen hingegen eine umfangreiche Anpassung und Individualisierung des eigenen Webshops.
Headerbild: Rawpixel / iStock / Getty Images Plus
Ursprünglich veröffentlicht am 19. März 2020, aktualisiert am Januar 19 2023
Themen:
E-CommerceDiesen Artikel weiterempfehlen:
Artikel zu ähnlichen Themen



Mehr anzeigen
So erstellen Sie eine Inbound-Marketing-Kampagne
Herunterladen