Workshops sind ein beliebtes Format zur Wissensvermittlung und Problemlösung. Je interaktiver die dabei verwendete Methode ist, desto ergiebiger und kreativer gestaltet sich der Denkprozess. Die Wahl der richtigen Methodik ist allerdings gar nicht so einfach und hängt stark von den Rahmenbedingungen und Zielen des Workshops ab. Wir geben Ihnen einen Überblick über die besten Workshop-Methoden und deren Funktionsweisen.

→ Agenda-Vorlage für effiziente Meetings [Kostenloser Download]

Die besten Workshop-Methoden für erfolgreiche Meetings

Da es keine Universaltechnik gibt, die für jede Art Workshop eingesetzt werden kann, muss immer individuell entschieden werden, welche Methoden sich am besten eignen. Wichtige Auswahlkriterien sind zum Beispiel die Teilnehmerzahl, die Dauer und Zielsetzung des Workshops sowie der Grad der Komplexität des Themas. Dies sind die beliebtesten Workshop-Methoden:

1. 6-Hüte-Methode

Die 6-Hüte-Methode ist eine weit verbreitete Kreativitätstechnik und stammt von dem britischen Psychologen Edward de Bono. In der Literatur findet sich deshalb auch die synonyme Bezeichnung der De Bono-Denkhüte. Sie kann sowohl einzeln als auch in Arbeitsgruppen mit bis zu 20 Teilnehmenden durchgeführt werden.

Im Kern der 6-Hüte-Methode wird ein Thema oder eine Fragestellung aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert, welche von sechs farblich verschiedenen Hüten symbolisiert werden:

  • Weiß: Das Team mit dem weißen Hut übernimmt die Rolle des neutralen Analytikers. Der Fokus liegt auf Fakten, Zahlen und Daten.
  • Rot: Der rote Hut steht für Emotionen. In dieser Position werden Ängste und Meinungen zum Thema kommuniziert.
  • Schwarz: Wer den schwarzen Hut vertritt, konzentriert sich auf Kritik, Probleme und Risiken.
  • Gelb: Aufgabe dieser Rolle ist es, das Thema optimistisch zu betrachten. Dazu werden Vorteile, Chancen und Nutzen herausgearbeitet.
  • Grün: Der grüne Hut spricht das kreative Denken an. Es werden Impulse und ausgefallene Ideen beigesteuert, um neue Sichtweisen zu entwickeln.
  • Blau: Diese Perspektive fokussiert sich auf den Gesamtüberblick über das Thema. Das blaue Team moderiert und strukturiert die Gedanken der anderen Teams.

2. World Café-Methode

Das World Café ist eine rundenbasierte Workshop-Methode für größere Gruppendiskussionen. Sie ermöglicht einen informellen Austausch unter den Teilnehmenden und kann durchaus mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Ein World Café läuft folgendermaßen ab:

  • Die Teilnehmenden gruppieren sich zu viert oder fünft an Tischen.
  • Jeder Tisch erhält verschiedene Materialien: Papierblöcke für Notizen als Tischdecke im übertragenen Sinne, Stifte als Besteck und eine Anleitung für den Vorgang der World Café-Methode als Speisekarte.
  • Die Gruppen diskutieren eine festgelegte Frage und notieren dazu Ergebnisse und Zwischenschritte. Das Zeitlimit beträgt 25 Minuten.
  • Danach werden die Gruppen neu gemischt, während immer eine Person am Tisch zurückbleibt. Diese präsentiert der neuen Gruppe die Diskussionsergebnisse, bevor eine weitere World Café-Runde á 25 Minuten beginnt.

3. Fishbowl-Methode

Die Fishbowl-Methode (im Deutschen: Goldfischglas) ist eine komplexe Diskussionsmethode für größere Gruppen ab zehn Personen. Sie kann helfen, die Ideenfindung anzuregen, Silodenken zu verhindern und Hierarchien zu überwinden. Der Name rührt daher, dass die Sitzordnung einem Goldfischglas ähnelt: Die Diskutierenden sitzen in einem Innenkreis, die übrigen passiven Teilnehmenden in einem Außenkreis.

Zur Vorbereitung werden die beiden Stuhlkreise aufgebaut, wobei der innere Kreis nicht mehr als sieben Stühle umfassen sollte. Anschließend nehmen die Teilnehmenden je nach festgelegter Rolle, also aktiv oder passiv, auf den Stühlen Platz. Das Wichtigste beim Ablauf der Fishbowl-Methode ist die Einhaltung gewisser Diskussionsregeln:

  • Die Diskutantinnen und Diskutanten lassen sich gegenseitig aussprechen.
  • Jeder Beitrag muss sich auf den vorherigen Beitrag beziehen.
  • Im Außenkreis wird nicht gesprochen und nicht kommentiert.
  • Alle haben den Anweisungen des Moderators oder der Moderatorin zu folgen.

Eine Variante der Fishbowl ist, den Außenkreis systematisch zu beteiligen. Dazu kann zum Beispiel ein Gaststuhl im Innenkreis aufgestellt werden, wenn eine Person aus dem Publikum einen Beitrag zur Diskussion leisten möchte. Will sich jemand anderes beteiligen, müssen die Plätze wieder getauscht werden.

4. Lego Serious Play

Bei dieser Kreativmethode werden Spiel und Problemlösung kombiniert. Grundgedanke ist, dass sich jedes Thema in Form von dreidimensionalen Legomodellen darstellen lässt. Der spielerische Kontext wirkt motivierend und sorgt zugleich für eine produktive, tiefgründige Kommunikation im Team. Lego Serious Play ist für nahezu jede Art von Problemstellung geeignet und kann sowohl auf individueller Ebene als auch in kleineren Teams von maximal zwölf Personen angewendet werden.

Die Teilnehmenden erhalten ein spezielles Legobauset, mit dem ein Modell zu einem vorgegebenen Thema gebaut werden soll. Es können entweder Einzelmodelle oder Gruppenmodelle gebaut werden. Anschließend erfolgt der Austausch in der Gruppe. Die Legomodelle werden vorgestellt und die Ideen und Lösungen diskutiert.

5. Open Space-Methode

Die Open Space-Methode eignet sich für große Workshops und Konferenzen mit einem heterogenen Publikum. Charakteristisch ist ihre inhaltliche Offenheit: Alle dürfen Themen ins Plenum einbringen, die dann selbstorganisiert in einer Arbeitsgruppe behandelt werden.

Einführend wird zunächst ein Thema vorgestellt beziehungsweise werden weitere Themen vorgeschlagen und strukturiert. Die Teilnehmenden teilen sich in Themengruppen auf und arbeiten dann gemeinsam an einer Lösung. Gruppenmitglieder dürfen die Gruppe wechseln, solange dadurch keine Ergebnisse verloren gehen. Die Dauer der Methode kann frei gewählt werden und richtet sich zumeist nach der Länge der Konferenz. Am Ende werden alle gesammelten Ergebnisse im Plenum vorgetragen.

6. Summary Matrix

Die Summary Matrix zählt zu den besten und beliebtesten Abschlussmethoden eines Meetings. Dabei werden die Inhalte des Workshops noch einmal gemeinsam reflektiert, was den Vorteil hat, dass das Gelernte weiter vertieft und die Akzeptanz der Ergebnisse gefördert wird.

So funktioniert die Summary Matrix:

Die Teilnehmenden werden in kleine Gruppen von zwei bis fünf Personen unterteilt. Jede Gruppe erhält ein Flipchart und Stifte.

Die Summary Matrix besteht aus vier Feldern, die innerhalb der Gruppen in zehn bis 20 Minuten ausgefüllt werden sollen. Die Felder beinhalten folgende Punkte:

  • Das war neu für mich
  • Danke für die Erinnerung
  • Das werde ich oft nutzen
  • Das war interessant

Abschließend stellt jede Gruppe ihre Antworten kurz vor. Im Sinne der Selbstreflexion kann eine Summary Matrix auch in Stillarbeit ausgefüllt werden.

Fazit: Setzen Sie Workshop-Methoden gezielt ein

Mit der richtigen Methodenwahl kann ein Workshop nicht nur tiefgreifende Erkenntnisse liefern, sondern auch eine Menge Spaß machen. Interaktive Techniken beflügeln die Kreativität und können – wie im Fall der sechs Denkhüte – bereits mit einfachsten Mitteln eine große Wirkung entfalten. Viele Methoden sind übrigens auch auf Online-Meetings übertragbar. Trauen Sie sich ruhig, unterschiedliche Methoden auszuprobieren.

Meeting Agenda Vorlage

Titelbild: Maskot / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 17. Juni 2022, aktualisiert am Januar 20 2023

Themen:

Meetings