Sie möchten sich selbstständig machen? Oder ein Startup gründen? Dann sollten Sie sich auf eine herausfordernde Zeit einstellen. Und darauf, dass Ihre Unternehmung innerhalb der nächsten Jahre mit 80- bis 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit scheitern wird – so hart, wie es auch klingt.
Warum müssen so viele Gründer und Gründerinnen das Handtuch werfen? Einer der wichtigsten Gründe ist das fehlende Geld. Deshalb sollten Sie schnellstmöglich eine Investorin oder einen Investor finden. Mit unseren Tipps wird dieses Vorhaben leichter.
Warum benötigen Gründer bzw. Gründerinnen einen Investor oder eine Investorin?
Die Gründung eines Startups ist teurer, als viele vermuten: Es fallen bereits zu Beginn der Unternehmung unzählige Kosten an, zum Beispiel für die Steuerberatung, die Rechtsvertretung (wenn Sie eine Rechtsform wie eine GmbH gründen), die Entwicklung eines Prototypen, die Markenanmeldung, die Anschaffung von Hard- und Software für Startups und/oder die Anmietung eines Büros.
Bevor Sie nur einen Cent verdienen, haben Sie bereits Hunderte oder gar Tausende Euros für Ihr Unternehmen ausgegeben. Diese Lücke sollten Sie nun alsbald schließen, ansonsten rutschen Sie schnell in eine Insolvenz.
Für die Finanzierung Ihres Unternehmens benötigen Sie Startkapital sowie Kapital für die laufenden Kosten der ersten Monate. Wie hoch dieser Finanzbedarf aussieht, halten Sie in Ihrem Businessplan fest.
Der klassische Weg, um an Geld zu gelangen, ist der Weg zur Bank. Leider sind viele Banken kritisch und zurückhaltend bei der Vergabe von Krediten an Gründungsteams, besonders wenn sie mit einer neuartigen oder ungewöhnlichen Idee durchstarten möchten.
Deswegen müssen viele Entrepreneure neue Wege der Finanzierung suchen – sie begeben sich auf die Suche nach Investierenden. Manche Geldgebenden besitzen einen besonderen Vorteil: Sie dienen nicht nur in dieser Funktion, sondern zugleich als beratende und unterstützende Person. Das bedeutet, sie greifen Ihnen unter die Arme, indem sie Sie mit Fachwissen versorgen, beim Netzwerken helfen und den Weg in Ihre Branche erleichtern.
Auf zur Suche nach Investoren und Investorinnen: Welche Arten von Geldgebenden gibt es?
Das Gute ist: Heutzutage gibt es zahlreiche Formen von Investorenund Investorinnen. Sie haben somit mehrere Optionen, zwischen denen Sie wählen können – und zudem die Möglichkeit, manche miteinander zu kombinieren.
Das sind die geläufigsten Wege, wie Startups Investorinnen und Investoren finden und somit an Geld gelangen können:
FFF: Family, Friends & Fools
Wenden Sie sich an Ihren Freundeskreis, Verwandte und Bekannte, um sie als Investierende für Ihre Geschäftsidee zu gewinnen. Überzeugen Sie sie von Ihrem Konzept - und machen Sie sie zu Teilhabenden, indem Sie sie beispielsweise am Gewinn beteiligen.
Seien Sie bei dieser Form der Finanzierung vorsichtig. Es heißt nicht umsonst: „Bei Geld hört die Freundschaft auf.“ Bei der FFF-Methode kann es unter Umständen zu Spannungen und Streitereien mit Ihrer Familie und Ihren befreundeten Personen kommen.
Noch ein Hinweis zum englischen Begriff „Family, Friends & Fools“: Das Wort „fool“ bedeutet übersetzt so viel wie „Dummkopf“. Selbstverständlich ist das nur eine saloppe Beschreibung und nicht ernst gemeint. Holen Sie sich auf keinen Fall eine Person ins Boot, die Ihnen und Ihrem Unternehmen nur Ärger bringt.
Business Angels
Die „Geschäftsengel“ sind oft wohlhabende Personen, die selbst im Management oder als Startup-Gründungsmitglied tätig waren. Ein Business Angel möchte mit seinem Geld etwas Gutes tun, indem er eine spannende Idee und ein verheißungsvolles Gründungs-Team unterstützt. Er verfolgt dabei aber auch eine Gewinnabsicht.
Was Business Angels besonders auszeichnet, ist ihr Know-how und ein vorhandenes Netzwerk. Sie unterstützen Ihr Unternehmen somit mit viel mehr als „nur“ Kapital – ein Pluspunkt, den Sie unbedingt schätzen und nutzen sollten.
Venture Capital
Unter Venture Capital (VC) versteht man Großinvestoren und Großinvestorinnen, zum Beispiel aus dem Mittelstand, die sich in der Regel nicht gleich während der Gründungsphase eines Unternehmens beteiligen. VC-Geldgeber und Geldgeberinnen warten lieber ab, wie sich ein Startup entwickelt. Dafür bieten sie „Kapitalspritzen“, die mehrere Millionen Euro betragen. Als Gegenleistung erhalten sie einen großen Anteil an Ihrem Unternehmen.
Gute VC-Investierende agieren wie Business Angel: Diese Personen unterstützen Sie mit Geld, Wissen und einem Netzwerk. Dafür erwarten sie ein schnelles Unternehmenswachstum und eine hohe Rendite, wenn sie nach ein paar Jahren mit einem Exit aussteigen.
Inkubator / Accelerator
Der Begriff „Inkubator“ stammt aus der Medizin und bedeutet „Brutkasten“. Hinter einem Startup-Inkubator kann eine Hochschule, das Gründerzentrum einer Stadt oder eine Venture-Capital-Gesellschaft stecken. Solche Investierende haben stets das Ziel, Sie mit Geld und Dienstleistungen sowie günstigen Büroräumen zu unterstützen, damit Ihr Unternehmen schnell eigenständig auf den Beinen stehen kann. Daher kommt auch das synonym verwendete Wort „Accelerator“ (Englisch: „Beschleuniger“).
EXIST-Gründerstipendium
Sitzen Sie an einer Forschungsarbeit, aus der Sie während Ihrer Hochschulausbildung ein Unternehmen formen möchten? In diesem Fall bietet sich das EXIST-Programm der deutschen Bundesregierung an. Das richtet sich speziell an Studierende und besitzt einige Auflagen. Zum Beispiel sind die Dauer der finanziellen Unterstützung wie auch die Teamgröße begrenzt.
Fördergelder
Apropos staatliche Unterstützung: Der Bund, die Bundesländer wie auch die Europäische Union haben zahlreiche Förderangebote in petto. Da gibt es beispielsweise günstige Kredite für Gründungsteams, Mikrodarlehen oder Fördermittel für KI-Startups.
Es lohnt sich, wenn Sie sich mit den zahlreichen Fördertöpfen beschäftigen. Allerdings erfordert die Beantragung einiges an Bürokratie. Zudem wird die Zuteilung der Gelder oft an strenge Vorgaben und bürokratische Prozesse gekoppelt.
Wettbewerbe & Veranstaltungen
In der deutschen und europäischen Startup-Szene ist viel Bewegung drin - das zeigt sich unter anderem an den zahlreichen Events zum Thema Gründertum. Manche Veranstaltungen beinhalten Wettbewerbe, bei denen Gründer und Gründerinnen ihre Geschäftsidee präsentieren. Die Erstplatzierten erhalten entweder einmalige Geldpreise, Sachpreise oder die (finanzielle) Unterstützung von Investierenden.
Im weitesten Sinne sind auch TV-Shows wie „Die Höhle der Löwen“ ein Event. Wenn Sie hier gewinnen, also die Geldgebenden überzeugen, bekommen Sie lukrative Beteiligungen und zudem einen PR-Push für Ihr Business.
Crowdfunding & Crowdinvesting
Stellen Sie Ihr Konzept auf speziellen Plattformen vor, können Sie dafür unter Umständen zahlreiche private Investoren und Investorinnen finden, die kleine Geldbeträge in Ihr Produkt oder ein Projekt stecken. Diese Form der Unterstützung nennt man Crowdfunding.
Eine weitere Form der sogenannten Schwarmfinanzierung nennt sich Crowdinvesting: Hierbei finanzieren Privatanlegerinnen und Privatanleger über spezielle Webseiten in Ihre Geschäftsidee und damit in Ihr gesamtes Unternehmen.
Wie kann man Investoren und Investorinnen finden?
Wie Sie bei unserer Aufzählung sehen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um Kapital für Ihre Idee zu halten. Dementsprechend vielseitig fällt die Investorensuche aus. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen gangbare und bewährte Wege.
Vorauswahl
Überlegen Sie sich, welche Art von Finanzierung für Ihr Vorhaben am besten geeignet wäre. Benötigen Sie lediglich Geld als Anschubhilfe? Oder wäre es hilfreich, wenn Sie ein oder mehrere Fachleute mit Expertise unterstützen? Soll es einen oder mehrere Investierende geben? Müssen diese vor Ort sein?
Fragen Sie sich ebenso: Gibt es eine Form der Unterstützung, bei der Sie Bauchschmerzen oder ein ungutes Gefühl haben? Wo fehlt Ihnen das Vertrauen? In welchem Bereich fehlt das Fachwissen?
Und ganz wichtig: Wie viel Zeit können Sie in die Suche nach Geldgebenden aufwenden? Wie kompliziert darf das Finanzkonstrukt werden?
Vitamin B
Fragen Sie Familienangehörige, Bekannte und Geschäftskontakte, ob sie Sie in irgendeiner Form unterstützen können – sei es direkt mit Geld oder indirekt mit der Vernetzung zu potenziellen Investorinnen und Investoren. Wenn Sie beharrlich dranbleiben, können sich über viele Ecken spannende Türen auftun: Oft gibt es eine Person, die jemanden kennt, der eine kennt, die wiederum einen kennt.
Offene Kommunikation
Möchten Sie ein Startup gründen? Dann halten Sie das nicht geheim. Posten Sie Ihr Vorhaben beispielsweise in sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn und XING. Oder sprechen Sie auf Veranstaltungen und Familienfesten darüber. Vielleicht haben Sie Glück und finden so mögliche Investoren oder Investorinnen.
Wie heißt es so schön: „Klappern gehört zum Handwerk.“ Eine Tugend, die Sie auch im Business noch oft benötigen werden.
Recherche
Lesen Sie Fachmagazine, seien Sie in Business-Foren und sozialen Netzwerken aktiv. Ebenso bietet sich eine intensive Internetrecherche an. Eignen Sie sich so viel Wissen wie möglich an, um Ihren Weg der Finanzierung und den Kontakt zu Investorinnen und Investoren zu finden.
Kaltakquise
Scheuen Sie sich dabei nicht, Business Angels (die meist eine Webseite besitzen) direkt anzusprechen. Rufen Sie bei VC-Investierenden an. Oder bewerben Sie sich proaktiv bei Acceleratoren und Inkubatoren.
Sollte Ihre Kaltakquise nicht erfolgreich sein, so können Sie über diesen Weg trotzdem viel lernen: Business Angels und andere Geldgebenden geben gern Tipps.
Pitchen
Besuchen Sie Startup-Events, Messen für Gründerinnen und Gründer sowie Wettbewerbe. Schauen Sie sich an, wie andere Gründungsteams sich und ihre Geschäftsidee präsentieren. Lernen Sie davon und erstellen Sie danach ein perfektes Pitch Deck. Setzen Sie das Pitch Deck ein, um Ihr Vorhaben bei einer Veranstaltung zu präsentieren.
Vermittlung für Investierende
Hat der direkte Weg keinen Erfolg, können Sie einen Umweg nehmen: Suchen Sie nach einer Vermittlung für Investoren und Investorinnen. Diese öffnet Ihnen, wenn Ihr Konzept überzeugt, gern die Türen bei passenden Kapitalgebenden.
Wie Sie bei der Investorensuche erfolgreich sind
Treten Sie mit einer Person in Kontakt, die Ihr Unternehmen finanzieren könnte, müssen Sie sie schnellstmöglich überzeugen. Das sind die wichtigsten Punkte dabei:
Vorbereitung
Erkundigen Sie sich genau, wer die Person ist, mit der Sie kommunizieren. Beispielsweise sollten Sie die Vita und die Spezialgebiete der investierenden Person kennen.
Treten Sie zu einem Pitch an, müssen Sie alle benötigten Unterlagen parat haben, zum Beispiel Ihr Pitch Deck und Ihren Businessplan.
Storytelling
Bei einem Pitch geht es darum, einen geeigneten Einstieg zu finden. Überlegen Sie sich, wie Sie den Geldgebenden an den Haken bekommen und an der Leine halten können. Dafür müssen Sie eine passende, runde Geschichte erzählen, die eine Klammer um Ihr Vorhaben bildet.
Fakten & Zahlen
Jeder potenzielle Investor und jede potenzielle Investorin möchte Informationen über Ihr Business haben. Bereiten Sie deshalb relevante Zahlen auf und untermauern Sie sie mit wahren Fakten, zum Beispiel mit Studien und Marktanalysen. Und erläutern Sie genau Ihren realistischen Kapitalbedarf.
Teamspirit
Gründen Sie mit mehreren Personen zusammen, so stellen Sie Ihr Unternehmerteam sympathisch vor. Business Angels und andere Geldgebende investieren nicht nur in eine Idee, sondern ebenso in das Team. Denn das muss schließlich das Vorhaben und die Herausforderungen zusammen meistern.
Einzigartigkeit
Versenden Sie keine Massenmails. Kreieren Sie individuelle Pitch Decks und Präsentationen, bei denen Sie auf das Profil der interessierten Person eingehen. Die Investierenden möchten vom Anfang bis zum Ende spüren, dass Sie perfekt zusammenpassen.
Zeit
Beginnen Sie rechtzeitig mit der Suche nach Investorinnen und Investoren, denn sie benötigt oft viele Monate. Wenn Sie unter Druck stehen, weil Ihnen bald das Geld ausgeht, treffen Sie unter Umständen falsche Entscheidungen.
Auswahl
Überprüfen Sie genau, welche Person Sie kontaktieren möchten oder mit welcher Person Sie bereits im Austausch sind. Wählen Sie nur die Finanzierungsmöglichkeiten und Investierenden aus, bei denen Sie ein gutes Gefühl haben und die zu Ihnen passen.
Investoren und Investorinnen aus dem Mittelstand? Oder eine andere Option nehmen?
Ist eine mittelständische Unternehmerin im Ruhestand als Business Angel die beste Unterstützung für Ihr Startup? Sollten Sie besser auf Freunde bauen, um ins kalte Wasser der Selbstständigkeit zu springen? Oder erhalten Sie über eine Crowdinvesting-Plattform das Kapital, das Sie für Ihr Unternehmen benötigen?
Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen kann Ihnen niemand geben. Sie selbst müssen herausfinden, wie, wann und wo Sie auf die Suche nach Investoren oder Investorinnen gehen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten – nutzen Sie diese Chancen.