Kundenbindung: Maßnahmen und Strategien für Ihr Unternehmen

Kostenloser KI-Chatbot-Designer
Annekatrin Zywietz
Annekatrin Zywietz

Aktualisiert:

Kundenbindung: Maßnahmen und Strategien für Ihr Unternehmen
16:42

Das Wichtigste in Kürze

Eine zusätzliche Investition von fünf Prozent in die Kundenbindung kann bis zu 75 Prozent mehr Profitabilität bewirken. Strategisches Kundenbindungsmanagement zahlt sich aus – durch personalisierte Ansprache, transparente Kommunikation und echte Mehrwerte.

Person übergibt Geschenk zur Kundenbindung
  • Hauptgründe für Kundenabwanderung: Schlechter Service, unklare Preisstrukturen, lange Reaktionszeiten und fehlende Personalisierung
  • Bewährte Strategien: Feedback-Umfragen, Omnichannel-Kommunikation, KI-gestützte Personalisierung und Gamification
  • Erfolgsmessung: KPIs wie Antwortzeit, Konversionsraten und Newsletter-Abmeldungen zeigen, wo Optimierungsbedarf besteht
  • Kritischer Erfolgsfaktor: Vertrauen durch Transparenz, Datenschutz und ehrliche Versprechen – besonders wichtig im DACH-Raum

Lesezeit: 16 Minuten

Eine zusätzliche Investition von fünf Prozent in die Förderung Ihrer Kundenbindung kann bis zu 75 Prozent mehr Profitabilität bewirken. Denn je länger ein:e Kund:in Ihnen treu bleibt, desto höher ist in der Regel auch sein oder ihr Gesamtwert als Kund:in. Wir setzen daher etwa darauf, mit verschiedenen Strategien von personalisiertem Service bis hin zu regelmäßigem Kundenfeedback unsere Kund:innen im System zu halten.

→ Ihr eigener Chatbot für Facebook Messenger & Ihre Webseite! [Kostenloses  Tool]

Basierend auf den Erfahrungen in den vergangenen Jahren lernen Sie in diesem Artikel, mit welchen Strategien und Maßnahmen Sie Ihre Kundschaft an sich binden. Ich erkläre Ihnen zudem, warum Kund:innen überhaupt gehen und zeige Ihnen anhand praktischer Beispiele, wie andere Unternehmen ihre Wunschzielgruppe erfolgreich binden.

7 Gründe, warum Kund:innen abwandern

Warum Sie Kund:innen verlieren

 
Schlechter Kundenservice
 
Unklare Preisstruktur
 
Fehlende Schulung
 
Zu viel versprochen, zu wenig geliefert
 
Produkt nicht ausreichend erklärt
 
Lange Reaktionszeiten
 
Fehlende Personalisierung
 
Widerstand gegen Veränderung
 
Produkt statt Partnerschaft

Für mich stellt sich im Kundenbindungsmanagement immer die Frage: Warum gehen meine Kund:innen überhaupt? Es sind aus meiner Sicht vor allem die folgenden Punkte:

  • Schlechter Kundenservice: Mit dem ersten Kontakt beginnt die Kundenbeziehung. Ist der Kundenservice schlecht, endet diese schnell wieder.
  • Unklare oder verwirrende Preisstruktur: Wenn Kund:innen nicht verstehen, was sie für welchen Preis bekommen, wandern sie ab – oder vergleichen weiter.
  • Unzureichende Schulung: Wer ein Produkt nicht überzeugend erklären kann, verkauft es auch nicht. Das gilt auch für den After-Sales-Service.
  • Zu viel versprochen, zu wenig geliefert: Wer Erwartungen weckt, muss sie auch erfüllen. Ansonsten ist mit dem ausbleibenden Vertrauen auch ein:e Kund:in schnell wieder weg.
  • Lange Reaktionszeiten: Niemand wartet gern auf eine Antwort – schon gar nicht im digitalen Zeitalter. Schnelligkeit zeigt Wertschätzung.
  • Keine persönliche Ansprache: Fehlende Personalisierung und gezielte Ansprache in der Customer Experience kann ebenfalls Kund:innen kosten.
  • Nur Produkt, keine Partnerschaft: Kund:innen wollen keine Verkäufer:innen – sie suchen Partner:innen. Eine langfristige Kundenbindung auf Augenhöhe ist vor allem im B2B-Bereich wichtig.

Nicht in jeder Branche sind es dieselben Gründe, nicht in jedem Unternehmen ist die Churn Rate gleich hoch. Laut CustomerGauge ist die Kundenabwanderung vor allem im Groß- und Einzelhandel besonders ausgeprägt:

Branche Abwanderungsrate (Churn in %)
Großhandel 56
Konsumgüter / Einzelhandel 40
Logistik 40
Fertigung / Produktion 35
Telekommunikation 31
Professionelle Dienstleistungen 27
Finanzdienstleistungen 19
Industriedienstleistungen 17
Computersoftware 14
IT-Dienstleistungen 12
Energie / Versorgungsunternehmen 11

Quelle: CustomerGauge

Um gegenzusteuern, müssen Sie im Churn Management immer auch gezielt Ihre Branche betrachten. Im Online-Einzelhandel etwa ist dieser Punkt ein zentraler, um langfristig erfolgreich zu sein. In unserem E-Commerce-Leitfaden finden Sie Tipps zum Thema.

Losgelöst davon gibt es einige allgemeine Maßnahmen, Strategien und Tipps zu einer starken Kundenbindung, die ich Ihnen gerne an die Hand geben möchte.

FAQ: Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um die Kundenbindung zu stärken?

  1. Umfragen und ehrliche Versprechen
  2. Vertrauen schaffen
  3. Omnichannel-Kommunikation
  4. Kommunikationskalender einrichten
  5. Kundenservice mit KI personalisieren
  6. Gamification
  7. Treue- und Bonusprogramme

Kundenbindung stärken: 7 Tipps und Strategien

1. Umfragen als Kundenbindungsinstrument nutzen und daraus ehrliche Versprechungen ableiten

Um Erwartungen Ihrer Kund:innen erfüllen zu können, müssen Sie diese erst einmal kennen. Deshalb ist es wichtig, aktiv Feedback von Kund:innen einzuholen, ihre Meinung zu erfragen und Ihnen so das Gefühl zu geben, ernst genommen zu werden.

Mein erster Tipp bei dieser Strategie: Nutzen Sie eine Kundenfeedback-Software, um regelmäßig die Meinungen Ihrer Kund:innen einzuholen. Dafür bieten sie etwa regelmäßige E-Mail-Umfragen an, die gezielt nach der Zufriedenheit der Kund:innen fragen. Die Beteiligung an solchen E-Mails liegt im Durchschnitt bei knapp 25 Prozent und ist somit durchaus aussagekräftig.

So können Sie diese über einen langen Zeitraum – bei den meisten Tools auch mittlerweile KI-basiert – untersuchen und beispielsweise die Entwicklung der Kundenzufriedenheit analysieren.

Screenshot aus dem Kundenfeedback-Tool von HubSpot zur Kundenbindung

Quelle: HubSpot Kundenfeedback-Software

Allerdings sollten Sie sich nie dazu verleiten lassen, blind die Erfüllung dieser Wünsche zu versprechen. Kommunizieren Sie stattdessen ehrlich und realistisch, was Ihr Unternehmen leisten kann und bauen Sie keine Luftschlösser – ansonsten ist Enttäuschung bei Ihrer Kundschaft vorprogrammiert.

Hier kommt mein zweiter Tipp ins Spiel: Stapeln Sie eher tief. So können Sie Ihre Versprechen in jedem Fall halten und Ihre Zielgruppe eventuell sogar noch positiv überraschen. Das vermittelt Verlässlichkeit und zeigt, dass Sie sich wirklich ins Zeug legen.

2. Schaffen Sie Vertrauen durch Transparenz und Ethik

Bei jeglichem Kontaktieren Ihrer Kund:innen – ob per Mail oder Livechat – ist ein gewisses Maß an Transparenz wichtig. Die Sensibilität für Datenschutz nimmt immer weiter zu, Vertrauen ist in der Kundenbindung eine wichtige Währung geworden.

Seien Sie transparent, insbesondere bei der Datenverarbeitung. Kommunizieren Sie klar und verständlich, welche Daten Sie warum sammeln und wie Ihre Kund:innen ihre Rechte wahrnehmen können.

Gerade im DACH-Raum legen Konsument:innen hierauf großen Wert, vielleicht sogar noch mehr als etwa in den USA. Und die Zahlen sprechen für sich: 76 Prozent der Konsument:innen geben an, dass Unternehmen, die Datensicherheit gewährleisten, ihre Loyalität eher gewinnen.

Mein Tipp: Unterschätzen Sie niemals die Bedeutung von Vertrauen und ethischem Handeln – es ist die Grundlage für jede langfristige Kundenbeziehung.

3. Von Social Media bis Telefon: Omnichannel umsetzen

Kund:innen greifen heute über verschiedenste Endgeräte und Plattformen auf Ihr Angebot zu – trotzdem erwarten sie ein barrierefreies Nutzererlebnis: Eine online gekaufte Jacke muss im Geschäft zurückgegeben werden können. Falls ein:e Kund:in bei der Hotline anruft, um ein Problem zu schildern und dann auf Instagram umsteigt, muss der oder die Ansprechpartner:in dort nahtlos an die Beratung anknüpfen können. So fühlen sich Ihre Kund:innen optimal und flexibel betreut.

Damit das gewährleistet werden kann, müssen alle relevanten Informationen über Produkte und neue sowie treue Kund:innen zentral verfügbar sein.

Konverstationsbox aus dem Customer-Service von HubSpot

Quelle: Omnichannel-Customer-Service

Nutzen Sie dafür ein CRM-System. So wechseln Sie einfach zwischen den Kanälen hin und her (siehe Beispiel in meinem Screenshot) und haben alle Informationen auf einen Blick parat.

4. Kommunikationskalender für Kundenbindungsmanagement einrichten

Ähnlich wie ein Redaktionskalender, der beispielsweise die Veröffentlichungen auf dem Unternehmensblog orchestriert, kann auch ein Kommunikationskalender gepflegt werden. Er hält fest, wann genau Interaktion stattfinden, etwa über:

  • Events
  • Telefonate
  • Sonderaktionen
  • spezielle Webinare
  • und so weiter

Das hilft, Bemühungen um die Kundenbindung im Alltagsstress nicht untergehen zu lassen. Die so gewährleistete Regelmäßigkeit im Kommunikationsverhalten wird von Ihren Kund:innen positiv aufgenommen, macht berechenbar und suggeriert Zuverlässigkeit.

Außerdem wirkt sie sich direkt auf den Umsatz aus: Unternehmen, die mehr als zehnmal pro Jahr mit ihren Kund:innen in Kontakt treten, erwirtschaften durchschnittlich 300 Prozent mehr.

5. Kundenservice mithilfe einer breiten Datengrundlage und KI personalisieren

Bei jeglichen dieser Touchpoints entlang der Customer Journey ist eine persönliche Note wichtig. 60 Prozent der in einer PwC-Studie befragten Verbraucher:innen sind weniger loyal, wenn der Service nicht personalisiert ist. Das heißt für Sie: Sprechen Sie Ihre Kund:innen nicht nur mit Vornamen an, sondern beispielsweise genau dann, wenn Sie es brauchen, schlagen Sie genau die richtigen Produkte vor und so weiter.

Douglas etwa nutzt als Kundenbindungsmaßnahme eine Customer Data Platform, um die Kundenansprache zu optimieren und eine emotionale Bindung zu kreieren.

Dafür benötigen Sie Daten Ihrer Kundschaft. Diese lassen sich mit KI-Tools analysieren. Unser Sales Hub von HubSpot etwa kann Ihnen die „Next Best Action“ vorschlagen. So finden Sie heraus, mit welcher nächsten Aktion Sie Ihre Stammkund:innen ganz gezielt und stark personalisiert ansprechen können.

ai-guided-selling-deals-workspace-de

Quelle: KI-gestütztes verkaufen HubSpot

6. Gamification: Lassen Sie Ihre Kund:innen spielen

Gamification ist überall interessant – intern für Ihre Mitarbeiter:innen, aber auch als Teil moderner Kundenbindungsprogramme. Durch spielerische Elemente schaffen Sie in der Kundenkommunikation positive Emotionen, die die langfristige Beziehung mit Ihrer Marke nachhaltig stärkt.

Die Anreize sind klar:

  • Erfolge sammeln
  • Positive Emotionen wecken
  • Gutscheine und Vorteile ausgeben

Dabei interagieren Ihre Kund:innen spielerisch immer wieder mit Ihrer Marke. Dass Gamification wirkt, zeigt auch eine Studie von Open Loyalty: Solche Programme steigern die Kundeninteraktion im Schnitt um 47 Prozent. Wer also auf spielerische Belohnungssysteme setzt, kann seine Kundenbindung nicht nur unterhaltsamer, sondern auch erfolgreicher gestalten.

Beispiele gibt es genug: Mir hat etwa das „Oster-Glücksrad“ der Mietwagenplattform billiger-mietwagen.de gefallen. Per Newsletter und in den sozialen Medien (Stichwort crossmedial) wurde ich dazu animiert, mitzuspielen.

Screenshot von Instagram von billiger-mietwagen.de zum Thema Kundenbindung

Quelle: Screenshot Instagram billigermietwagen.de

Zu gewinnen gab es Rabatte für die nächste Buchung. Der Anbieter publiziert immer wieder solche Gewinnspiele zur Kundenbindung – jedes Mal kreativ und zum Mitspielen.

Das ist auch mein Learning und Tipp: Bieten Sie nicht nur ein Formular zum Ausfüllen an, wo Ihre Kund:innen etwas gewinnen können. Seien Sie kreativ und nutzen Sie zum Beispiel Plattformen wie Playable oder Drimify, um Gamification-Ansätze zur Kundenbindung auszuprobieren.

7. Kundenbindung stärken mit Treue- und Bonusprogrammen

Ein Klassiker, der nichts an Wirkung für ein tolles Kundenerlebnis verloren hat, wenn er gut gemacht ist: Belohnen Sie die Treue Ihrer Kund:innen mit attraktiven Bonusprogrammen. Ob Punktesysteme zum Sammeln für Prämien (jede:r kennt Payback, oder?), exklusive Rabatte für Mitglieder oder gestaffelte Programme mit besonderen Vorteilen für Vielkäufer:innen – zeigen Sie Ihren Bestandskund:innen Ihre Wertschätzung.

Wichtig ist dabei aus meiner Sicht, das ist auch meine Devise: Halten Sie die Programme einfach und loben Sie relevante Prämien aus. 0,5 Prozent Rabatt etwa sind nicht relevant. Gerade hier kommt übrigens wieder die Personalisierung ins Spiel: Fast zwei Drittel der Konsument:innen im DACH-Raum schätzen personalisierte Angebote – das gilt auch für die Prämien in Ihrem Treueprogramm.

Ich empfehle Ihnen, Programme zu entwickeln, die nicht nur belohnen, sondern auch einen echten Mehrwert im Alltag Ihrer Kund:innen bieten und vielleicht sogar spielerische Elemente (siehe Tipp 6) integrieren, um das Engagement hochzuhalten.

Screenshot von Kundenbindungsmaßnahmen der Telekom

Quelle: Screenshot Telekom

Die Telekom bietet etwa mit Magenta Moments Anreize in einem Treueprogramm, die sehr vielfältig sind – und nicht nur etwa einen plumpen 10-Prozent-Rabatt.

Messen Sie den Erfolg Ihrer Kundenbindung mit den richtigen KPIs

Für erfolgreiche Kundenbindung sollten Sie sich nicht nur auf Ihr Bauchgefühl verlassen, sondern die Performance entsprechender Strategien kontinuierlich messen – und auch mit den Kosten für die Neuakquise vergleichen.

Hängen Sie sich dabei als Benchmark aber nicht zu sehr an der oft als Fakt „verkauften“ Statistik auf, Neukundenakquise sei fünfmal so teuer wie Kundenbindung. Meine Recherche zeigt, dass sich bereits 2005 Phillip Pfeifer wissenschaftlich damit auseinandergesetzt hat, ob das wirklich stimmt.

Ashley R. Cummings schlägt ins gleiche Horn und rät aufgrund der großen Unterschiede von Akquise- und Kundenbindungskosten in verschiedenen Branchen: „Anstatt sich auf eine alte Faustformel zu verlassen, berechnen Sie die Kundenakquisitionskosten [und die Kosten für Kundenbindungsmaßnahmen] selbst.“

Dazu bieten sich verschiedene KPIs (Key Performance Indicators, Kennzahlen) an:

  • Antwortzeit: Je schneller ein:e Kund:in auf ein Kommunikationsangebot eingeht, desto größer das Interesse und Gefühl, gegenüber Ihrem kleinen oder großen Unternehmen in der Pflicht zu stehen.
  • Konversionsraten: Wie reagieren Kund:innen oder Leads auf Ihre Kommunikation? Wie viele E-Mails werden geöffnet und wie viele Links angeklickt? Wie gut ist das Verhältnis von Besucher:innen zu tatsächlichen Kund:innen? Dieser KPI lässt sich mit Tools wie dem HubSpot Marketing Hub leicht messen und etwa über A/B-Tests optimieren (siehe Screenshot/Video). Je stärker das Vertrauen Ihrer Kund:innen, desto höher wird hier die Resonanz sein.
  • Abbestellen von Newslettern: Wenn viele Empfänger:innen Ihre Newsletter abbestellen, die Bounce Rate also hoch ist, heißt das: Ihr Content ist nicht relevant. Hier besteht also dringender Handlungsbedarf!
  • Aktionen pro Interaktion: Je weniger Aktionen (E-Mails, Chats oder Anrufe etwa) vom Ihnen selbst kommen müssen, bis ein:e Kund:in das gewünschte Verhalten an den Tag legt (beispielsweise sich für das Treueprogramm anzumelden, ein Produkt zu kaufen), desto überzeugter ist die Person bereits vom Mehrwert, den Sie als Unternehmen ihm bieten.

Fazit: Kombinieren Sie verschiedene Kundenbindungsinstrumente

Kundenbindung ist (leider) kein Selbstläufer, sondern strategische Arbeit. Es geht darum, Ihre Kund:innen wirklich zu verstehen und wertzuschätzen – ein Investment, das sich meiner Erfahrung nach aber auch auszahlt.

Die vier Kernbotschaften aus meinen vorgestellten Tipps ist klar:

  • Hören Sie aktiv zu: Nutzen Sie Feedback, um die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen zu erkennen und darauf einzugehen.
  • Bauen Sie Vertrauen auf: Handeln Sie transparent und ethisch in Bezug auf Kundendaten, kommunizieren Sie verlässlich – das schafft Kundentreue und Kundenloyalität.
  • Bieten Sie echten Mehrwert: Ob durch personalisierte Ansprache, spielerische Anreize oder attraktive Treueprogramme – der Nutzen für Ihre Kund:innen muss im Vordergrund stehen. Schaffen Sie einzigartige, positive Erfahrungen.
  • Setzen Sie das Kundenfeedback konsequent in Taten um: Nutzen Sie dafür die modernen technologischen Möglichkeiten, die Ihnen KI und CRM-Tools bieten.

Auch Beschwerdemanagement spielt im Rahmen einer ganzheitlichen Kundenbindungsstrategie eine wichtige Rolle, damit zufriedene Kundschaft auch bei Ihnen bleibt. Und: Messen Sie Ihren Erfolg mit den richtigen KPIs, um Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern – angepasst an Ihre Branche und Ihre Zielgruppe. Viel Erfolg dabei!

Themen:

Kundenbindung

Verwandte Artikel

Nutzen Sie KI-Chatbots für Lead-Qualifizierung, Meeting-Buchung, Kundensupport und skalierbare Kommunikation.

KOSTENLOSEN CHATBOT ERSTELLEN