Google gehört so selbstverständlich zum Internet wie wohl nur wenige andere Angebote. Rund 30 Prozent des gesamten Internetverkehrs entsteht über Suchmaschinen, unter denen Google mit weitem Vorsprung Marktführer ist.
Entsprechend viel können Sie über Ihre Kunden und Kundinnen, deren Bedürfnisse und Interessen und damit auch für Ihr Marketing lernen, wenn Sie die aktuellen Entwicklungen und von Google gelieferten Daten aufmerksam im Blick behalten. Die interessantesten Google-Statistiken haben wir für Sie zusammengetragen.
Die grundlegenden Google-Statistiken: Wie viele Menschen nutzen den Suchriesen?
Mit einem weltweiten Marktanteil von über 92 Prozent lag Google im vergangenen Jahr deutlich vor seinen nächsten Konkurrenten Bing mit gut drei und Yahoo! mit knapp über einem Prozent. Am Desktop lag der Google-Anteil im Schnitt bei rund 84 Prozent. Mobil waren es sogar knapp 96 und auf Tablets 91 Prozent.
Ähnlich sieht die Verteilung der Top-Suchmaschinen mit Blick auf die DACH-Region aus. In Deutschland lag der Marktanteil 2022 im Durchschnitt bei rund 92 Prozent, in Österreich bei 93 Prozent und in der Schweiz bei 91 Prozent.
Leider hält sich Google sehr bedeckt darüber, wie viele Suchanfragen genau gestellt werden. Für das Jahr 2012 bestätigte das Unternehmen ein jährliches weltweites Suchvolumen von 1,2 Billionen. Das wären pro Tag etwa 3,5 Milliarden Suchanfragen. In Anbetracht von Googles aktuellem Marktanteil dürfte diese Zahl in den vergangenen Jahren noch gestiegen sein. Schätzungen gehen davon aus, dass es 8,5 Milliarden täglich sind. Eine Umfrage von MOZ hat ergeben, dass 77 Prozent der Nutzenden Google mindestens dreimal täglich verwenden.
Eine weitere spannende Statistik: Google Snippets, kurze Fragen mit dazugehörigen Antworten passend zur Suchanfrage, werden immer häufiger genutzt. EngineScout hat im Rahmen einer Umfrage unter 3.500 Nutzern und Nutzerinnen herausgefunden, dass rund 35 Prozent aller Klicks auf dem Featured Snippet landen. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, wie viele Suchanfragen ohne Klick auf eine Website enden. Der Anteil der Zero-Click-Suchen liegt laut einer Analyse von Semrush bei unter 30 Prozent.
Unbestreitbar ist in jedem Fall, dass Google gigantische Mengen von Daten verarbeitet und einen enormen Einfluss auf die gesamte Nutzung des Internets hat.
Google Insights for Search: Suchtrends im Blick behalten mit Google Trends
Was genau bei Google eigentlich besonders häufig gesucht wird, können Sie ganz einfach über das Tool Google Trends herausfinden. Es ist der Nachfolger der Google Insights for Search und liefert eine ganze Reihe interessanter Informationen. In Google Trends können Sie unter anderem ablesen, welche Suchanfragen häufig gestellt werden. Die Ergebnisse lassen sich nach Ländern, Regionen und sogar einzelnen Städten filtern. Auch den zeitlichen Verlauf der Anfragen können Sie einsehen.
Dadurch erhalten Sie nicht nur Hinweise darauf, welche Themen für Ihre Zielgruppe interessant sein könnten, sondern erkennen auch saisonale Schwankungen und können Ihre Marketingkampagnen sowohl im Hinblick auf die Zeit als auch den Ort zielgerichteter platzieren. Sie finden dort auch spannende und bereits aufbereitete Insights zu verschiedenen Themenclustern.
Google Fakten: Die am häufigsten gesuchten Begriffe aus dem vergangenen Jahr
Werfen Sie in Google Trends einen Blick auf die Suchtrends für 2022, zeigt sich, dass sich die thematischen Interessen je nach betrachtetem Land erheblich unterscheiden. Wir zeigen Ihnen die dominierenden Suchbegriffe weltweit und der deutschsprachigen Länder.
Die beliebtesten Suchbegriffe weltweit
Bei den beliebtesten Suchbegriffen weltweit waren 2022 neben Ereignissen, die international Bestürzung auslösten, wie dem Tod von Queen Elizabeth oder dem Krieg in der Ukraine, auch andere Themen gefragt. Ein Smartphonespiel liegt dabei auf Platz eins – noch vor einem realen Cricket-Sportevent.
- Wordle
- India vs England
- Ukraine
- Queen Elizabeth
- Ind vs SA
Die beliebtesten Suchbegriffe weltweit: News und Personen
Google veröffentlicht neben den allgemeinen Suchbegriffen auch spezielle Rankings. So wurden beispielsweise die folgenden fünf News am häufigsten gesucht:
- Ukraine
- Queen Elizabeth passing
- Election results
- Powerball numbers
- Monkeypox
Zur Erklärung: Bei den „Powerball numbers“ handelt es sich um eine US-amerikanische Lotterie, die „Monkeybox“ sind in Deutschland besser unter ihren Namen Affenpocken bekannt.
Ein Blick auf die meistgesuchten Personen verrät, dass die Gerichtsverhandlung von Johnny Depp und Amber Heard sowie die Auseinandersetzung zwischen Will Smith und Chris Rock bei den Oscars die Menschen weltweit mehr bewegt hat als manch andere Prominente:
- Johnny Depp
- Will Smith
- Amber Head
- Vladimir Putin
- Chris Rock
Die beliebtesten Suchbegriffe in Deutschland
In der Bundesrepublik war das Feld der beliebtesten Suchbegriffe ebenfalls von globalen Ereignissen geprägt. Neben dem Ukraine-Krieg mit „Ukraine“ und „Wladimir Putin“ zählte auch der Suchbegriff „Queen“ zu den meistgesuchten Wörtern. Dazu gesellen sich zwei Sportevents.
- Ukraine
- WM 2022
- Olympia 2022
- Queen
- Vladimir Putin
Die beliebtesten Suchbegriffe in der Schweiz
Suchanfragen aus der Schweiz fokussierten sich 2022 ebenfalls auf die Ukraine. Zudem suchten Schweizer und Schweizerinnen Informationen rund um Novak Djokovic und seinen (Nicht-)Auftritt bei den Australian Open. Der weltweite Top-Suchbegriff schafft es in der Schweiz ebenfalls in die Top 5.
- Ukraine
- WM 2022
- Wordle
- Novak Djokovic
- Australian Open
Die beliebtesten Suchbegriffe in Österreich
Ähnlich wie Google-Nutzende aus Schweiz und Deutschland interessierten sich auch die Österreicher für Sportevents und die Ukraine. Auf Platz zwei der österreichischen Google-Suchanfragen 2022 landet, in Deutschland und der Schweiz nicht (mehr) vertreten, eine Suchanfrage zu Corona.
- Ukraine
- Corona-Impfung in meiner Nähe
- WM
- Olympia
- Dominic Thiem
Von Click-Through-Rates bis Ladezeit: Weitere spannende Google-Statistiken
Natürlich untersucht nicht nur Google selbst seinen Einfluss auf die Internetnutzung. Auch andere Quellen warten mit spannenden Erkenntnissen auf.
Die ersten Suchergebnisse dominieren
Die folgende Statistik verwundert Sie sicherlich nicht, dennoch ist es beeindruckend, welche Macht die berühmte „erste Seite“ bei Google hat – und wie relevant daher das Thema Suchmaschinenoptimierung ist. Die CTR Study von Advanced Web Ranking zeigt mit einer Grafik auf, wie sich die Klicks bei einer Suchanfrage auf die organischen SERP-Ergebnisse verteilen. Das Ergebnis, beispielshaft für November 2022:
- Platz 1: 39,2 Prozent
- Platz 2: 15,45 Prozent
- Platz 3: 8,57 Prozent
- Platz 4: 5,58 Prozent
- Platz 5: 3,95 Prozent
- Platz 6-10 (kumuliert): 10,91 Prozent
Bereits auf Platz elf, das erste Ergebnis auf der zweiten Seite, sind es nur noch 1,4 Prozent.
Googles Dienste dominieren die Websuche
Wie bereits erwähnt, ist Google deutlicher Marktführer unter den Top-Suchmaschinen. 80 Prozent aller Suchanfragen im Internet wurden 2022 über die entsprechende Websuche gestellt. Auf Platz zwei liegt mit großem Abstand die Suchmaschine des Konkurrenten Microsoft. Bing konnte 2022 einen Marktanteil von 10,3 Prozent bei den Suchanfragen verbuchen.
Die mobile Suche wird immer wichtiger
Im zweiten Quartal 2022 liefen Statista zufolge knapp 59 Prozent allen Webtraffics über Mobiltelefone. 2021 im gleichen Quartal waren es noch 55 Prozent, 2015 knapp 33 Prozent. Über die vergangenen Jahre hinweg lässt sich also ein steter Aufwärtstrend erkennen.
Eine gute Ladegeschwindigkeit ist nicht zu unterschätzen
Dass die Ladezeit einer Webseite entscheidenden Einfluss auf ihr Google-Ranking hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Wie wichtig sie aber wirklich ist, könnte Sie überraschen. Eine Studie von Deloitte hat ergeben, dass eine um 0,1 Sekunde verbesserte Ladegeschwindigkeit die Conversion Rate einer Seite um gut acht Prozent erhöhen kann. Auch die Zahl der angeschauten Seiten und der durchschnittliche Bestellwert steigen dadurch.
Google Ads lohnen sich
Laut einer Erhebung von WordStream beträgt die durchschnittliche Click-Through-Rate in Google Ads über alle Branchen hinweg 1,91 Prozent im Suchnetzwerk und 0,35 Prozent im Displaynetzwerk. In Europa bekommen Unternehmen im Durchschnitt für jeden Euro, den sie in Ads investieren, acht Euro zurück. Vielleicht ist das der Grund, dass 81 Prozent der befragten europäischen Unternehmen sich einig sind, dass die Onlinesuche wichtig ist, um von Kunden gefunden zu werden.
Google ist wichtig für den Arbeitsmarkt
Die Untersuchung von Public First hat deutliche Auswirkungen der Google-Nutzung auf das Arbeitsleben in Europa gezeigt. Jedes Jahr nutzen 68 Prozent der europäischen Google-Nutzenden die Suche, um neue Fähigkeiten zu erlernen. 48 Prozent suchen darüber einen neuen Job.
Der arbeitenden Bevölkerung sparen die Google-Suche und die verschiedenen Google-Apps pro Jahr 2,8 Milliarden Stunden. Und in Deutschland ist es sogar wahrscheinlicher, dass in einer durchschnittlichen Arbeitswoche die Google-Suche genutzt wird als ein Computer oder ein Auto.
Fazit: Google-Zahlen und -Fakten liefern wertvolle Impulse für Ihr Marketing
Egal, ob Sie auf die beliebtesten Suchbegriffe via Google, den finanziellen Outcome von Google Ads oder die Entwicklung der mobilen Internetnutzung schauen: Alle Zahlen und Statistiken liefern Hinweise dazu, wie Sie Ihr Suchmaschinenmarketing optimieren können. Sollte Ihre Webseite zum Beispiel noch nicht responsive oder Mobile SEO optimiert sein, wird es jetzt allerhöchste Zeit, das zu ändern. Auch Maßnahmen zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit können sich lohnen.
Langfristig ist es ratsam, regelmäßig die Google Trends zu betrachten – nicht nur jährlich, sondern monatlich oder wöchentlich. So können Sie schnell auf neue Interessen und Wünsche Ihrer Kundschaft reagieren.
Titelbild: mjessier / Unsplash
Ursprünglich veröffentlicht am 2. März 2023, aktualisiert am März 02 2023
Themen:
SEODiesen Artikel weiterempfehlen:
Artikel zu ähnlichen Themen



Mehr anzeigen
So erstellen Sie eine Inbound-Marketing-Kampagne
Herunterladen