Führungskräfte in Unternehmen stehen tagtäglich vor der Herausforderung, unter Berücksichtigung enormer Datenmengen eine Vielzahl an Entscheidungen zu treffen. Oftmals wird die Datenflut zur Belastung: Zu schwierig ist es, alle relevanten Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammenzuführen und aufzubereiten. In der Folge bleiben wichtige Geschäftsentscheidungen liegen. BI-Tools unterstützen Sie in der Entscheidungsfindung. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen 6 Tools vor.
Was sind BI-Tools?
Business Intellince-Tools, kurz BI-Tools, unterstützen Organisationen dabei, ihre Entscheidungsprozesse zu vereinfachen und zu optimieren. Hierzu überwachen, kombinieren, analysieren und visualisieren sie Unternehmensdaten aus verschiedenen Systemen.
Arten von BI-Tools
Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen BI-Tools kann es sich als schwierig erweisen, die beste BI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Schließlich sollten alle Abteilungen, Führungskräfte sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bestmöglich von der Software profitieren.
- Reporting-Tools: Durch die übergreifende Überwachung der Datenquellen erfolgsrelevanter KPIs (Key Performance Indicators) können Sie auf Basis verlässlicher Daten Ziele überwachen sowie Chancen, Risiken und Erfolge bewerten.
- Data Mining-Tools: Diese ermöglichen es Ihnen, auf Basis einer explorativen Suche große Datenmengen zu analysieren, zu evaluieren und letztlich wichtige Erkenntnisse aus Big Data zu gewinnen.
- Dashboard-Tools: Durch aussagekräftige Datenvisualisierungen werden diese zu übersichtlich aufbereiteten Informationen, auf die Sie sich bei der Entscheidungsfindung stützen können.
- Ad-hoc-Reporting-Tools: Sie passen sich verändernden Fragestellungen von Entscheidern und Entscheiderinnen flexibel an und ermöglichen die Ad-hoc-Bereitstellung aktueller Analysen und Berichte.
6 BI-Tools im Vergleich
Es gibt eine Vielzahl von BI-Tools auf dem Markt, die unterschiedliche Funktionen und Features bieten. Im Folgenden wird ein Vergleich verschiedener Business Intelligence (BI)-Tools vorgenommen und die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der ausgewählten BI-Tools betrachtet:
Datapine
Das umfassende All-In-One Business Intelligence-System mit KI-basierten Features ist für Unternehmen jeder Größenordnung geeignet. Es zeichnet sich durch einen Self-Service-Ansatz, umfassende Analysefunktionen sowie eine intuitive Benutzeroberfläche aus. Interaktive, dynamische Business-Dashboards, intelligente Alarme und ein benutzerdefiniertes Reporting ermöglichen eine individuelle Nutzung der BI-Software. Datapine erfüllt europäische bzw. deutsche Datenschutz-Anforderungen.
Nachteile: Der mobile Zugriff auf Dashboards ist nur über eine App möglich und erfordert unter Umständen Anpassungen an den mobilen Modus.
SAS Business Intelligence
SAS ist Anbieter etablierter Self-Service BI-Tools, die hohes Vertrauen bei Data Scientists sowie Business Analysten und Analystinnen genießen. Business Intelligence-Lösungen von SAS bieten eine hervorragende Datenintegration sowie erweiterte Analyse- und Berichtsfunktionen für die Erforschung und interaktive Visualisierung von Daten auf dem Desktop-PC, Laptop, Smartphone und Tablet. Automatisierte Analysen werden durch maschinelles Lernen unterstützt.
Einen Vorteil bieten auch die Textanalysefunktionen, die Daten aus Social Media zugänglich machen. Die Integration von Microsoft Office-Anwendungen ermöglicht es Anwendern und Anwenderinnen, Analyse-Ergebnisse in einer vertrauten Umgebung darzustellen.
Nachteile: Die Vielzahl und Komplexität der unterschiedlichen BI-Lösungen von SAS erschweren die Auswahl und erfordern eine längere Einarbeitung.
INFOR BIRST
Das zukunftsorientierte, cloud-basierte BI-System ist eine Visualisierungs- und Reporting-Plattform mit einem netzwerkbasierten BI-Ansatz. Dieser beruht auf einer für alle Analyse- und BI-Instanzen gemeinsamen Data-as-a-Service-Struktur (DaaS).
Ein geräteübergreifender Zugriff, unterschiedliche industrie- und rollenspezifische Datenmodelle sowie Möglichkeiten zur Integration eigener Anwendungen schaffen die Voraussetzungen für agiles und nutzerorientiertes Arbeiten.
Nachteile: Eine komplexe Benutzeroberfläche sowie die teilweise komplizierte Datenintegration können unerfahrenen Nutzern und Nutzerinnen die Anwendung erschweren.
Oracle Business Intelligence
BI-Lösungen von Oracle bieten umfassende Abfrage- und Analyseoptionen, Ad-hoc-Funktionen, in unterschiedlichen Formaten erstellbare Berichte, Warnmeldungen sowie mobilen Zugriff. Sämtliche datengestützten Prozesse werden auf einem zentralen Oracle BI-Server verwaltet.
Personalisierbare, interaktive Dashboards ermöglichen eine Anpassung an die individuellen Rollen der Nutzer und Nutzerinnen. Die Implementierung von Echtzeit-Intelligenz durch einen Real-Time-Decision-Server sorgt für die Aktualität von Informationen und Empfehlungen.
Nachteile: Zu den Schwachstellen der Oracle Business-Intelligence-Tools gehören eine zum Teil langsame Berichterstellung und zeitintensive Prozesse bei der Individualisierung einiger Funktionen.
INETSOFT Style Intelligence
Das webbasierte, skalierbare BI-System ist aufgrund des geringen Investitionsaufwandes für Unternehmen jeder Größenordnung geeignet. Die Daten-Mashup-Engine ermöglicht den Zugriff auf nahezu jede Datenquelle, eine flexible Datentransformation und schafft die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Big Data.
Die BI-Lösung beinhaltet Self-Service-Analysefunktionen inklusive Dashboards und Berichten. Darüber hianus ermöglicht die einfache Überwachung geschäftsrelevanter KPIs.
Nachteile: Die Business Intelligence-Software ist in Teilen nicht intuitiv verständlich und erfordert eine intensive Einarbeitung.
PENTAHO
Umfangreiche Business-Intelligence-Funktionen helfen Unternehmen dabei, große Mengen an Daten zu verwalten und zu nutzen. Die BI-Lösung ist als Software-as-a-Service in der Cloud oder vor Ort als On-Premise Version verfügbar.
Individuell erstellbare Drag-and-Drop-Dashboards, Datenvisualisierungen und Berichte in verschiedenen Formaten vereinfachen die Auswertung von Geschäftsabfragen. Prädiktive Analysetechnologien schaffen die Basis für die Erstellung valider Prognosen.
Nachteile: Die Anwendung des Tools erfordert ein hohes Maß an technischem und fachlichem Verständnis.
Warum benötigen Unternehmen Business-Intelligence-Tools?
Business-Intelligence-Tools eröffnen neue Horizonte für die Nutzung großer Datenmengen und reduzieren die Komplexität strategischer Entscheidungen. BI-Systeme ermöglichen die Optimierung von Geschäftsprozessen auf Basis intelligenter Datenanalysen. Ein effektives Monitoring erleichtert es Anwendern und Anwenderinnen, Schwachstellen und Chancen zu erkennen sowie Zusammenhänge, Trends und Muster zu extrahieren und daraus verlässliche Vorhersagemodelle zu erstellen.
Unternehmen, die faktenbasierte Entscheidungen treffen und alle Möglichkeiten zur Automatisierung ausschöpfen, reduzieren Fehlerquoten und sparen Kosten.
Fazit: Fokus auf strategisch wichtige Daten
Im Zeitalter der Digitalisierung sind Daten wertvolle Ressourcen. Innovative BI-Lösungen, die maschinelles Lernen und KI nutzen, schaffen die Voraussetzungen dafür, schnellstmöglich quantitative und qualitative Datenquellen nutzbar zu machen.
Unternehmen können durch BI-Systeme ihre Performance kurz-, mittel- und langfristig optimieren und Wettbewerbsvorteile generieren. Das steigende Angebot an Business-Intelligence-Lösungen auf dem Markt sorgt dafür, dass Unternehmen jeder Größe und Branche von den Vorteilen einer professionellen BI-Plattform profitieren können.
Titelbild: SolStock / iStock / Getty Images Plus