Das Ziel aller Gründer und Gründerinnen besteht darin, mit ihrem Unternehmen zu wachsen. Das ist häufig nur mit Fremdkapital möglich. Daher ist es wichtig, sich mit Investoren und Investorinnen auseinanderzusetzen und immer wieder Finanzierungsrunden durchzuführen. So können Sie über eine Beteiligung und Anteile Kapital generieren, das dann in Ihr Unternehmen fließt.

Ein Cap Table hilft dabei, die Anteilseigner und -eignerinnen übersichtlich aufzuzeigen und die Wahrscheinlichkeit auf Investitionen zu erhöhen.

→ Kostenlose Vorlagen für Elevator-Pitches [Kostenloser Download]

Wofür wird ein Cap Table gebraucht?

Ein Cap Table benötigen Sie, um Investoren und Investorinnen zu finden. Es enthält zahlreiche Informationen zu Anteilen, die in Form von Wandelanleihen, Aktienoptionen und einigem mehr vorliegen. Somit ist für eine größtmögliche Transparenz gesorgt und die Besitzverhältnisse eines Unternehmens auf einen Schlag ersichtlich.

Außerdem enthalten viele Cap Tables eine Prognosefunktion, sodass die Entwicklung der Besitzansprüche in der Zukunft nachweisbar sind. All dies hilft bei der Entscheidung für oder gegen eine Investition.

Cap Table: Nutzen für Investoren und Investorinnen

Ein Cap Table bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Es bietet einerseits den Gründern und Gründerinnen eine Übersicht über die Investoren und Investorinnen sowie die vorherrschenden Besitzverhältnisse. Somit haben sie einen guten Überblick über die Finanzstruktur der Firma und können bei Preisrunden deutlich besser verhandeln.

Gleichzeitig dient ein Cap Table Anlegern und Anlegerinnen dazu, die finanzielle Situation eines Betriebs einzuschätzen. Sie sehen, wie es um die Besitzansprüche gestellt ist und welche Wandelanleihen, Aktien und andere Investitionen es bereits gibt. Ausgehend von der Anzahl und Art der Geldgeber und Geldgeberinnen entscheiden sie dann, ob sie Geld für das jeweilige Projekt zur Verfügung stellen.

Sowohl Investoren und Investorinnen als auch Gründer und Gründerinnen haben somit alle KPIs auf einen Blick, was deren Position stärkt und sinnvolle Entscheidungen erlaubt.

Capitalization Table erstellen: So geht’s

Der Aufbau eines Cap Tables ist nicht streng festgelegt, es gibt allerdings bewährte Standards und einige Inhalte, die keinesfalls fehlen dürfen. Ein Cap Table wird immer als Tabelle erstellt und zeigt die Anteilsverteilung im Unternehmen auf. Hierbei werden die Höhe des eingebrachten Kapitals sowie der Wert der Anteile ebenso aufgezeigt wie die einzelnen Gewinnansprüche.

In den verschiedenen Investitionsrunden wird das jeweilige Investitionsvolumen dargestellt. Hierbei führen Sie die Namen der Gesellschaftenden auf und bringen sie in Verbindung zu ihren jeweiligen Anteilen. Nicht zuletzt müssen Sie den Rundennamen und das entsprechende Datum nennen.

Es bietet sich an, zusätzlich zur Tabelle eine Grafik der einzelnen Daten anzubieten. So haben Investoren und Investorinnen alle wichtigen Daten auf einen Blick und können sich schnell einen Eindruck von den Besitzverhältnissen machen. Ebenfalls sinnvoll ist eine Prognosefunktion, die Sie einfach mittels Excel nutzen.

Grundsätzlich ist es möglich, einen Cap Table selbst zu erstellen, viele greifen jedoch auf eine Cap-Table-Vorlage zurück, wie sie beispielsweise von Patrick Hümmer von Ventury Analytics angeboten wird. Hier sind Aufbau, Format und Inhalt vorgegeben, sodass die Erstellung besonders leicht gelingt.

Cap Table Beispiel

Das folgende Cap Table Beispiel zeigt einen möglichen Aufbau.

Cap Table nach Seed-Finanzierung

Gepoolte Business Angels

Gründung 1.1.2020

Seed-Finanzierung 1.6.2020

Anteile Prozent

Anteilswerte EUR

Anteile Prozent

Anteilswerte EUR

Anna

40,00

10.000

36,00

399.960

Berta

30,00

7.500

27,00

299.970

Paul

30,00

7.500

27,00

299.970

Summe Gründerinnen

100,00

25.000

90,00

999.900

Summe Business Angels

10,00

111.100

Summe

100,00

25.000

100,00

1.111.000

Unternehmensbewertung EUR

Pre Money

0

999.900

Finanzierung

25.000

111.100

Post Money

25.000

Das Datum der Gründung und der Seed-Finanzierung sind klar benannt und die einzelnen Business Angels mit ihren jeweiligen Anteilen aufgeführt. Die Gründerinnen und Gründer geben von ihrem 100-%-Anteil 10 % ab und generieren auf diese Weise 111.100 €. Im Namen der Übersichtlichkeit werden die einzelnen Business Angels oft zusammengefasst.

Häufige Fehler bei einem Cap Table

Für Investoren und Investorinnen ist es oft kein gutes Zeichen, wenn Gründer und Gründerinnen zu früh zu viel Eigenkapital aus der Hand geben. Wenn sie hingegen nur wenige Anteile bereitstellen, zeugt das davon, dass sie den Erfolg ihres Unternehmens gerne selbst vorantreiben möchten.

Ein weiteres Problem entsteht, wenn zu viele kleine Anteilseigner und Anteilseignerinnen vorhanden sind. Dann ist die Tabelle unübersichtlich und erfüllt ihren Zweck nicht mehr. Deswegen ist es empfehlenswert, verschiedene Anteilseigner und Anteilseignerinnen zu einer großen Gruppe zusammenzufassen, für die es einen konkreten Sprecher beziehungsweise eine Sprecherin gibt. So lassen sich Finanzentscheidungen deutlich leichter und schneller treffen.

Nicht zuletzt kann ein Cap Table zu einem falschen Zeitpunkt erstellt werden. Wenn ein Startup erst gegründet und noch kein hoher Unternehmenswert erarbeitet wurde, wird häufig viel Kapital als Gründungszuschuss benötigt. Dann ist es erforderlich, viele Anteile abzugeben, was auf Investoren und Investorinnen häufig abschreckend wirkt. Deswegen sollten Sie immer genau prüfen, zu welcher Finanzierungsrunde der Cap Table erstellt wird.

Fazit: Cap Tables helfen bei Investitionsentscheidungen

Wenn Sie im Rahmen einer Finanzierungsrunde Geld für Ihr Unternehmen generieren möchten, ist ein Cap Table ausgesprochen nützlich. So bekommen Gründer und Gründerinnen, aber auch Investoren und Investorinnen einen guten Eindruck von den Besitzverhältnissen und können gezielt entscheiden, ob sie Investitionen vornehmen wollen. Deswegen ist es wichtig, bei der Erstellung sorgfältig vorzugehen und sicherzustellen, dass alle relevanten Abschnitte im Cap Table vorhanden sind.

New call-to-action

 New call-to-action

Titelbild: Thomas Barwick / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 27. Juni 2023, aktualisiert am Juni 27 2023

Themen:

Unternehmen gründen