Während der Pandemie mussten viele Menschen vom Großraumbüro ins Home-Office ziehen. Während die einen die Büroroutine vermissten, wollten die anderen am liebsten nur noch remote arbeiten. Denn gerade ein Großraumbüro kann Nachteile mit sich bringen, die vor allem dann deutlich werden, wenn man nicht mehr dort ist. Aber was genau fällt unter den Begriff Großraumbüro, und welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen und Mitarbeitende, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden?

→ Work-Life-Balance: Zufriedenheit im Alltag [Kostenloser Download]

Ab wann ist ein Büro ein Großraumbüro?

Die offiziellen Arbeitsstättenregeln (ASR) besagen, dass ein Großraumbüro mindestens 400 Quadratmeter Grundfläche aufweisen muss, wobei aber auch kleinere Räume als Großraumbüro bezeichnet werden. Auch in Bezug auf die Anzahl der Mitarbeitenden gibt es keine offizielle Regelung. Typischerweise arbeiten aber mindestens 20 Personen in einem Großraumbüro.

Generell müssen Arbeitsräume eine Grundfläche von mindestens acht Quadratmetern vorweisen und weitere sechs Quadratmeter für jeden zusätzlichen Arbeitsplatz. Während für normale Büroarbeitsplätze zwischen acht und zehn Quadratmeter kalkuliert werden sollten, sind für Großraumbüros Arbeitsplätze mit 12 bis 15 Quadratmeter üblich. Zudem sollte mit mindestens 1,50 Metern ausreichend Bewegungsfreiheit eingerichtet werden.

5 Vorteile von Großraumbüros

Während die einen große und offene Büros lieben, können die anderen gar nicht schnell genug die Kopfhörer und Scheuklappen aufsetzen. Doch auch für Zurückgezogene ergeben sich im Großraumbüro oder Open Space Büro deutliche Vorteile:

1. Gemeinschaft und Zusammenhalt

Wo keine Türen sind, ist auch das Miteinander einfacher. Ein klarer Vorteil von Großraumbüros ist das Gemeinschaftsgefühl, das entsteht. Zum einen kann der Blick auf produktive Kolleginnen und Kollegen die Selbstmotivation steigern. Auf der anderen Seite stärkt der regelmäßige Austausch und das Aufeinandertreffen ohne verschlossene Türen den Zusammenhalt im Team sowie das Betriebsklima.

2. Integration

Vor allem Mitarbeitende, die Schwierigkeiten haben, sich im Team einzufinden, haben durch Großraumbüros den Vorteil, dass sie sich leichter integrieren können. So lernen sich neue Teammitglieder abteilungsübergreifend kennen und haben eher die Chance, Teil des Teams zu werden. Die Größe der Büros ermöglicht es in der Regel, dass neue Angestellte problemlos einen Platz zugewiesen bekommen und besser in bestehende Prozesse und die Bürokultur eingeweiht werden.

3. Kommunikation

Die Arbeit im Großraumbüro hat den Vorteil, dass Mitarbeitende vor allem bei kleinen Absprachen schneller miteinander kommunizieren. Durch spontane, arbeitsplatzübergreifende Gespräche werden zudem der Wissenstransfer und der Zusammenhalt im Team angeregt. Neben Smalltalk ermöglicht das Großraumbüro auch nonverbale Kommunikation, da durch Blicke und Gesten schnelle Bestätigungen gegeben werden können, ohne dass ein weiterer Austausch notwendig ist.

4. Effizienz

Für Unternehmen sind mit einem Großraumbüro zahlreiche Vorteile verbunden, doch vor allem die Effizienz ist ein ausschlaggebender Faktor. So wachsen Teams beispielsweise schneller, da mehr flexibler Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Aber auch bei Krankheit und Urlaub lassen sich die leerstehenden Bereiche einfacher nutzen. Gleichzeitig sind Unternehmen durch Großraumbüros finanziell effizienter, da pro Mitarbeiter durchschnittlich weniger Kosten anfallen als bei einzelnen Büroräumen.

5. Gestaltung

In einem Großraumbüro ist die Gestaltung mehr als nur Einrichtung, denn sie kann maßgeblich Einfluss auf die Produktivität und das Wohlempfinden haben. Mit einer bewussten Planung und Einrichtung des Großraumbüros werden Arbeitsprozesse unterstützt und die Kommunikation erleichtert. Daneben bekommt ein modernes Großraumbüro für Mitarbeitende einen Wohlfühlfaktor, indem gemütliche und ergonomische Möbel, Dekoration wie Pflanzen und Bilder und ausreichend Tageslicht zur Verfügung stehen.

5 Nachteile von Großraumbüros

In einem Großraumbüro sind Nachteile vor allem für jene Mitarbeitende zu finden, die ungestört arbeiten wollen. Doch nicht nur in Bezug auf den Lärmpegel ergeben sich durch Großraumbüros Nachteile:

1. Gesundheitliche Belastung

Sowohl psychisch als auch physisch kann das Großraumbüro eine große Belastung für die Gesundheit sein. Auf der einen Seite vermehren sich Keime und Viren schneller, da mehr Menschen damit in Kontakt kommen. Auf der anderen Seite sorgen auch andere Faktoren dafür, dass das Großraumbüro ein Nachteil für die Gesundheit ist. So fehlt an einigen Arbeitsplätzen ausreichend Tageslicht, was sowohl die Sehkraft beeinträchtigt, als auch müde und depressiv machen kann.

Die Psyche wird zusätzlich durch die stressige Arbeitsumgebung belastet, und auch der soziale Druck kann dazu führen, dass sich Mitarbeitende im Großraumbüro weniger wohl fühlen. Die Folge kann sein: Mehr Krankschreibungen durch körperliche und psychische Erkrankungen und Belastungen.

2. Höheres Konfliktpotenzial

Viel Raum für Konflikte entsteht vor allem dort, wo wenig Raum für Individuen bleibt. Je mehr Menschen im Großraumbüro sitzen und als Gemeinschaft funktionieren müssen, desto höher ist auch das Konfliktpotenzial. Fehlen Rückzugsorte, um in Ruhe zu arbeiten, erhöht die Reizbarkeit einzelner Personen, was sich negativ auf das gesamte Team im Großraumbüro auswirken kann.

3. Geräuschkulisse

Eine zu hohe Geräuschkulisse gehört zu den größten Nachteilen des Großraumbüros. Sie senkt die Konzentrationsfähigkeit, erhöht die Erregbarkeit und damit das Potenzial für Unzufriedenheit und Konflikte. Dabei tragen nicht nur die Kollegschaft zum Lärmpegel bei, auch Geräusche durch Telefonate, Kopiergeräte, Türen und Schritte erhöhen die allgemeine Lautstärke im Großraumbüro.

4. Kontrolle

Wer im Großraumbüro arbeitet, hat häufig das Gefühl, die Blicke der anderen im Nacken zu haben. Vor allem die ständige Anwesenheit der Vorgesetzten sorgt oft dafür, dass die Beschäftigten sich in übermäßigem Maße kontrolliert fühlen.

5. Raumtemperatur

Für die einen spielt es kaum eine Rolle, für die anderen ist es ein bedeutender Nachteil des Großraumbüros: die Temperatur. Wer friert, kann sich zwar einen Pullover überziehen, doch die Fingerspitzen bleiben beim Tippen oft trotzdem kalt. Und auch darüber, wie oft das Büro gelüftet werden soll, scheiden sich häufig die Geister. Auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen, ist im modernen Großraumbüro mit Temperatursteuerung oft ein immer andauernder Konflikt.

So klappt es: 6 Regeln im Großraumbüro

Um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu gewährleisten, sollten im Großraumbüro bestimmte Regeln eingehalten werden:

1. Nehmen Sie Rücksicht

Natürlich darf im Großraumbüro gelacht und gesprochen werden, jedoch sollte dies mit Rücksicht auf die Kolleginnen und Kollegen geschehen. Musik oder Podcasts auf den Kopfhörern zu hören, ist hier oft eine beliebte Lösung, um ungestört zu bleiben und selbst weniger zu stören.

2. Respektieren Sie die Privatsphäre

Ein Nachteil der Großraumbüros ist die fehlende Privatsphäre, die selbst mit Trennwänden nicht vollständig gewährleistet werden kann. Respektieren Sie also die unausgesprochenen Grenzen Ihrer Kolleginnen und Kollegen, indem Sie nicht unangekündigt auf Bildschirme gucken oder ihre Arbeit kommentieren.

3. Halten Sie Ihren Platz sauber

Gemeinschaftsbereiche wie die Küche, Pausenräume oder Besprechungszonen sollten ordentlich und sauber hinterlassen werden. Zudem sollten Sie dafür sorgen, dass Ihr eigener Arbeitsplatz aufgeräumt ist, sodass ihre Umgebung nicht durch ein Durcheinander beeinträchtigt wird.

4. Beachten Sie die Telefonetikette

Für Unternehmen empfiehlt es sich, eine Telefonetikette einzuführen, die sicherstellt, dass längere oder private Telefonate in separaten Bereichen oder Räumen geführt werden. Ein Raumbuchungssystem hilft dabei, wichtige Telefonate zu priorisieren und die räumliche Verfügbarkeit zu gewährleisten.

5. Nutzen Sie Pausen- und Ruheräume

Neben Räumlichkeiten für Meetings und Telefonate sind separate Bereiche für Pausen in Großraumbüros besonders wichtig. Gerade die stetige Geräuschkulisse sorgt dafür, dass der Bedarf nach Ruhe und Entspannung in der Pause entsprechend höher ist. Auch kurze Gespräche oder Kaffeepausen sollten hier abgehalten werden, um den Workflow der Kollegen nicht zu stören.

6. Schaffen Sie Raum für Diskussion

Je größer das Team, desto größer das Großraumbüro. Gleichzeitig steigt mit der Anzahl der Mitarbeitenden nicht nur das Konfliktpotenzial, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, mit den eigenen Anliegen übersehen zu werden. Vermeiden Sie ein Schwarz-Weiß-Denken und Gruppenbildung, indem Sie Diskussionen und Meinungen wertfrei Raum geben und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Fazit: Großraumbüros wecken zwiegespaltene Meinungen

Zwar bringt das Großraumbüro viele Vorteile, doch für die Beschäftigten selbst ergeben sich vor allem Nachteile. Ein modernes Großraumbüro ist laut einer Studie von Bitkom im Jahr 2022 nur für zwei Prozent der Angestellten eine wünschenswerte Dauerlösung. Vor allem die Pandemie ist hierbei Auslöser für den Stimmungswechsel, denn die Arbeit im Home-Office hat an vielen Stellen die Nachteile der Großraumbüros untermauert.

Dabei sehnen sich ein Großteil der 1.500 Befragten nicht etwa danach, dauerhaft von zu Hause zu arbeiten, sondern vielmehr nach einem festen Arbeitsplatz im eigenen Büro oder Mehrpersonenbüro. Denn hier vereinen sich die Ruhe und Konzentration aus dem Home Office mit dem Zusammenhalt und der Motivation des Großraumbüros.

Kostenloser Leitfaden: Work-Life-Balance

 Kostenloser Leitfaden: Work-Life-Balance

Titelbild: shironosov / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 8. September 2023, aktualisiert am September 08 2023

Themen:

Betriebsklima