Moderne Kommunikation lebt von Trends. Daher lohnt es sich, Entwicklungen im Marketing genau auf den Zahn zu fühlen. Was macht die Konkurrenz? Und wer ist erfolgreich? Gute Marketingmaßnahmen spiegeln sich nicht nur im Erfolg eines Unternehmens wider, sie werden auch öffentlich gewürdigt.

Wir stellen die wichtigsten Marketing-Awards vor, die Marketerinnen und Marketer 2023 nicht verpassen sollten.

→ Arbeitsmappe Content-Marketing [Kostenloser Download]

Warum Marketing-Awards für Unternehmen von Bedeutung sind

Für erfolgreiche Marketingkampagnen benötigen Unternehmen herausragende Ideen. Das Problem: Unkonventionelle Marketingideen, die zugleich genial sind, lassen sich jedoch nicht so leicht finden. Um kreativen Ideen mehr Anerkennung zu schenken, haben zahlreiche Verbände und Institutionen Marketingpreise ins Leben gerufen.

Für Agenturen, Unternehmen, In-House-Teams und ambitionierte Einzelpersonen bietet sich hier eine Chance: Sie können durch den Award ihre Reputation verbessern und sich einen Namen in der Branche machen. Dadurch ergeben sich auch attraktive wirtschaftliche Möglichkeiten wie der Kontakt zu wichtigen Entscheidungstragenden sowie Investierenden.

Die verliehenen Auszeichnungen decken ein breites Spektrum an Marketingdisziplinen ab und bieten etablierten Unternehmen sowie Start-ups eine interessante Plattform. In unterschiedlichsten Kategorien werden Kampagnen, Projekte und innovative Ideen der Marketingbranche gewürdigt. Wir stellen Ihnen die Awards vor, die im Jahr 2023 in der Marketingwelt wichtig sind.

Anmerkung: Bei einigen Awards kann es mit der Bewerbungsfrist knapp werden – oder sie ist bereits abgelaufen. Diese können Sie sich aber für das nächste Jahr vormerken.

Digital Marketing Awards: Auszeichnungen für die digitale Wirtschaft

Digitales Marketing steht für Kreativität, Innovation, Mut und strategisches Denken. Kampagnen, die aus der Masse herausragen, sind ein Beleg für die Vielfalt und den Ideenreichtum der Kommunikationsbranche.

Auszeichnungen für die Arbeit von Kreativköpfen gibt es weltweit jede Menge. Im DACH-Raum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt es neun Marketing Awards. Welche Auszeichnungen in der digitalen Wirtschaft besonders angesehen sind, erfahren Sie hier.

Der Deutsche Digital Award: Benchmark für kreative Höchstleistungen

Der Deutsche Digital Award deckt das gesamte Leistungsspektrum der digitalen Wirtschaft ab. In insgesamt zehn Kategorien und 31 Unterkategorien werden Marketerinnen und Marketer in zahlreichen Bereichen wie „Digital Advertising Formats“, „Branded Content (YouTube)“, „Mobile Apps“ und „Digital Transformation“ für ihre kreativen Marketingstrategien geehrt.

Zur Preisverleihung werden 2023 etwa 400 Marketingverantwortliche und Kreative erwartet, die sich im Napoleon Komplex in Berlin einfinden.

In allen Kategorien bewertet die Jury nach den übergeordneten Bewertungskriterien: Wie innovativ ist die Idee? Finden die Kernbereiche digitalen Arbeitens Anwendung? Stehen die Bedürfnisse der Nutzenden im Vordergrund?

Bewerberkreis: Design-, Werbe- und Kommunikationsagenturen, Unternehmen, Einzelpersonen, Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Termin: Die Einreichungsphase für 2023 lief bis einschließlich 6. März, ist also abgeschlossen. Der Award wird am 4. Mai 2023 in Berlin vergeben.

MAX Award: Meisterwerke im Dialogmarketing

Der MAX Award zeichnet besonders wirksame Projekte aus dem Bereich des Dialogmarketings aus. Um das gesamte Spektrum der interaktiven Markenkommunikation abzudecken, stellt der Award den Bewerberinnen und Bewerbern zehn Kategorien zur Auswahl – unter anderem in den Bereichen „Customer Journey“, „Brand-Building“, „Nachhaltigkeit“ und „Community Building“.

Seit 2022 wird zudem ein neuer Award vergeben: MAX-Junior. In dieser Kategorie sind ausschließlich Studierende, Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Personen, die noch nicht länger als zwei Jahre in der Branche arbeiten, zugelassen.

Der gesamte MAX-Award selbst steht ganz im Sinne des Dialogs: Nach einer Vorauswahl durch die Jury bestimmt ein öffentliches Onlinevoting die Preistragenden.

Bewerberkreis: Agenturen und werbetreibende Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum, sowohl B2C als auch B2B sowie explizit Berufseinsteigerinnen und -einsteiger (MAX-Junior)

Termin: Die Bewerbungsphase war bis zum 9. März 2023 geöffnet. Der Award wird am 9. Mai 2023 im Rahmen einer Live Show in Hamburg vergeben.

Goldbach Crossmedia Award: Crossmediale Kampagnen mit intelligenter Vernetzung gesucht

Der Crossmedia Award der Goldbach Group wird seit 2005 vergeben. Der Preis ehrt jährlich die besten crossmedialen Kampagnen im Marketingbereich. Sie zeichnen sich durch Innovation, intelligente Vernetzung sowie eine mediengerechte Umsetzung aus. Auch die gestalterische Umsetzung und zielgruppengerechte Inszenierung sowie die Effektivität der Maßnahmen fließen in die Bewertung der Arbeiten ein.

Die Auszeichnungen werden in Gold, Silber und Bronze eingeteilt. Eine Jury wählt aus allen Einsendungen eine Shortlist aus, die einige Wochen vor der großen Preisverleihung veröffentlicht wird. Neben Jurypräsident Marco Taborelli gehören 16 weitere Kreative dem Auswahlgremium an, das die besten Arbeiten kürt.

Bewerberkreis: In der Schweiz, Österreich oder Deutschland konzipierte und entwickelte Arbeiten

Termin: Bis zum 9. März 2023 konnten Sie Ihre Kampagnen für den Crossmedia-Award 2023 einreichen. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 10. Mai 2023 im Rahmen der Award Night von Best of Swiss Web in der Location „THE HALL“ in Dübendorf in der Schweiz bekannt gegeben.

Gerety Awards 2023: Der Kreativpreis wird nur von Frauen vergeben

Als erster Kreativpreis mit einer komplett weiblichen Jury wurde der Gerety-Award im Jahr 2019 ins Leben gerufen. In seiner internationalen Jury sitzen knapp 200 Frauen, darunter auch 16 Kreative aus Deutschland in der „Berlin Jury“. Die Veranstalterinnen des Awards, der nach der Texterin Frances Gerety („A diamond is forever“) benannt ist, legen Wert auf den weiblichen Blick auf die Markenkommunikation.

Statt Kategorien werden Beiträge nach Cuts beurteilt. Teilnehmende dürfen jede Art von Medienformat in jedem der Cuts einreichen, zum Beispiel in den Bereichen „B2B (Business-to-Business)“, „Pharma“, „Works for Good Media“ und „Innovation“.

Bewerberkreis: Werbeagenturen und Werbetreibende, Studios und Produktionsfirmen

Termine: Teilnahmeschluss war am 3. März 2023 – für dieses Jahr sind keine Einsendungen mehr möglich.

Deutscher Preis für Onlinekommunikation: Voller Online-Fokus

Seit 2015 wird der Deutsche Preis für Onlinekommunikation, kurz DPOK, verliehen. Er richtet sich an Kreative der DACH-Region, die im Bereich der digitalen Kommunikation tätig sind. Vergeben wird er von einer 44-köpfigen Jury, die sich aus Experten der Branche zusammensetzt.

Dabei werden Preise in fünfzig Kategorien vergeben. Die Unterkategorien gliedern sich in „Besondere Leistungen“ wie „Innovation des Jahres“ oder „Purpose Driven Communication“, weitere Sparten sind „Kampagne des Jahres“, „Kommunikation und Strategie“ oder „Media & Tools“.

Bewerberkreis: Agenturen, Unternehmen, Verbände, NGOs, politische Institutionen, Parteien und Einzelpersonen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die im Bereich der Onlinekommunikation tätig sind.

Termin: Bewerbungen konnten bis zur „Final Deadline“ am 30. März 2023 eingereicht werden. Verliehen werden die Preise in den 50 Kategorien am 30. Juni in Berlin.

Marken-Award: Die Auszeichnung für exzellente Marken

Seitdem der Marken-Award 2001 ins Leben gerufen wurde, hat er sich zu einer festen Größe unter den deutschen Marketingauszeichnungen entwickelt. Das Magazin die absatzwirtschaft, das Monatsmagazin für Marketing, und der Deutsche Marketing Verband (DMV) verliehen bis 2019 jährlich in Düsseldorf den Preis für herausragende Leistungen in der Markenführung.

Bei der 22. Auflage des Branchenpreises wurde im letzten Jahr unter anderem die ohhh! Foundation in der Kategorie „Gesellschaftliches Engagement“ ausgezeichnet.

Bewerberkreis: Unternehmen aus allen Branchen und Wirtschaftsbereichen sowie nicht-kommerzielle und staatliche Organisationen aus dem DACH-Raum.

Termin: Bewerbungen können bis zum 5. Mai 2023 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 16. August im Rahmen eines Hybrid-Events statt.

Content-Marketing-Awards: Unternehmenspublikation im Fokus

Content-Marketing ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation und findet in immer mehr Unternehmen Anwendung. Einer aktuellen Studie von SEMrush zufolge arbeiteten 2020 bereits 84 Prozent der befragten Unternehmen nach einer klaren Content-Marketing-Strategie.

Um Ihnen einen Überblick über die besten Leistungen auf diesem Gebiet zu verschaffen, haben wir eine Auswahl wichtiger Preise für das Jahr 2023 zusammengefasst.

European Content Awards: Der Preis für hochqualitative Kampagnen, die Traffic und Profit liefern

Content-Marketing-Agenturen und In-House-Teams, die außergewöhnliche contentbasierte Marketingkampagnen in ganz Europa entwerfen, sind die Zielgruppe für die European Content Awards.

In zahlreichen Kategorien, wie zum Beispiel „Retail Content Campaign of the Year“, „Finance Content Campaign of the Year” oder „B2B Content Campaign of the Year” werden von der internationalen Jury Preise vergeben. Dabei wird auf klar definierte Ziele, innovative und kreative Lösungen sowie eine robuste Implementierung der Kampagne geachtet, die messbare ROI-Ergebnisse zeigt.

Bewerberkreis: Content-Marketing-Agenturen und In-House-Teams

Termin: Die Gewinner des Jahres 2023 stehen bereits fest und wurden am 21. Februar verkündet.

Best of Content Marketing Award (bcm) 2023

2022 fand der Best of Content Marketing Award zum 20. Mal statt. Danach wurde der beliebte Award auf den Prüfstand gestellt, der mit rund 700 Einreichungen als Europas größter Content-Wettbewerb gilt. Das Ergebnis: Den Award gibt es auch weiterhin – allerdings in veränderten Kategorien und mit neuen Bewertungskriterien.

Er zeichnet weiterhin die besten inhaltsgetriebenen Unternehmenspublikationen aus. Dabei wird ab sofort nach Zielgruppen unterteilt, so entstanden neue Kategorien wie B2B, B2C, B2E, Finanzkommunikation oder Nachhaltigkeitskommunikation.

Bewerberkreis: Unternehmen und Dienstleister

Termin: Teilnahmeschluss ist der 30. April 2023. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr am 6. Oktober in Berlin statt. Zuvor wird bereits Anfang September von der Jury die Shortlist veröffentlicht.

Digital Communication Awards

Die Digital Communication Awards der Berliner Quadriga University of Applied Sciences zeichnen seit 2011 herausragende Projekte, Kampagnen und Innovationen aus allen Bereichen der Online-Kundenkommunikation aus.

Dieses Jahr ist der europaweite Wettbewerb in Hauptkategorien wie „Accomplishments of the Year“, „Campaigns & Projects“ oder „Tools & Channels” unterteilt. Bewerberinnen und Bewerber können Projekte aus den vergangenen zwölf Monaten in 37 verschiedenen Unterkategorien einreichen. Zur diesjährigen Jury zählen 34 Experten aus der Branche.

Bewerberkreis: Agenturen, Unternehmen, NGOs, Einzelpersonen, politische Parteien, Institutionen und Verbände aus Europa

Termin: Bewerbungsstart ist der 31. Mai 2023. Die finale Deadline ist rund zwei Wochen später, am 16. Juni 2023.

Fazit: Ob B2C- oder B2B-Marketing-Awards – Kreativität wird belohnt

Marketing-Awards sind verdiente Auszeichnungen für herausragende Marketingkampagnen und die kreativen Köpfe dahinter. In zahlreichen Kategorien und Unterkategorien stellen sie die Leistungen der Menschen heraus, die für eine gelungene Unternehmenskommunikation und innovatives Marketing sorgen.

Die Kategorien und Kriterien sind breit gefächert und werden immer wieder auf den Prüfstand gestellt und aktuellen Gegebenheiten angepasst. So wurde letztes Jahr im Rahmen des Digital Communication Awards beispielsweise in der Unterkategorie „COVID-19: Events and Online Broadcasts“ vergeben, dieses Jahr ist die Kategorie „Data-Driven & Automated Communications“ neu dabei.

Für Unternehmen ist die Veranstaltung von Marketing-Awards ein Gewinn, denn die Awards stärken die Reputation, schaffen Motivation und sorgen für eine Vergrößerung des Netzwerks. Diversität spielt auch in der digitalen Businesswelt eine zunehmend größere Rolle: digitale Awards, die von Frauen ins Leben gerufen und vergeben werden, nehmen zu und werden breitflächig beachtet.

Arbeitsmappe herunterladen

Titelbild: TEK IMAGE / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 3. April 2023, aktualisiert am April 03 2023

Themen:

Marketing-Konferenzen