Corporate Governance: Das sollten Unternehmen wissen

Unternehmenswerte formulieren
Daniel Wolter
Daniel Wolter

Aktualisiert:

Veröffentlicht:

Eine ideale Unternehmensführung leitet einen Betrieb in eine wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Um die individuellen Unternehmensziele zu erreichen, sind konkrete Regeln, Vorgaben und Grundsätze erforderlich. Alle Betriebszugehörigen müssen wissen, wie sie sich in bestimmten Situationen zu verhalten haben, um bestimmte Ziele zu erreichen.

Team bespricht Corporate Governance

Die Corporate Governance bietet ein entsprechendes Regelwerk und sorgt so für Transparenz, Kontrolle, ein ausgewogenes Risikomanagement und Effizienz.

→ Mit diesem E-Book können Sie Ihre individuellen Unternehmenswerte formulieren [Kostenloser Download]

Der Unterschied zwischen Corporate Governance und Compliance besteht darin, dass sich die Corporate Governance auf die Außensicht fokussiert und das Vertrauen der Aktionäre und Aktionärinnen im Blick hat, während die Compliance die Innensicht und die Unternehmensperspektive berücksichtigt.

Was ist der Corporate Governance Kodex?

Der Corporate Governance Kodex ist ein Leitfaden für eine effiziente Unternehmensführung. Er wurde von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex entwickelt und enthält viele Anregungen und Empfehlungen für eine moderne, professionelle Unternehmensführung.

Es findet eine jährliche Überprüfung der in dem Kodex enthaltenen Anregungen statt. Dies erfolgt nicht nur intern innerhalb der Kommission, sondern in enger Absprache mit den Unternehmen, der Politik und den Stakeholdern. Sollten sich die Best Practices der Corporate Governance Deutschland als veraltet oder nicht mehr zielführend erweisen, werden sie angepasst.

Warum ist Corporate Governance wichtig?

Laut Corporate Governance Definition muss ein Unternehmen verschiedene Aufgaben erfüllen, um seine Ziele zu erreichen. Hiervon profitiert der Betrieb als Ganzes, aber auch die einzelnen Abteilungen und Mitarbeitenden, wie zum Beispiel der Aufsichtsrat oder Vorstand. Welche Corporate Governance Ziele Sie anstreben sollten, erfahren Sie im Folgenden:

Transparenz

Corporate Governance verfolgt das Ziel, für eine größtmögliche Transparenz im Unternehmen zu sorgen. Ein konkretes Regelwerk führt dazu, dass sämtliche Aktionäre und Aktionärinnen wissen, woran sie sind und wie sie sich in einzelnen Situationen zu verhalten haben. Auf diese Weise wird Willkür vorgebeugt – so gelingt die Zusammenarbeit im Betrieb deutlich besser. Die Transparenz beschränkt sich jedoch nicht auf den internen Bereich, sondern umfasst auch Stakeholder und Kooperationspartner.

Effizienz

Des Weiteren sorgt Corporate Governance für eine größtmögliche Effizienz. Das liegt daran, dass die interne und externe Unternehmenskommunikation deutlich besser funktioniert, wenn es hierfür klare Spielregeln und Verhaltensweisen gibt. Somit kommt es seltener zu Doppelungen bei Aufgaben, zu Missverständnissen zwischen Teamkollegen und -kolleginnen oder zu Fehlentscheidungen aufgrund einer mangelhaften Informationslage.

Für die Unternehmensführung geht mit der Corporate Governance ebenfalls mehr Effizienz einher. Sie leitet Mitarbeitende gezielt an, professionelle Teams zusammenzustellen sowie Fehlverhalten zu ahnden oder zu sanktionieren. Hierbei müssen Sie sich nicht auf ihr Bauchgefühl und persönliche Überzeugungen verlassen, sondern anhand eines konkreten Regelwerks.

Kontrolle

Je konkretere Regeln vorliegen, desto bessere Übersicht ist möglich. Die Unternehmensführung kann dann beispielsweise prüfen, ob die bestehenden Prozesse effizient funktionieren und dann wiederum die Möglichkeit bieten, die gesetzten Unternehmensziele zu erreichen.

Ebenso ist es möglich, die Arbeit der Belegschaft zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass diese ihr volles Potenzial ausschöpfen. Ferner können Außenstehende wie Stakeholder ein Unternehmen daran messen, wie gut es den eigenen Vorgaben aus der Corporate Governance gerecht wird.

Zielführendes Risikomanagement

Eine weitere Zielsetzung der Corporate Governance besteht in einem zielführenden Risikomanagement. Nur wenn die Regeln klar sind, nach denen ein Betrieb arbeitet, kann geprüft werden, welche Risiken damit einhergehen. Ausgehend von den bestehenden Regelungen und Zielsetzungen ist es dann möglich, ein Risikomanagement aufzubauen, das Gefahren frühzeitig erkennt, Schutzmaßnahmen ergreift und bei bestehenden Problemen reagiert und Lösungen findet.

Prozessoptimierung

Über eine zielführende Corporate Governance ist es möglich, eine professionelle Prozessoptimierung vorzunehmen. Die einzelnen Abteilungen müssen bei ihrer Arbeit eine Überwachung der vorgegebenen Regeln und Verhaltensweisen vornehmen. Gelingt ihnen dies, sollten die Prozesse optimal ablaufen und die Unternehmensziele erreicht werden. Ist dies nicht der Fall, muss die Leitung entsprechende Anpassungen an den Prozessen vornehmen. Diese müssen sich wiederum an der Corporate Governance orientieren.

Gleichbehandlung

Bei den Vorgaben der Corporate Governance geht es nicht zuletzt darum, Ungerechtigkeiten und Willkür zu vermeiden. Wenn sich die Unternehmensführung an konkrete Spielregeln hält, geht sie mit allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gleichermaßen um. Eine Bewertung erfolgt dann immer auf Grundlage konkreter Regeln und niemals auf Basis von Sympathie und Antipathie.

Vor- und Nachteile der Corporate Governance

Die Corporate Governance bringt Ihrem Unternehmen eine Vielzahl von Vor- und Nachteilen, die Sie in der folgenden Tabelle übersichtlich aufgelistet finden:

Vorteile der Corporate Governance

Nachteile der Corporate Governance

Qualität der Unternehmensführung steigt kein einheitliches Regelwerk
bessere Kontrolle lediglich eine Selbstverpflichtung (nicht bindend)
optimierte Prozesse keine Sanktionen bei Nichtbefolgung
Gleichbehandlung
Attraktivität für Investoren steigt
Willkür und Manipulation werden vermieden
regelmäßige Aktualisierungen

Beispiele für Corporate Governance

Ein typisches Beispiel für Corporate Governance ist die Vorgabe, dass Unternehmen möglichst paritätisch und repräsentativ geführt werden sollten. Beispielsweise ist es wünschenswert, dass die Geschlechter gleichberechtigt im Aufsichtsrat und im Vorstand vertreten sind und dass es eine repräsentative Vertretung internationaler Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gibt.

Ebenso gibt die Corporate Governance Regeln für ein modernes Arbeiten vor. Hierzu gehört unter anderem, dass Unternehmen eine Digitalstrategie entwickeln und gegebenenfalls eine IT-Abteilung aufbauen sollten.

Individuelle Corporate Governance ist gefragt

Der Gesetzgeber kann nur einen gewissen rechtlichen Rahmen abstecken, in dem sich Unternehmen bewegen müssen. Er kann und soll aber nicht in die Unternehmensprozesse eingreifen. Damit diese reibungslos funktionieren und eine effiziente Unternehmensführung möglich ist, müssen sich die Betriebe eigene Regeln und Grundsätze geben, an die sie sich halten.

Deswegen ist es wichtig, die Corporate Governance individuell auf jeden Betrieb anzupassen. Der Corporate Governance Kodex eignet sich diesbezüglich als Grundlage.

CTA-Unternehmenswerte

Titelbild: pixelfit / iStock / Getty Images Plus

Formulieren Sie Ihre individuellen Unternehmenswerte mit diesem E-Book.

KOSTENLOS HERUNTERLADEN