Content-Marketing-KPIs: Die 18 wichtigsten Kennzahlen für erfolgreiche Strategien

Kostenloser AI Search Guide
Jeje Begraoui
Jeje Begraoui

Aktualisiert:

Person schaut auf Content-Marketing-KPIs am Laptop

Das Wichtigste in Kürze

In einer dynamischen digitalen Landschaft ist die Messung von Content-Marketing-KPIs entscheidend für datenbasierte Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Kennzahlen wirklich zählen und wie KI neue Metriken entstehen lässt.

  • Strategische Ausrichtung: KPIs müssen sich an konkreten Zielen orientieren – Vanity Metrics wie Follower-Zahlen helfen nur bedingt bei der echten Erfolgsmessung
  • 18 zentrale Kennzahlen: Von Website-Traffic über Unique Visitors bis hin zu Verweildauer, Absprungrate und Backlinks – die wichtigsten Metriken im Überblick
  • KI-getriebene Veränderungen: Time-on-Page, Completion Rate und Conversion Rate gewinnen an Relevanz, während neue KPIs wie Content Velocity entstehen
  • Neue Messgrößen: Attribution in AI-Outputs und Content Velocity zeigen, wie sich durch KI-Einfluss die Erfolgsmessung im Content Marketing weiterentwickelt

Lesezeit: 12 Minuten

Die meisten Unternehmen verfolgen zwar eine Content-Marketing-Strategie, nur 27 Prozent definieren allerdings strategische Kriterien zur Erfolgsmessung. Dabei ist es in einer immer dynamischeren digitalen Landschaft entscheidend, den Content-Erfolg zu messen. Nur so können Sie strategische Entscheidungen treffen, um Ihre Zielgruppe besser anzusprechen. Welche Content-Marketing-KPIs Sie zur Erfolgsmessung heranziehen sollten und wie KI neue Metriken entstehen lässt, erfahren Sie hier.

→ Leitfaden zur KI-Engine-Optimierung (AEO) [Kostenloser Download]

So wählen Sie relevante KPIs zur Erfolgsmessung im Content Marketing

Bevor wir Ihnen die verschiedenen Content-Marketing-KPIs vorstellen, wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie die Metriken auswählen, die für Ihr Unternehmen und Ihre Zielsetzung relevant sind.

Verzichten Sie zunächst auf sogenannte Vanity Metrics, also die Kennzahlen, die oberflächlich sind und wenig mit der eigentlichen Performance Ihrer Inhalte zu tun haben. Dazu gehören beispielsweise die Anzahl der Follower:innen oder die Öffnungsrate von E-Mails.

Stattdessen sollten Sie für die Wahl der Content-Marketing-Metriken folgendermaßen vorgehen:

  1. Definieren Sie die Ziele und wählen Sie dann KPIs, die auf diese Ziele einzahlen.
  2. Vergleichen Sie Ihre Performance mit Branchenstandards und ermitteln Sie relevante KPIs der Wettbewerber.
  3. Nutzen Sie Analysetools, um die Relevanz aller KPIs zu bewerten.
  4. Wählen Sie KPIs, die automatisch über Ihre Plattformen ermittelt werden.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie bei der Erhebung der KPIs Datenschutzstandards einhalten. Ist das nicht der Fall, drohen Ihnen hohe Strafen und vor allem auch der Vertrauensverlust Ihrer Kund:innen. Drei von vier Konsument:innen kaufen nicht bei Ihnen, wenn sie Ihnen mit dem Umgang der Daten nicht trauen.

18 wichtige Content-Marketing-KPIs

Für die Erfolgsmessung im Content Marketing ist der Einsatz verschiedener Metriken nicht nur hilfreich, sondern unerlässlich. Wir verraten Ihnen, auf welche KPIs Sie beim Content Marketing besonders achten sollten:

KPI Bedeutung
Website-Traffic Anzahl der Besucher:innen auf einer Website in einem bestimmten Zeitraum
Eindeutige Website-Besuche Anzahl individueller Nutzer:innen, die eine Website besucht haben
Neue vs. wiederkehrende Besucher:innen Anzahl neuer / wiederkehrender Besucher:innen einer Website
Verweildauer Gibt an, wie lange Besucher:innen durchschnittlich auf einer Website bleiben
Scroll-Tiefe Misst, wie weit Nutzer:innen auf einer Seite nach unten scrollen
Absprungrate Anteil der Besucher:innen, die eine Seite ohne Interaktion wieder verlassen
Generierte Leads Anzahl gewonnener Leads durch bestimmte Inhalte
Social-Media-Engagement Interaktionen wie Shares, Kommentare und Likes auf Social Media
Konversionsrate Prozentsatz der Besucher:innen, die eine gewünschte Aktion ausführen
Klickrate Anzahl Nutzer:innen, die auf einen Link oder eine Anzeige klicken
Abschlussrate Anzahl Nutzer:innen, die einen Inhalt vollständig konsumieren
Search Metrics SEO-Performance und Sichtbarkeit einer Website in Suchmaschinen
Reichweite Anzahl Personen, die bestimmte Inhalte sehen
Reputation Bewertet den Ruf einer Marke bzw. Inhalte über verschiedene Indikatoren hinweg
Backlinks Anzahl, wie oft Inhalte von anderen Websites verlinkt werden
Sales Anzahl der Verkäufe, die durch Content Marketing erzielt werden
Geräteart Zeigt, über welche Geräte (etwa Desktop oder Mobil) Besucher:innen auf Ihre Seite zugreifen
Rankings Misst die Positionen einzelner Seiten bei Google und anderen Suchmaschinen

💡 Strategischer Tipp für Content-Marketer

Möchten Sie nicht „nur" Ihre KPIs messen, sondern von Grund auf eine Content-Marketing-Strategie entwickeln, empfehlen wir Ihnen unsere Content-Marketing-Arbeitsmappe. So lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit dem richtigen Content für die richtige Zielgruppe Ihr Unternehmen voranbringen.

1. Website-Traffic

Mit diesem KPI messen Sie die Anzahl der Besucher:innen auf Ihrer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Relevant ist hierbei außerdem die Quelle des Website-Traffics, anhand derer Sie feststellen, wie die Personen auf Ihre Website gekommen sind.

  • Sind Sie über die organische Suche auf Sie gestoßen?
  • Sind Social-Media-Kanäle die Traffic-Quelle?
  • Hat Ihre bezahlte Werbung funktioniert?
  • Wurden die Nutzer von KI-Suchen zu Ihrer Seite geleitet? 

Die Wahrheit ist: 60 % der Google-Suchen enden ohne Klick. Suchende, die über KI-Suchen kommen, sind jedoch meist informierter und kaufbereiter. Deshalb ist es für Ihre Strategie wichtig zu wissen, woher Ihre Interessenten kommen. 

2. Eindeutige Website-Besuche

Wichtiger als der Website-Traffic ist der KPI Unique Visitors, also eindeutige Website-Besucher:innen. Über diese Kennzahl finden Sie heraus, wie viele der Personen den Inhalt tatsächlich nutzen. Für Blogartikel ist die Anzahl der Unique Visitors beispielsweise die Gesamtzahl derer, die den Artikel tatsächlich gelesen haben.

3. Neu vs. wiederkehrend

Eine steigende Anzahl an wiederkehrenden Besucher:innen kann ein ebenso positives Zeichen sein wie neuer Website-Traffic. Als Faustregel gilt aber: Je mehr wiederkehrende User:innen Sie auf Ihrer Website haben, desto relevanter ist auch Ihr Content.

4. Verweildauer

Die Verweildauer ist aus verschiedenen Gründen ein wichtiger Indikator für die Erfolgsmessung im Content Marketing. Zum einen lässt sich an ihr ablesen, wie lange die Besucher:innen auf Ihrer Website verweilen. Das wiederum ist ein wichtiger Anhaltspunkt für die Gesamtperformance der Webseite. Zum anderen beeinflusst die Verweildauer auch das Suchmaschinen-Ranking, da Google und Co. eine kurze Verweildauer tendenziell als negativ einstufen.

5. Scroll-Tiefe

Die Scrolltiefe ist neben der Verweildauer ein weiterer wichtiger Content-Marketing-KPI und gibt Aufschluss darüber, bis wohin die Besucher:innen scrollen. Hilfreiche Tools für die Messung der Scrolltiefe sind Google Analytics und der Google Tag Manager.

6. Absprungrate

Die Gründe für den Absprung sind vielfältig: irrelevanter Content, versehentlicher Klick, unseriöser Website-Auftritt. Mit der Bounce Rate ermitteln Sie den Prozentsatz der Besucher:innen, die Ihre Seite zwar besucht, aber ohne Link-Klick wieder verlassen haben. Die Absprungrate ist daher vor allem im Zusammenhang mit Content-Marketing-KPIs wie dem Website-Traffic interessant.

Screenshot HubSpot - Traffic-Analyse fuer Content Marketing KPIs

Quelle: HubSpot

💡 Praxis-Tipp für die KPI-Analyse

Nutzen Sie für die Analyse solcher Website-KPIs am besten eine Traffic-Analytics-Software wie HubSpot. So sehen Sie alle die Website und den Traffic betreffenden Metriken auf einer Oberfläche. Meist bieten solche Tools auch die Analyse weiterer Content-Marketing-KPIs.

7. Generierte Leads

Mit dem Lead-Generation-KPI messen Sie die Anzahl der Leads, die Sie durch Content Marketing generieren. Dies geschieht zum Beispiel durch den Download von E-Books oder ein E-Mail-Abonnement. Die Anzahl der Leads variiert je nach Ausrichtung, Qualität und Umfang Ihrer Content-Marketing-Aktivitäten. Neben der Lead-Generierung sollten Sie daher auch die Art des Contents erfassen, die am meisten Leads generiert.

8. Social-Media-Engagement: Shares, Kommentare, Feedback

Bereits mit den Social-Media-Insights von Instagram, Facebook, TikTok und Co. erhalten Sie einen Überblick über erfolgsrelevante Faktoren. Wichtige Social-Media-KPIs sind vor allem:

  • Anzahl der geteilten Inhalte (Shares)
  • Kommentare
  • Likes
  • Engagement
  • sämtliche andere Formen von Feedback

Eine hohe Engagement-Rate innerhalb der DMs etwa kann ebenso auf eine gute Performance Ihrer Inhalte hinweisen.

9. Konversionsrate

Für die Konversionsrate müssen Sie zunächst festlegen, welche Aktion innerhalb der Website gemessen werden soll. Denn die Conversion Rate misst den Prozentsatz der Besucher:innen, die eine bestimmte Aktion durchführen.

Beispiele sind unter anderem der Kauf eines Produktes, der Download eines PDFs oder das Testen einer kostenlosen Demoversion. Eine hohe Konversionsrate deutet in der Regel darauf hin, dass Ihre Content-Arten effizient sind und die Nutzer:innen motiviert sind, die gewünschte Handlung auszuführen.

10. Klickrate

Die Klickrate, auch Click-Through-Rate oder CTR genannt, misst die Anzahl der Nutzer:innen, die auf eine bestimmte Anzeige oder einen Link klicken. Der Prozentsatz ergibt sich im Verhältnis mit der Gesamtzahl der Ansichten und ist in der Regel höher, je ansprechender oder relevanter der Content für die Zielgruppe ist.

11. Abschlussrate

Die Abschlussrate, auf Englisch Completion Rate, beschreibt im Content Marketing die Rate derer, die einen Inhalt vollständig konsumieren. Vor allem für Videocontent und Podcasts ist die Abschlussrate ein wichtiger Indikator, aber auch in Video-Ads hilft der KPI und misst neben der Klickrate auch den Erfolg des Inhalts.

12. Search Metrics

Suchmaschinen-Ranking darf als KPI im Content Marketing natürlich nicht fehlen. Mit Search Metrics erfassen Sie die Performance einzelner Seiten und Unterseiten sowie den Gesamtauftritt Ihrer Website. Die Metriken geben zudem Aufschluss über Ihre SEO-Performance und liefern so wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der Website.

Kostenloser Leitfaden zur KI-Engine-Optimierung (AEO)

Analysieren Sie wie Ihre Marke in KI-Engines erscheint.

  • Wie KI-Engines Inhalte einstufen und auswählen
  • AEO-Strategien, die 27 % des KI-Traffics in Leads konvertieren
  • Praktische Vorlagen und Checklisten für jeden Seitentyp
  • AEO-Implementierung von HubSpot – Beispiele aus der Realität

13. Reichweite

Die Reichweite ist zwar kein einzelner KPI im Content Marketing, lässt sich aber über verschiedene Metriken wie die Anzahl der einzelnen Besucher:innen berechnen. Des Weiteren erhalten Sie mehr Informationen über die Nutzer:innen, wie beispielsweise geografische Daten. Das wiederum hilft Ihnen bei der Definition der Zielgruppen in Ihren Werbeanzeigen.

14. Reputation

Bei dieser Metrik werden ebenfalls verschiedene KPIs herangezogen, die den generellen Ruf Ihres Contents ermitteln. Im Reputationsmanagement sind KPIs wie Social-Media-Engagement, Lead-Generierung, aber auch die Anzahl wiederkehrender Besucher:innen hilfreich.

15. Backlinks

Backlinks sind ein hilfreicher Indikator für die Erfolgsmessung im Content Marketing und wirken sich positiv auf das Suchmaschinen-Ranking aus. Werden Ihre Inhalte in anderen Inhalten verlinkt, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass neue User:innen auf Ihre Website gelangen.

16. Sales

Natürlich ist die Verkaufszahl einer der bedeutendsten KPIs im Content Marketing, sofern das Ziel der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ist. Die Verkaufszahlen, die Sie durch Content Marketing generieren, liefern wichtige Hinweise über den Erfolg einzelner Content-Marketing-Maßnahmen und deren Zielsetzung.

Screenshot aus Hubspot - Sales Pipeline

Quelle: HubSpot

Mit dem HubSpot Sales Hub etwa erfassen Sie die wichtigsten Sales-KPIs automatisiert und erhalten Sie übersichtlich dargestellt auf vordefinierten oder individualisierbaren Dashboards.

17. Geräteart

Idealerweise ist Ihre Website für Desktop und Mobile angepasst und durch ein responsives Design auch nutzungsfreundlich. Die mobile Nutzung wird immer relevanter, weshalb Googles Mobile First Index sicherstellt, dass nur die Inhalte angezeigt werden, die auch in der mobilen Ansicht verfügbar sind. Prüfen Sie also, von welchen Devices Ihre Besucher:innen auf die Website zugreifen und optimieren Sie diese entsprechend.

18. Rankings

Neben den allgemeinen Search Metrics ist konkret das Ranking einzelner Seiten bei Google ein zentraler „Unter-KPI“ im Content Marketing – auch wenn die AI Overviews und andere KI-Suchmaschinen hier zunehmend Konkurrenz für die organische Suche sind. In sämtlichen Fällen gilt: Der beste Inhalt nützt nichts, wenn er bei den relevanten Suchanfragen nicht gefunden wird.

Tipp: Für punktuelle Checks Ihrer Rankings bieten sich kostenlose Tools wie Seobility an – damit können Sie schnell einzelne Keywords und Seiten überprüfen.

Screenshot Seobility - Content Marketing KPI Ranking

Quelle: Screenshot Seobility

Wenn Sie allerdings im Content Marketing ernsthaft und langfristig auf organische Rankings setzen, brauchen Sie ein umfassendes Content-Marketing-Tool wie etwa HubSpot. Diese bieten im Bereich Content-Marketing-Analytics nicht nur eine kontinuierliche Überwachung Ihrer Keyword-Positionen, sondern auch fundierte Analysen und Alerts, sobald sich etwas ändert. So behalten Sie alle Ranking-Entwicklungen im Blick.

Screenshot HubSpot - SEO SoftwareQuelle: HubSpot

Welche KPIs sind im Content Marketing wichtig?

Nicht jede Metrik auf der Liste ist für Sie zwingend wichtig und zu erheben. Bei B2B-Content-Marketing-KPIs ist sich die Branche jedoch einig: Laut Statista-Studie sind vor allem Social-Media-Kennzahlen (66 Prozent), die Website-Zugriffe (63 Prozent) und das Website-Engagement (52 Prozent) wichtig. Im B2C-Umfeld liegt das E-Mail-Engagement auf Rang 3.

Welchen messbaren Einfluss hat KI auf Content-Marketing-KPIs?

Grundsätzlich gilt: Auch mit zunehmendem KI-Einfluss bleibt es wichtig, dass Sie Ihre Content-Marketing-KPIs messen. Im Bereich Website-Content und SEO etwa zeigt unsere Erfahrung, dass mehr Qualität anstatt wie früher Quantität zählt. Wir passen mit der „Operation Everest“ unsere Content-Strategie an – und da mehr Qualität zählt, sind auch qualitative KPIs wie Conversion Rates und die Time-on-Page wichtiger geworden.

Meine Kollegin Josephine Wick Frona, die das Marketing der DACH-Region verantwortet, bringt in einem absatzwirtschaft-Interview einen wichtigen Punkt ins Spiel: „Content braucht emotionale Tiefe und Empathie.“

Aber: Entstehen mit den starken Umwälzungen durch KI im Content-Bereich auch gänzlich neue KPIs? Es gibt bereits erste Ansätze:

  • Mentions/Brand Mentions: Nennungen Ihrer Marke bei Suchanfragen in KI-Systemen oder Erwähnung Ihres Contents bei Suchanfragen ohne Link oder Verweis.
  • Citations: Quellenverweise in KI-Systemen. Citations sind meist als kleine Links hinter Textabschnitten eingeblendet. Wer in einer solchen Citation erscheint, erhält nicht nur organischen Traffic, sondern auch ein starkes Vertrauens-Signal.
  • Attribution Rate in AI Outputs: Misst, wie oft Ihre Inhalte als Quelle in generativen KI-Antworten (Google AIO & Co.) zitiert werden.
  • Content Velocity: Misst beispielsweise in der Content-Automatisierung die Geschwindigkeit von der Idee bis zur Veröffentlichung. Eine Steigerung dieser KPI ist ein direkter Nachweis für eine höhere Effizienz im Content-Prozess

Zudem wird sich unserer Einschätzung nach auch die Darstellung von KPIs verändern. Bereits heute gibt es erste interaktive KI-Dashboards, die KPI-Prognosen ermöglichen, wenn auch noch nicht im Content Marketing.

Kostenloser Leitfaden zur KI-Engine-Optimierung (AEO)

Analysieren Sie wie Ihre Marke in KI-Engines erscheint.

  • Wie KI-Engines Inhalte einstufen und auswählen
  • AEO-Strategien, die 27 % des KI-Traffics in Leads konvertieren
  • Praktische Vorlagen und Checklisten für jeden Seitentyp
  • AEO-Implementierung von HubSpot – Beispiele aus der Realität

Fazit: Besseres Content Marketing mit relevanten Kennzahlen

Einmal aufgesetzt, gibt die Erfassung relevanter Content-Marketing-KPIs und -Metriken wichtige Hinweise über den Erfolg einzelner Inhalte.

Gleichzeitig ermöglicht Ihnen die Content-Marketing-Analyse, Ihre Inhalte zu optimieren und so plattformübergreifend besser zu performen. Nutzen Sie für die Erfolgsmessung daher nur relevante Metriken, die mit Ihrer Zielsetzung übereinstimmen, aber auch zur Zielgruppe und Branche passen.

Welche KPIs in der Zukunft des Content Marketings relevant sein werden, ist aktuell eine spannende Frage. Wir gehen davon aus, dass viele bekannte Metriken bleiben, aber durch neue wie die zwei erwähnten „KI-Content-Kennzahlen“ ergänzt werden. Auch die Bedeutung der unterschiedlichen Metriken wird sich mit dem Einsatz von zunehmender Künstlicher Intelligenz verlagern.

Häufig gestellte Fragen zu Content-Marketing-KPIs

Welche Content-Marketing-KPIs sind für B2B-Unternehmen am wichtigsten?
Für B2B-Unternehmen sind laut Statista-Studie vor allem Social-Media-Kennzahlen (66 Prozent), Website-Zugriffe (63 Prozent) und Website-Engagement (52 Prozent) entscheidend. Diese KPIs geben Aufschluss darüber, wie gut Ihre Inhalte die professionelle Zielgruppe erreichen und zur Interaktion bewegen. Ergänzend sollten B2B-Marketer generierte Leads und die Konversionsrate im Blick behalten, da diese direkt auf den Geschäftserfolg einzahlen.
Was ist der Unterschied zwischen Vanity Metrics und relevanten KPIs?
Vanity Metrics wie Follower-Zahlen oder E-Mail-Öffnungsraten sind oberflächliche Kennzahlen, die wenig über die tatsächliche Performance Ihrer Inhalte aussagen. Relevante KPIs hingegen sind direkt an Ihre Geschäftsziele gekoppelt und zeigen messbare Auswirkungen – etwa generierte Leads, Konversionsraten oder die Verweildauer auf Ihrer Website. Der Schlüssel liegt darin, KPIs zu wählen, die Ihnen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen und Ihre Content-Strategie kontinuierlich zu verbessern.
Wie viele KPIs sollte ich gleichzeitig messen?
Es gibt keine pauschale Anzahl, aber als Faustregel gilt: Qualität vor Quantität. Konzentrieren Sie sich auf 5 bis 10 aussagekräftige KPIs, die direkt auf Ihre definierten Ziele einzahlen. Zu viele Kennzahlen führen zu Überforderung und erschweren die strategische Auswertung. Wichtiger als die Anzahl ist die Relevanz: Wählen Sie KPIs, die automatisch über Ihre Plattformen erfasst werden können und die Sie regelmäßig auswerten, um Trends und Optimierungspotenziale zu erkennen.
Welche Tools eignen sich am besten für die KPI-Messung im Content Marketing?
Für eine umfassende KPI-Messung empfiehlt sich eine Kombination aus verschiedenen Tools. Google Analytics bietet solide Basis-Metriken für Website-Traffic und Nutzerverhalten. Für eine ganzheitliche Erfolgsmessung nutzen viele Unternehmen Plattformen wie HubSpot, die neben Traffic-Analytics auch Lead-Generierung, Social-Media-Performance und Sales-KPIs auf einer Oberfläche zusammenführen. Der Vorteil: Sie sehen alle relevanten Kennzahlen im Zusammenhang und können Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Metriken erkennen.
Wie beeinflussen KI-Tools die Messung von Content-Marketing-KPIs?
KI verändert die Content-Marketing-Landschaft grundlegend und bringt neue KPIs hervor. Während klassische Metriken wie Traffic an Bedeutung verlieren, gewinnen qualitative Kennzahlen wie Time-on-Page, Completion Rate und Conversion Rate an Relevanz. Neue KI-spezifische Metriken wie die Attribution Rate in AI Outputs (wie oft Ihre Inhalte in KI-Antworten zitiert werden) oder Content Velocity (Geschwindigkeit von Idee bis Veröffentlichung durch Automatisierung) entstehen. Zudem ermöglichen KI-gestützte Dashboards bereits heute KPI-Prognosen, die proaktive Strategieanpassungen erlauben.
Was ist wichtiger: Website-Traffic oder eindeutige Website-Besuche?
Eindeutige Website-Besuche (Unique Visitors) sind in der Regel aussagekräftiger als der reine Website-Traffic. Während Traffic auch mehrfache Besuche derselben Person zählt, zeigen Unique Visitors, wie viele individuelle Nutzer:innen tatsächlich mit Ihrem Content interagiert haben. Diese Metrik gibt Ihnen ein realistischeres Bild Ihrer Reichweite. Für Blogartikel bedeutet die Anzahl der Unique Visitors beispielsweise die tatsächliche Zahl der Leser:innen – und das ist für die meisten Content-Marketing-Strategien die relevantere Kennzahl.
AEO Guide

Verwandte Artikel

KI-gestützte Suchmaschinen wie ChatGPT revolutionieren die Suche. Sie müssen sich anpassen, um nicht den Anschluss zu verlieren.

JETZT KOSTENLOS HERUNTERLADEN