Im Internet suchen Menschen täglich nach Nachrichten, Produktinformationen, Reiseangeboten, Rezepten, Bildern und vielem mehr. Hauptsächlich kommt dabei die bekannte Suchmaschine von Google zum Einsatz. Es gibt allerdings noch viele weitere Internet-Suchmaschinen: Einige davon funktionieren ähnlich wie der Marktführer, andere hingegen verfolgen ganz eigene Ansätze.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Top Ten Suchmaschinen weltweit vor.

Download: SEO-Starter-Kit inkl. On-Page-SEO-Vorlage & 30-Tage-Planer

Welche Suchmaschinen gibt es?

Laut NetMarketShare waren im Dezember 2021 die weltweit wichtigsten und größten Suchmaschinen im Bereich der stationären und mobilen Suche zu finden. Die Prozentangaben in der Suchmaschinen-Liste zeigen deren jeweiligen Marktanteil am globalen Desktop-Suchmaschinen-Markt.

Fokussieren Sie sich nur auf den deutschen Markt, sehen die Daten ganz anders aus. In Deutschland dominiert Google mit einem Marktanteil von über 90 %, Bing kommt auf nur 5 %. DuckDuckGo, Ecosia und Co. haben kaum nennenswerte Anteile im Suchmaschinen-Bereich.

suchmaschinen-deutschland

Quelle: Screenshot LunaPark

1. Google

Die bekannteste Suchmaschine mit einem Marktanteil von 78,6 % (Desktop/Laptop) beziehungsweise 88,45 % (mobil) ist Google. Sie liefert personalisierte Suchergebnisse, basierend auf gespeicherten Daten der Nutzer und Nutzerinnen.

Die Resultate unterteilen sich neben passenden Webseite-Ergebnissen in Kategorien wie Bilder, News oder Videos. Auch für die Suche nach Preisvergleichen für Flüge sowie Online-Shopping-Artikeln gibt es eigene Funktionen. Einen Einblick in verschiedene Bücher erlaubt Google Books.

SEO-relevant ist Google Analytics: Das Analyse-Tool ermöglicht mit unterschiedlichen Funktionen eine effiziente Auswertung Ihrer gesammelten Daten.

2. Bing

Die Suchmaschine aus dem Hause Microsoft ist auf dem Desktop-Suchmaschinen-Markt der zweitgrößte Anbieter nach Google. Die Google-Alternative verzeichnet mit 9,86 % (Desktop/Laptop) beziehungsweise 0,64 % (mobil) aber bereits einen deutlich kleineren Marktanteil.

Bei Bing fällt zuerst die ansprechend gestaltete Startpage mit täglich wechselnden Hintergrundbildern auf. Bei den Suchergebnissen gibt es ähnlich wie bei Google eine Unterteilung in Kategorien wie Bilder, Videos, News oder Shopping. Dazu kommt eine eigene Kartensuche. Besonders praktisch ist die Videosuche: Wenn Sie in der Miniaturansicht mit dem Mauszeiger über ein Video fahren, startet bei den meisten Suchergebnissen eine Videovorschau.

Microsofts Bing bietet außerdem das Belohnungssystem Microsoft Rewards an. Damit sammeln Sie Punkte, wenn Sie die Suchfunktion nutzen. Diese Bonuspunkte können Sie anschließend zum Beispiel gegen Geschenkkarten, Filme oder Apps einlösen. Dazu benötigen Sie lediglich ein Microsoft-Konto, mit dem Sie sich für das Belohnungssystem anmelden können.

Da Bing breit genutzt wird, sollten Sie versuchen, Ihre SEO-Maßnahmen auch für diese Suchmaschine zu optimieren. Helfen können Ihnen dabei die Ergebnisse der Bing Webmaster Tools.

3. Yandex

In Russland ist die niederländisch-russische Alternative Yandex die beliebteste Suchmaschine. Die Suchfunktion gliedert sich ähnlich übersichtlich wie bei Google. Es lassen sich Websites, Bilder und News anzeigen. Außerdem gibt es – ebenfalls wie beim Weltmarktführer – eigene interne Tools wie Karten und eine Übersetzungsfunktion.

Und auch in Sachen Datenanalyse orientiert sich Yandex am großen Vorbild: Mit AppMetrica bietet die Suchmaschine ein Tracking- und Analyse-Tool für Marketingzwecke an.

4. Baidu

Baidu ist eine Suchmaschine aus China und kommt insbesondere in asiatischen Ländern zum Einsatz. Die Suchmaschine landet mit einem Marktanteil von 8,48 % auf der Liste der mobilen Suchmaschinennutzung global sogar auf Platz zwei.

Auch durch das minimalistische Design erinnert sie an den Marktführer, ist allerdings nur in chinesischer Sprache verfügbar. Die Suchmaschine bietet Tools wie Karten sowie eine Musik- und Videosuche. Eine besondere Funktion: Baidu können Sie auch nutzen, um nach MP3-Dateien zu suchen.

Zusätzlich gibt es ein eigenes Social-Media-Portal, ein Frageforum sowie eine eigene Online-Enzyklopädie (Baidu Baike). Der Nachteil: Baidu arbeitet mit den chinesischen Behörden zusammen, weshalb das Unternehmen immer wieder mit dem Vorwurf der Zensur konfrontiert ist.

5. Yahoo

Die Yahoo-Suche wird von Bing unterstützt und bietet Zusatzfunktionen wie Yahoo Finance. Yahoo ist zusätzlich mit dem Fotodienst Flickr verknüpft und eignet sich deshalb für eine Bildersuche besonders gut.

Neben der Suchmaschinen-Funktion bietet Yahoo außerdem ein Webportal, das beispielsweise Nachrichten und eine eigene E-Mail-Plattform zur Verfügung stellt.

6. DuckDuckGo

Eine der sicheren Suchmaschinen ist DuckDuckGo. Sie legt den Schwerpunkt auf Datenschutz, weshalb sie keine Nutzerdaten speichert. Für die Ermittlung der Suchergebnisse durchsucht DuckDuckGo alle großen Suchmaschinen, wie beispielsweise Bing und Google. Dafür werden zusätzlich eigene Webcrawler eingesetzt, die Websites nach passenden Informationen durchsuchen.

Die Suchergebnisse zeigt DuckDuckGo ähnlich wie andere Suchmaschinen nach Kategorien (wie Nachrichten, Bilder und Videos) geordnet an. Zudem verfügt auch DuckDuckGo über eine eigene Kartenfunktion.

7. Naver

Naver ist im deutschsprachigen Raum nahezu unbekannt. Kein Wunder, denn dabei handelt es sich um ein südkoreanisches Portal, welches beispielsweise Webtoons (Art von Webcomics, die in Südkorea sehr beliebt sind), einen Onlineshop, einen Kartendienst und viele weitere Features anbietet. Damit erinnert es ein wenig an Yahoo.

Wie das US-Pendant hat auch Naver eine Suchmaschine im Angebot. Navers Marktanteil am Suchmaschinenmarkt in Südkorea lag 2020 bei knapp 70 % – und ließ Google (21 %) damit auf Platz zwei zurück.

8. Ecosia

Die Suchmaschine Ecosia verbindet Suchanfragen mit Umweltschutz. Das deutsche Unternehmen verspricht, seine Werbeeinnahmen für das Pflanzen von Bäumen einzusetzen.

Die Suchergebnisse von Ecosia stammen aus dem Suchindex von Bing. Da auch Ecosia dem Datenschutz eine große Bedeutung beimisst, sammelt die Suchmaschine keinerlei personenbezogene Daten (wie zum Beispiel der IP-Adresse) der Nutzer und Nutzerinnen.

9. AOL

Der Internetdienst AOL bietet ähnlich wie Yahoo ein eigenes Webportal mit Suchleiste, News-Bereich und E-Mail-Postfach. Die Suchergebnisse werden hier ebenfalls von Bing eingespielt.

10. Daum

Wie Naver ist auch Daum eine Suchmaschine aus Südkorea. Als Tochterunternehmen der Kakao Corp. verfügt sie im südkoreanischen Markt über einen Marktanteil von rund 8 % und belegt im Ranking somit Platz drei.

Neben News, Shopping-Tipps, Online-Games und einem Kartendienst bietet die Muttergesellschaft einen eigenen Instant-Messenger-Dienst unter dem Namen KakaoTalk an.

Wie funktioniert eine Suchmaschine?

Vereinfacht beschrieben schickt eine Suchmaschine seine Crawler – spezielle Suchprogramme – aus, um die Inhalte von Websites zu untersuchen. Weitere Programme analysieren die Inhalte und verschiedene Algorithmen bestimmen, wie relevant die Ergebnisse für die Sucheingaben sind.

Der wohl bekannteste unter ihnen ist der Google-Algorithmus. In der Reihenfolge der so bestimmten Gewichtung zeigt die Suchmaschine die Ergebnisse dann an.

Wie viele Suchmaschinen gibt es?

Durch die große Verbreitung bis hin zur Aufnahme des Ausdrucks „googeln“ in unseren alltäglichen Sprachgebrauch drängt sich fast die Annahme auf, Google wäre die einzige Suchmaschine der Welt. Das stimmt so natürlich nicht. Es gibt zahlreiche Anbieter, die teilweise auf verschiedene Technologien und Ansätze bauen. Deshalb ist es fast unmöglich, eine konkrete Anzahl an Suchmaschinen zu nennen.

Welche Arten von Suchmaschinen gibt es?

Nicht alle Suchmaschinen funktionieren gleich. Manche verwenden spezielle Konzepte, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über gängige Suchmaschinen-Arten:

Indexbasierte Suchmaschinen

Indexbasierte Suchmaschinen wie Google oder Bing lesen die Inhalte der Websites ein und legen die Daten in einem Index ab. Auf diesen greifen sie bei Suchanfragen zurück, um die Inhalte schnell wiederzugeben.

Ein weiteres Beispiel für indexbasierte Suchmaschinen ist Qwant – eine junge, französische Suchmaschine, die mit strikten Datenschutzbestimmungen wirbt.

Metasuchmaschinen

Metasuchmaschinen wie Metager durchsuchen bei jeder Suchanfrage automatisch die Ergebnisse mehrerer anderer Suchmaschinen und bündeln diese. In der Regel können Sie bei der Suchanfrage selbst festlegen, welche Suchmaschinen konsultiert werden sollen.

Katalogsuchmaschinen

Kinder-Suchmaschinen wie fragFINN oder Blinde Kuh zählen zum Bereich der Katalogsuchmaschinen beziehungsweise katalogbasierten Suchmaschinen. Hierfür treffen Menschen manuell eine Vorauswahl an Ergebnissen, damit die Suchmaschinen beispielsweise wirklich kindgerechte Ergebnisse liefern können.

Proxy-Suchmaschinen

Proxy-Suchmaschinen sind Suchmaschinen, die auch auf einem Index basieren, diesen aber nicht selbst erstellen. Bekannte Proxy-Suchmaschinen sind zum Beispiel Ecosia und Yahoo, welche die Indexierung von Bing verwenden.

Startpage nutzt die Daten von Google, anonymisiert aber die Suchanfragen und Suchergebnisse, wodurch sich der Datenschutz deutlich erhöht.

Semantische Suchmaschinen

Semantische Suchmaschinen erkennen bei einer Suche automatisch den Zusammenhang der gesuchten Schlagworte. Sie können Ihnen daher besonders gute, passende Suchergebnisse liefern.

Beispielsweise sucht die deutsche Suchmaschine Semager nach dem eingegebenen Suchwort und beachtet gleichzeitig Begriffe, die die gleiche Bedeutung haben. Ähnlich funktioniert Musicovery. Die Musik-Suchmaschine liefert bei der Suche nach bestimmten Liedern ähnliche Musik, die mit hoher Wahrscheinlichkeit den gleichen Geschmack trifft.

Darüber hinaus existieren noch zahlreiche Spezial-Suchmaschinen. Dazu gehören unter anderem:

  • Produktsuchmaschinen wie bei Amazon
  • Videosuchmaschinen, wie sie beispielsweise YouTube verwendet
  • Preisvergleich-Suchmaschinen wie auf billiger.de

Auch wissenschaftliche Suchmaschinen wie Google Scholar oder Mitglied-Suchmaschinen auf sozialen Netzwerken fallen in den Bereich der Spezial-Suchmaschinen.

Fazit: Es muss nicht immer Google sein

Sie sehen also: Es existiert eine ganze Reihe alternativer Suchmaschinen zu Google, die dem Marktführenden in Funktion und Anwendung ähneln. Hier können Sie ganz nach Ihren Präferenzen wählen.

Legen Sie zum Beispiel besonderen Wert auf Datenschutz, können Sie die Suche mit sicheren Suchdiensten wie DuckDuckGo, Qwant, Metager oder Ecosia nutzen. Bei Letzterer vollbringen Sie mit Ihrer Suchanfrage sogar eine gute Tat und tragen zum Umweltschutz bei. Langanhaltenden Gerüchten zufolge arbeitet wohl auch Apple an einer hauseigenen Suchmaschine, die gegen Google ins Rennen gehen soll.

Beschäftigen Sie sich mit SEO, sollten Sie sich mit Ihren Optimierungen dennoch auf den Marktführer konzentrieren. Denn Google ist derzeit unter Nutzern und Nutzerinnen weltweit die unangefochtene Nummer eins. Und es sieht nicht so aus, als würde sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern.

New Call-to-action

Titelbild: Dilok Klaisataporn / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 24. Februar 2022, aktualisiert am Januar 20 2023

Themen:

SEO