Moderne Unternehmen sollten nicht nur auf den maximalen Gewinn ausgerichtet sein, sondern tragen auch eine gewisse soziale und gesellschaftliche Verantwortung. Eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik, der nachhaltige Einsatz von vorhandenen Ressourcen sowie soziales Engagement in der eigenen Region hat für viele Firmen heutzutage einen hohen Stellenwert – und das zurecht.

Die dahinter steckenden unternehmerischen Aktivitäten werden Corporate Social Responsibility – kurz CSR – bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie, wieso eine CSR-Strategie für Unternehmen heute immer wichtiger wird und wie Sie diese in die Tat umsetzen.

→ Mit diesem E-Book können Sie Ihre individuellen Unternehmenswerte formulieren [Kostenloser Download]

CSR und die Europäische Kommission

CSR-Maßnahmen spielen auch in der Politik seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. In Anbetracht des Klimawandels und vieler Diskussionen rund um die Nachhaltigkeit in der Wirtschaft erschien im Jahr 2011 eine Mitteilung zur neuen CSR-Strategie, welche Unternehmen in die Pflicht nahm, CSR-Maßnahmen in die Tat umzusetzen. Bereits vorher hatte die Europäische Union ein Grünbuch CSR ausgearbeitet, welches jedoch noch auf die freiwillige Umsetzung von CSR-Strategien setzte.

Unternehmen sollen jedoch laut der neuen CSR-Mitteilung der Europäischen Union bei der Umsetzung der Maßnahmen durch Behörden und Politik unterstützt werden; gleichzeitig sollen Vorschriften helfen, ein Pflichtgefühl bei Betrieben zu schaffen.

Große Unternehmen von öffentlichem Interesse sind schon seit längerem zur CSR-Berichterstattung verpflichtet; seit 2019 sind auch kleinere und mittlere Unternehmen ab 250 Angestellten nur CSR-Berichterstattung verpflichtet. Je nach Größe Ihres Unternehmens muss so gegebenenfalls auch Ihr Unternehmen Bericht über seine CSR-Tätigkeiten ablegen.

CSR und die ISO 26000

Wenn nur deutsche Unternehmen auf CSR-Richtlinien setzen, kann der Verbrauch natürlicher Ressourcen im globalen Kontext nicht aufgehalten werden. Und auch multinationale Unternehmen können so nicht davon abgehalten werden, ihren Ressourcenverbrauch anderswo fortzusetzen.

Daher wurde in Zusammenarbeit von mit Stakeholdern aus über 100 Nationen weltweit ein Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung, Nachhaltigkeit und des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen veröffentlicht. Die ISO 26000-Leitlinie versucht, alle CSR-Maßnahmen auf internationaler Ebene zusammenzufassen und so Umweltstandards für Unternehmen weltweit festzulegen.

Begriffsabgrenzung: Corporate Citizenship, Corporate Governance und Corporate Sustainability vs. Corporate Social Responsibility

Corporate Citizenship, Corporate Governance und Corporate Sustainability sind Unterkategorien der Corporate Social Responsibility. Im Folgenden lernen Sie die Merkmale und Besonderheiten dieser verschiedenen Konzepte näher kennen:

Corporate Citizenship

Die Corporate Citizenship hat zum Ziel, dass sich Betriebe wie gute Bürger und Bürgerinnen eines Landes verhalten sollen. Als Geschäftsführung und ganzes Unternehmen haben die Aufgabe, sich sozial zu engagieren und regionale Projekte zu unterstützen, beziehungsweise diese zu initiieren. Dabei sind Unternehmen keine autarke Insel, die sich nur um sich selbst und ihr Wohlergehen sorgen, sondern die am Gemeinwohl aller Menschen einer Gemeinschaft interessiert sind.

Doch wie zeigen Unternehmen dieses gesellschaftliche Engagement? Einige Unternehmen gründen Einrichtungen für benachteiligte Gesellschaftsgruppen, andere optimieren die Infrastruktur ihrer Region und wieder andere setzen auf Bildungs- und Freizeitangebote, um für eine größere Wettbewerbsfähigkeit und eine höhere Lebensqualität zu sorgen.

Corporate Governance

Nicht nur der Gesellschaft soll durch CSR Unterstützung zukommen; auch eine nachhaltige Unternehmensethik steht im Fokus der CSR-Maßnahmen. Mitarbeitende innerhalb Ihres Unternehmens profitieren durch eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, welche die Gesundheit und das Wohlergehen aller Angestellten im Blick behält.

Unter Corporate Governance lassen sich also jene CSR-Aktivitäten zusammenfassen, die auf eine transparente und mitarbeiterfreundliche Führung abzielen. Dadurch sollen Überlastung, langfristige Schäden oder Tabus wie Kinderarbeit vermieden werden.

Corporate Sustainability

Die Corporate Sustainability fokussiert sich auf den Bereich Nachhaltigkeit. Hierbei geht es darum, die vorhandenen natürlichen Ressourcen so einzusetzen, dass die Umwelt dadurch bestmöglich geschont wird. Kurze Lieferketten und Recycling sind zwei wesentliche Merkmale der Corporate Sustainability.

Das Ziel ist es, den Blick von der kurzfristigen Gewinnmaximierung weg hin zu einer dauerhaft erfolgreichen und ganzheitlichen Wirtschaften zu lenken. Wenn alle Unternehmen die vorhandenen natürlichen Ressourcen lediglich aufbrauchen, wird perspektivisch gesehen nicht mehr genug davon da sein.

Dies bringt sowohl für das Unternehmen als auch die Gesamtbevölkerung sowie die Erde unwiderrufliche Schäden mit sich. Daher engagieren sich viele Betriebe im Bereich der nachhaltigen Forschung und nutzen moderne Technologien wie Photovoltaik oder Windkraft.

Corporate Social Responsibility

Die eben aufgeführten Konzepte und ihre Maßnahmen ergeben zusammen die Corporate Social Responsibility. Dieser Begriff umfasst sämtliche Maßnahmen und Aspekte, durch die ein Unternehmen seiner sozialen, gesellschaftlichen und nachhaltigen Verantwortung gerecht wird.

Jedes Unternehmen setzt bei der Umsetzung der CSR-Maßnahmen jeweils andere Schwerpunkte. Einige Firmen präsentieren sich als grüne Betriebe, andere setzen auf eine sozial gerechte Mitarbeiterpolitik und wieder andere fördern die Infrastruktur in der Region des Firmensitzes.

CSR-Modell nach Hiß

Es gibt unterschiedliche Wege, die CSR-Maßnahmen zu strukturieren. Besonders bekannt ist das CSR-Modell nach Hiß, das auf die Soziologin Stefanie Hiß zurückgeht. Es unterteilt die soziale Verantwortung von Unternehmen in einen inneren, mittleren und äußeren Verantwortungsbereich.

Innerer Verantwortungsbereich

Der innere Verantwortungsbereich fokussiert sich auf das Kerngeschäft von Unternehmen. Dazu gehört der langfristige Erfolg, das Erwirtschaften von Gewinnen und die Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitenden. Wenn eine Firma nicht erfolgreich wirtschaftet, verliert die Belegschaft ihre Arbeit, was sozial schädlich wäre.

Betriebe müssen daher Maßnahmen ergreifen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Im Rahmen der Corporate Social Responsibility dürfen aber Gewinne nicht auf Kosten anderer erwirtschaftet werden. Daher ist es wichtig, nur solche Maßnahmen zur Gewinnmaximierung zu ergreifen, von denen alle Seiten profitieren.

Mittlerer Verantwortungsbereich

Der mittlere Verantwortungsbereich dehnt die soziale Verantwortung eines Unternehmens auf sämtliche Interessengruppen beziehungsweise Stakeholder aus. Somit müssen beispielsweise die Lieferanten bestimmte Standards erfüllen, Arbeitnehmerrechte berücksichtigen und die Interessen von Gewerkschaften, Verbänden und anderen Gruppen anhören und diese nach Möglichkeit erfüllen.

Es genügt nicht, dass sich ein Unternehmen selbst an bestimmte Standards und Richtlinien hält, wenn die Subfirmen oder Geschäftspartnerinnen die Belegschaft schlecht behandeln oder umweltschädlich arbeiten. Der mittlere Verantwortungsbereich weitet somit den Blick und ermöglicht eine ganzheitliche soziale Verantwortung.

Äußerer Verantwortungsbereich

Der äußere Verantwortungsbereich ist mit der Corporate Citizenship vergleichbar. Hierbei geht es darum, Projekte zu realisieren und Aufgaben wahrzunehmen, die nichts mit dem eigentlichen Geschäftsfeld zu tun haben. Insbesondere gemeinnütziges Engagement und Corporate Volunteering spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Beispielsweise können Jugendzentren gebaut oder unterstützt werden oder ein Sprachprogramm für geflüchtete Personen aus der eigenen Region aufgebaut werden. Ebenso können spezielle Schulungsangebote kostenlos bereitgestellt werden. Hierdurch leisten Betriebe einen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander.

CSR-Ziele: Deswegen lohnt es sich

Wenn Ihr Betrieb Wert auf Corporate Social Responsibility legt, ergeben sich hieraus viele positive Effekte. Beispielsweise verbessern Sie durch eine professionelle CSR die Wahrnehmung Ihres Betriebs- und sorgen dafür, dass Ihre Zielgruppe es als attraktiv, seriös und verantwortungsbewusst wahrnimmt.

Kunden und Kundinnen ist es heutzutage wichtig, dass Unternehmen ökologisch und gemeinnützig arbeiten und ihre Belegschaft gut behandelt. Das hat positive Effekte auf die Kundengewinnung und die Umsätze.

Ebenso sind Unternehmen mit einer stark ausgeprägten CSR ein beliebter Arbeitgeber für Mitarbeitende. Durch die CSR-Maßnahmen fällt es Ihnen leicht, qualifizierte Angestellte zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Angesichts eines sich verschärfenden Fachkräftemangels ist das ein wichtiger Faktor für Betriebe.

Gleiches gilt für Investoren und Investorinnen, die vor allem Geld für nachhaltige Unternehmen bereitstellen, die ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Betriebe benötigen solche Investoren und Investorinnen, um wachsen, forschen und erfolgreich wirtschaften zu können.

Die drei Säulen der Nachhaltigkeit

Grundsätzlich gibt es drei Säulen der Nachhaltigkeit, die Unternehmen verfolgen sollten: Die ökologische Nachhaltigkeit fokussiert sich auf Umweltaspekte und bemüht sich darum, Ressourcen zielführend einzusetzen. In den letzten Jahren hat in diesem Zusammenhang die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren Quellen massiv an Bedeutung gewonnen.

Betriebe orientieren sich immer mehr in Richtung Photovoltaik und Windenergie, um von fossilen Energieträgern unabhängig zu werden. Hierdurch verbessern sie ihren CO₂-Fußabdruck und leisten einen Beitrag für eine gesunde, nachhaltig stabile Umwelt.

Die ökonomische Nachhaltigkeit stellt sicher, dass ein Betrieb dauerhaft erfolgreich wirtschaften und seine Belegschaft versorgen kann. Es ist lohnenswert, wenn ein Betrieb viele Ressourcen in soziale Projekte investiert und die ökologische Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Wenn hierunter aber die Wirtschaftlichkeit leidet und der Betrieb gegenüber der Konkurrenz nicht bestehen kann, ist das nicht zielführend. Um nachhaltig sozial engagiert zu sein und seine Corporate Social Responsibility wahrnehmen zu können, ist ökonomisch sinnvolles Handeln daher unerlässlich.

Die soziale Gerechtigkeit nimmt demgegenüber unterschiedliche Interessengruppen in den Blick und sorgt beispielsweise für eine faire Lohnpolitik. Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens darf nicht durch die Ausbeutung der Belegschaft oder Kinderarbeit erzielt werden. Ebenso ist es nicht sozial, Umweltprojekte dadurch zu finanzieren, dass Löhne gedrückt oder Überstunden nicht bezahlt werden.

Nur wenn eine sinnvolle Balance aus ökologischer Nachhaltigkeit, ökonomischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit erreicht wird, erfüllt ein Unternehmen seine Corporate Social Responsibility vollständig.

Typische CSR-Maßnahmen im Überblick

Die Verantwortung von Unternehmen spiegelt sich darin wider, welche CSR-Maßnahmen es ergreift. Diese richten sich an jeweils andere Zielgruppen und haben ganz unterschiedliche Effekte. Im Folgenden lernen Sie einige der typischen CSR-Maßnahmen kennen:

CSR-Maßnahmen für die Mitarbeitenden

Es gibt vielfältige CSR-Maßnahmen, die sich gezielt an die Belegschaft richten. Sie verfolgen das Ziel, ihre Gesundheit zu erhalten, sie fair zu entlohnen und ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Einige der typischen Maßnahmen aus diesem Bereich sind:

  • Gesundheitsmaßnahmen
  • Transparente Einkommensstruktur
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Mitbestimmungsrechte, beispielsweise im Betriebsrat

CSR-Maßnahmen für die Gesellschaft

Auch gesellschaftliches Engagement zählt zu den wichtigsten Maßnahmen im CSR-Bereich. CSR-Maßnahmen für die Gesellschaft verfolgen das Ziel, die Gemeinschaft am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen.

Für viele Unternehmen ist eine erfolgreiche Wirtschaft und eine prosperierende Gesellschaft in ihrer Region ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Ein Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen kann durch die folgenden CSR-Maßnahmen geleistet werden:

  • Spenden & Co.
  • Diversität und Gleichstellung vorantreiben
  • Korruption vermeiden
  • Steuergerechtigkeit

CSR-Maßnahmen für die Umwelt

Erfolgreiches Wirtschaften und ein gutes Leben sind nur in einer funktionierenden Umwelt vorstellbar. Deswegen ergreifen zahlreiche Betriebe ökologische CSR-Maßnahmen, um Mutter Natur zu schonen und die vorhandenen Ressourcen effizient einzusetzen:

  • Nutzung erneuerbarer Energien
  • Nachhaltige Produktion
  • Kurze Transportwege und Lieferketten
  • Recycling

Der Unterschied zwischen CSR und ESG

Im Zusammenhang mit CSR fällt oft auch der Begriff Environmental Social Governance (ESG). Dabei werden die CSR-Maßnahmen weitergedacht und anhand von quantitativen Werten gemessen. Während durch die Corporate Social Responsibility ein Girls-Day im eigenen Unternehmen ermöglicht wird, setzt ESG so beispielsweise auf eine feste Frauenquote im eigenen Unternehmen.

Corporate Social Responsibility in Unternehmen: Praxisbeispiele

Es gibt vielfältige Unternehmen, die ihrer Corporate Social Responsibility schon heute gerecht werden. So nimmt beispielsweise die Daimler Group Menschenrechtsfragen in ihre strategische Ausrichtung auf und GEPA – The Fair Trade Company engagiert sich für einen fairen Welthandel.

Rapunzel setzt sich für vegetarische Lebensmittel aus nachhaltigem Anbau ein und der Reiseanbieter Studiosus organisiert nachhaltige, sozialverträgliche Reisen. Durch diese unterschiedlichen Schwerpunkte leisten diese und viele weitere Unternehmen einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Wirtschaft beziehungsweise Welt.

Das CSR-Engagement von Unternehmen verändert sich im Laufe der Zeit spürbar. Gab es früher beispielsweise noch keine Möglichkeit, Energie aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen, so setzen heutzutage immer mehr Unternehmen solche Technologien ein.

Es ist deswegen wichtig, die eigenen Maßnahmen im Rahmen der CSR immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und zu aktualisieren. Viele Betriebe entwickeln daher konkrete Konzepte für mehr Nachhaltigkeit und soziales Engagement und passen dieses immer wieder an die sich verändernden Rahmenbedingungen an.

Corporate Social Responsibility Vor- und Nachteile

Wenn Sie sich in Ihrem Betrieb auf Ihre Corporate Social Responsibility fokussieren, ergeben sich hieraus zahlreiche Vor- und Nachteile. Heutzutage ist es für Unternehmen kaum mehr möglich, überhaupt keinen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. Daher sollten Sie die einzelnen Vor- und Nachteile in Relation zueinander setzen und bewerten, welche Maßnahmen für Sie am sinnvollsten sind.

Vorteile

  • verbessertes Markenimage
  • langfristige Kundenbindung
  • höhere Umsätze
  • zufriedene und hierdurch engagierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • effiziente Personalpolitik
  • Investoren und Investorinnen lassen sich leichter finden
  • eine höhere Wirtschaftlichkeit, zum Beispiel durch effizienten Ressourceneinsatz
  • nachhaltiges Agieren im Unternehmen

Nachteile

  • teils hohe Kosten, beispielsweise für Fort- und Weiterbildungen
  • Ziele sind teilweise nicht erreichbar, was demotivierend wirkt
  • Greenwashing kann zu Imageverlust führen
  • erhöhter Aufwand bei sozialen Projekten
  • Mitarbeitende können von ihren Kernaufgaben abgelenkt werden

Fazit: Von Corporate Social Responsibility profitieren alle

Das Thema CSR gehört zu einer modernen Unternehmenskultur dazu. Es geht bei diesem Konzept darum, Richtlinien für Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im Unternehmen und in der Gesellschaft zu entwickeln und einzuhalten. Hiervon profitieren die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Gesellschaft und die Umwelt gleichermaßen; aber auch Ihr eigener Betrieb zieht aus der CSR zahlreiche Vorteile.

Es ist sinnvoll, sich auf bestimmte soziale Bereiche zu fokussieren und diese schrittweise auf- beziehungsweise auszubauen. Versuchen Sie nicht, über Nacht alle Aspekte der Corporate Social Responsibility umzusetzen und beispielsweise alle drei Verantwortungsbereiche des CSR-Modells nach Hiß gleichzeitig wahrzunehmen.

Entwickeln Sie stattdessen ein klares CSR-Konzept und realisieren Sie dessen einzelne Bereiche kontinuierlich. Sie können hierbei selbstverständlich Schwerpunkte setzen, Sie sollten aber keinen der vielen Aspekte vernachlässigen, die bei der CSR von Bedeutung sind.

So steigern Sie nach und nach die nachhaltige Entwicklung und soziale Gerechtigkeit in Ihrem Betrieb und leisten so einen Beitrag für eine bessere Zukunft.

CTA-Unternehmenswerte

 Slide-in-CTA-Unternehmenswerte-formulieren

Titelbild: Hinterhaus Productions / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 17. August 2022, aktualisiert am Januar 20 2023

Themen:

Entrepreneurship