Auf Ihrem Tisch stapeln sich Schreibblöcke, Notizzettel und Aktenordner; Ihr E-Mail-Postfach quillt über mit unbeantworteten Nachrichten; und auf Ihrer To-Do-Liste stapeln sich die Aufgaben: Sind Sie in so einem Fall motiviert, den Berg an Aufgaben abzuarbeiten? Wahrscheinlich nicht.

Wie schaffen Sie es trotzdem, sich aufzuraffen und die Dinge anzugehen? Mit der Salamitaktik!

Beispiele: Wo kommt die Salamitaktik zum Einsatz?

Die spezielle Vorgehensweise lässt sich in vielen Bereichen des Lebens und Berufsalltags verwenden. Hier vier Salamitaktik-Beispiele:

Salamitaktik in der Kommunikation

Wenn Sie PR betreiben, dann sollten Sie nicht mit einem Schuss Ihr ganzes Pulver verfeuern. Das heißt: Kündigen Sie ein neues Produkt an, so geben Sie die Information nicht an einem Stück, sondern scheibchenweise heraus. Diese Taktik hat den Vorteil, dass Sie über mehrere Wochen oder Monate „Futter“ für die Medien haben. Derart wird mehrfach über Ihre Neuheit berichtet, wodurch im besten Fall ein Hype entsteht.

Salamitaktik im Vertrieb

Wenn Sie sich mit Ihrer potenziellen Kundschaft im Verkaufsgespräch befinden, kann es zu Ihrem Vorteil sein, nicht gleich alle Informationen preiszugeben. Stattdessen stimmen Sie Ihre Gesprächsführung auf Ihr Gegenüber ab, indem Sie beispielsweise in Verhandlungen den Preis und die Bestandteile Ihres Angebotes langsam „enthüllen“.

Salamitaktik im Projektmanagement

Projekte bestehen in der Regel aus unzähligen Teilaufgaben. Damit Sie und Ihre Teammitglieder diese meistern können, müssen Sie die Herausforderungen in bewältigbare „Scheiben schneiden“ und sie mit einem Zeitfenster versehen. Eine derartige Vorgehensweise hilft Ihnen beim Zeitmanagement im Vertrieb und bei vielen anderen Herausforderungen im Berufsalltag.

Salamitaktik in der Performanceverbesserung

Möchten Sie besser im Sport werden? Haben Sie das Ziel, einen Marathon zu laufen? Dann machen Sie nicht den Fehler, ungeübt sofort die 42 Kilometer am Stück zu absolvieren. Beginnen Sie mit Zielen, die für Sie machbar sind (zum Beispiel 5 Kilometer) und erhöhen Sie Schritt für Schritt Ihre Distanz. Diese Vorgehensweise können Sie auf viele Teile Ihres Lebens übertragen – auch auf Ihre Herausforderungen im Vertriebsalltag.

Die Vorteile der Salamitaktik

Wenn Sie eine große Aufgabe oder ein großes Projekt in viele kleine Teilschritte oder Zwischenergebnisse gliedern, entsteht daraus ein großer Pluspunkt: die Motivation. Denn Sie müssen nun nicht mehr in einem Schritt eine gewaltige Leistung vollbringen. Stattdessen peilen Sie jede „Scheibe“ an und konzentrieren sich darauf, diese zu schaffen. Das steigert die Motivation.

Ebenso erhalten Sie durch die Unterteilung eine bessere Übersicht: Wenn Sie ein großes Projekt in viele Teilschritte aufschlüsseln, bekommen Sie ein besseres Bild dafür, wie der Weg zum Ziel aussieht.

Die Nachteile der Salamitaktik

Unterteilen Sie eine Aufgabe in zu viele Scheibchen (Teilschritte), kann es passieren, dass Sie den Blick auf das gesamte Stück verlieren. Sie agieren im Klein-Klein, anstatt das große Ganze anzugehen. Ebenso kann es sein, dass Sie vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen: Eine Teilaufgabe erscheint nicht bewältigbar, weil sie aus zu vielen einzelnen Schritten besteht.

Eine weitere negative Ausprägung dieser Taktik, die gern bei Verhandlungen zum Einsatz kommt: Wenn Dinge nur Schritt für Schritt vorangehen, kommt es unterm Strich zu einer Verzögerung. Im schlimmsten Fall steckt dahinter eine kräftezehrende Hinhaltetaktik.

In 5 Schritten zu einer Salamitaktik

Auch die Salamitaktik selbst können Sie in Scheiben schneiden. Das kann so erfolgen:

Schritt 1: Zieldefinition

Was ist Ihr oberstes Ziel? Halten Sie ganz genau fest, was Sie erreichen möchten. Dieses Ziel ist Ihre finale Messgröße. Am besten wenden Sie die SMART-Methode an, bei der Sie spezifische, messbare, attraktive, realistische und zeitlich terminierte Vorgaben ausarbeiten.

Schritt 2: Maßnahmenkatalog

Wie kommen Sie zum Ziel? Legen Sie Maßnahmen und deren Umfang fest. Im übertragenen Sinn bedeutet das: Legen Sie die Anzahl und Dicke der Scheiben „Ihrer Salami“ fest. Achten Sie hierbei darauf, dass es nicht zu viele Scheiben gibt und dass jede wirklich „appetitlich“ ausfällt.

Schritt 3: Priorisierung

Zerteilen Sie eine Salami, liegen die einzelnen Scheiben hintereinander. Im echten Leben muss das nicht so sein. Ordnen Sie die einzelnen Aufgaben und Maßnahmen an, wie es sinnvoll für alle Beteiligten ist. Manchmal ist es in etwa einfach sinnvoll, Schritt 6 vor Schritt 2 zu stellen, damit dieser besser erledigt werden kann.

Schritt 4: Umsetzung

Arbeiten Sie die einzelnen Schritte ab. Achten Sie darauf, dass Sie wirklich Aufgabe für Aufgabe vorgehen und nicht in großen Aufgabenblöcken stecken bleiben. 

Schritt 5: Belohnung

Haben Sie eine Aufgabe erledigt, dann „feiernSie das erreichte Ziel, indem Sie geistig oder in echt einen Haken dranmachen. Und freuen Sie sich über jeden Erfolg Ihrer Teilaufgaben. 

Meistern Ihre Teammitglieder mehrere Projektschritte hintereinander oder einen wichtigen Meilenstein, dann belohnen Sie sie dafür, zum Beispiel mit anerkennenden Worten oder in Form von Bonuszahlungen. 

Mit der Salamitaktik zu einem besseren Projekt- und Zeitmanagement

Oft ist nicht die Masse an Aufgaben das Problem, warum sie nicht geschafft werden, sondern die Einteilung. Deshalb hat es Sinn, sich mit der Salamitaktik und anderen Methoden zu beschäftigen. Eine verwandte Zeitmanagement-Methode ist die Pomodoro-Technik, bei der Sie Ihre Arbeitszeit in feste Intervalle unterteilen. Auch so eine Taktik schafft Struktur in Ihrem Berufsalltag. Probieren Sie es aus.

Zukunft der ProduktivitätTitelbild: Boonyachoat / iStock / Getty Images

Ursprünglich veröffentlicht am 5. März 2021, aktualisiert am Januar 19 2023

Themen:

Produktivität