Im Internet entstehen laufend neue Kanäle, für die wiederum entsprechende Marketingstrategien benötigt werden. Perfekte Voraussetzungen für Werbetreibende, um bewährte Strategien mit neuen Innovationen zu verschmelzen. Denn finden klassische Marketingmethoden gezielt Anwendung in der digitalen Welt, sorgt dies teils für erstaunliche Ergebnisse.

Welche Marketingstrategien Sie unbedingt kennen sollten, erfahren Sie hier.
Was ist eine Marketingstrategie?
Eine Marketingstrategie ist ein langfristig ausgerichteter Plan, der festlegt, wie ein Unternehmen seine Marketingziele systematisch erreicht. Sie besteht aus zielgerichteten Maßnahmen zur Realisierung der Unternehmensziele und ermöglicht Unternehmen die strukturierte Ansprache ihrer Zielgruppen über verschiedene Kanäle.
Eine Marketingstrategie funktioniert als strategisches Rahmenwerk, das bestimmt, welche Marketing-Mix-Elemente zum Einsatz kommen. Sie wird verwendet für die Koordination aller marketingrelevanten Aktivitäten und zeichnet sich durch ihre Ausrichtung auf messbare Geschäftsergebnisse wie Umsatzsteigerung, Marktanteilsgewinnung oder Imageverbesserung.
Die Implementierung einer Marketingstrategie beginnt meist mit der Analyse des Ist-Zustands durch Parameter wie Umsatz, Marktanteil, Rentabilität und Kundenzufriedenheit. Zur Ermittlung von Stärken und Schwächen sowie zur Identifikation des Alleinstellungsmerkmals nutzen Unternehmen dann SWOT-Analysen und Marktanalysen. Der Prozess umfasst die Definition von Soll-Zuständen und die Ableitung konkreter Marketingmaßnahmen.
rfolgreiche Marketingstrategien erfordern kontinuierliche Anpassung an Unternehmensziele, aktuelle Trends und Zielgruppenbedürfnisse. Die richtige Marketing-Software ermöglicht dabei die Messung der Effizienz und Optimierung von Werbemaßnahmen in Echtzeit.
Klassisches Marketing: Vorteile und Nachteile
Noch immer setzen viele Unternehmen auf Outbound-Marketing via TV, Radio oder Anzeigen. Die große Reichweite dieser traditionellen Kanäle macht sie für Marketer und Marketerinnen nach wie vor attraktiv, allerdings ist eine zielgerichtete Ansprache der Zielgruppe hier nur schwer möglich. Streuverluste sind an der Tagesordnung.
Das Online-Marketing gewinnt dagegen im Bereich der Messbarkeit: So kann hier die Effizienz von Werbung jederzeit überprüft und mit der richtigen Marketing-Software optimiert und ideal an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.
Wie entwickelt man eine Marketingstrategie?
Bevor Sie sich für eine Marketingstrategie entscheiden, sollten Sie im ersten Schritt zunächst Ihre Marketingziele ermitteln. Analysieren Sie dafür den aktuellen Zustand Ihres Unternehmens, indem Sie Parameter wie Umsatz, Marktanteil, Rentabilität, Image sowie Kundenzufriedenheit mit den zukünftigen Erwartungen, also dem Soll-Zustand Ihres Unternehmens, vergleichen.
Die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens lassen sich mithilfe einer SWOT-Analyse ermitteln. Außerdem sollten Sie eine Marktanalyse durchführen und Ihre Konkurrenz durchleuchten, um Ihr Alleinstellungsmerkmal optimal in Ihren Marketingmaßnahmen hervorheben zu können.

The State of Marketing Report 2025
HubSpot's Jahresbericht über Inbound Marketing Trends.
- TStrategie
- Content
- Künstliche Intelligenz
- & die neuesten Trends!
7 wichtige Marketingstrategien
Haben Sie Ihre Marketingziele erst einmal genau analysiert, geht es im nächsten Schritt an den Marketingplan und die konkrete Umsetzung Ihrer Marketingstrategie.
Welche Marketingstrategien gibt es?
- Erlebnismarketing
- Marketing durch (Online-)Messen
- Direktmarketing
- Influencer-Marketing
- Content-Marketing
- Social-Media-Marketing
- Guerilla-Marketing
Gerade, weil die Methoden immer vielfältiger werden, ist es wichtig, den Überblick über die verschiedenen Marketingstrategien zu behalten. Wir haben Ihnen einige Offline- und Online-Marketingstrategien zusammengestellt, die Sie in jedem Fall kennen sollten:
1. Erlebnismarketing
Mit erlebnisorientiertem Marketing ermöglichen Sie Ihren potenziellen Kunden und Kundinnen ein einzigartiges, persönliches Markenerlebnis.
Bei dieser Marketingstrategie dreht sich alles um die Interaktion mit der Marke: Dies kann zum Beispiel im Rahmen eines Events (oder auch Online-Event) geschehen, bei dem Kunden und Kundinnen die Marke hautnah durch ein Ausprobieren der Produkte erleben können.
Dadurch hat die Kundschaft nicht nur die Möglichkeit, sich direkt von Ihren Angeboten zu überzeugen, sondern assoziieren die Marke auch mit einem besonderen Erlebnis, was sich positiv auf die Markenbindung auswirkt.
2. Marketing durch (Online-)Messen
Eine tolle Möglichkeit für B2B-Marketer, Offline-und Online-Marketing zu kombinieren, sind Messen und Ausstellungen, auf denen sich die jeweilige Branche trifft – in und nach Pandemiezeiten auch online. So bieten Online-Messeveranstalter wie dmexco, INBOUND oder GROW inzwischen auch digitales Networking und virtuelle Messestände.
Denn diese bieten sich nicht nur zum Netzwerken an: Der große Vorteil solcher Veranstaltungen ist die hohe Zielgruppendichte, weshalb sich bei den Vorbereitungen auch etwas mehr Aufwand lohnen kann – wird Ihr Auftritt, beispielsweise ein kreativer Aufsteller, im Anschluss auf Social Media geteilt, bringt Ihnen das nämlich zusätzliche Reichweite ein.
3. Direktmarketing
Mit der fast vollständigen digitalen Vernetzung ist die Kundenansprache unkompliziert geworden. Newsletter und E-Mail-Marketing sind eine effiziente Möglichkeit, um mit Kunden und Kundinnen in Verbindung zu bleiben.
Damit diese Strategie zum Erfolg führt, sollten Sie darauf achten, die Newsletter genau zu planen: Definieren Sie Ihre Zielgruppe, legen Sie relevante Inhalte fest, achten Sie auf eine persönliche Kundenansprache und messen Sie die Performance Ihrer E-Mail-Marketing-Strategien im Anschluss.
4. Influencer-Marketing
Marketing mithilfe von Influencern und Influencerinnen hat sich im B2C-Marketing bereits etabliert – aber auch im B2B-Bereich wird Influencer-Marketing immer wichtiger.
Hierbei sollte Ihr Fokus auf der Auswahl eines oder mehrerer geeigneter Influencer bzw. Influencerinnen liegen. Denn nicht nur deren Bekanntheit bei der Zielgruppe, sondern vor allem ihre Glaubwürdigkeit und Expertise entscheidet über den Erfolg dieser Maßnahme. Passen Influencer bzw. Influencerin und Marke nur bedingt zusammen, kann dies genau das Gegenteil bewirken und potenzielle bzw. neue Kunden und Kundinnen irritieren – hier ist also Vorsicht geboten.
5. Content-Marketing
Gerade im B2B-Bereich ist es wichtig, über die eigenen Produkte zu informieren, anstatt nur für diese zu werben: Ein ideales Instrument dafür ist Content-Marketing. Teilen Sie Ihr Expertenwissen, können Sie zu einer gefragten Anlaufstelle für Ihre Zielgruppe werden.
Über Ihre Website oder Ihren Blog lassen sich nicht nur Infos, sondern auch spannende Unternehmenseinblicke präsentieren. Mit der richtigen SEO-Strategie lässt sich zudem die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte bei Google und Co. steigern.
Bedenken sollten Sie jedoch, dass die Vorteile von Content-Marketing mit einem gewissen redaktionellen Aufwand verbunden sind. So ist nicht nur bei der Themenfindung Kreativität gefragt, sondern Sie sollten auch in der Wahl der Formate für Vielfalt sorgen: Neben klassischen Artikeln bieten sich beispielsweise auch Videos und Podcasts als wirkungsvolle Medien zur Vermittlung Ihrer Inhalte an.
6. Social-Media-Marketing
Längst haben sich auch Facebook, Instagram und Co. zu einem festen Bestandteil des Onlinemarketings entwickelt.
Doch auch im Rahmen dieser Marketingstrategie werden die Möglichkeiten immer facettenreicher: Marketer und Marketerinnen finden auf jedem neu aufkommenden Kanal unterschiedliche Gegebenheiten vor, die es zu erforschen gilt. Chancen werden schnell identifiziert und zu Trends in der Branche, wie etwa das Marketing auf TikTok beweist.
7. Guerilla-Marketing
Guerilla-Marketing ist vielleicht nicht für jedes Unternehmen geeignet, kann aber für viel Furore sorgen. Der Vorteil dieser Strategie lässt sich in einem Satz umreißen: Wenig Budget, großer Effekt.
Guerilla-Marketing-Aktionen fallen auf, wecken Emotionen und polarisieren – für ihre Konzeption ist daher so einiges an Kreativität gefragt. Dank den sozialen Netzwerken kann Guerilla-Marketing heute noch effektiver sein, da sich eindrückliche Aktionen rasant verbreiten lassen und unter Umständen sogar zum viralen Hit werden.
Beispiel für gelungenes Marketing
Die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) demonstriert eine erfolgreiche integrierte Marketingstrategie, die sich durch die strategische Kombination mehrerer Ansätze auszeichnet. Diese Marketingkampagne soll für Differenzierung von Wettbewerbern im ÖPNV-Sektor sorgen und bringt einem öffentlich-rechtlichen Unternehmen ungewöhnlich hohe Markensympathie und virale Reichweite.
Hauptsächlich macht die BVG mit humorvollem Social-Media-Marketing auf sich aufmerksam:
Quelle: Screenshot Instagram BVG

Quelle: Screenshot Twitter BVG
Die BVG-Marketingstrategie besteht jedoch aus drei integrierten Komponenten: humorvolles Social-Media-Marketing auf Instagram und Twitter als Hauptkanal, klassische Print-Werbung via Plakate mit kreativem Twist, und innovative Produktkooperationen wie die Adidas-Sneaker-Jahreskarte. Der Ansatz funktioniert durch bewusste Polarisierung und Emotionalisierung, die sich viral verbreitet.

Quelle: Screenshot Der Westen - Panorama

Quelle: Screenshot Horizont - Marketing
Der BVG-Ansatz demonstriert, wie traditionelle Marketingkanäle durch Online-Integration neue Wirkung entfalten. Die Strategie erfordert Mut zu unkonventionellen Ansätzen und konsequente Markenpersönlichkeit über alle Touchpoints. Die Methodik funktioniert optimal, wenn Markenidentität und kreative Umsetzung authentisch zusammenpassen.
Die BVG steigerte durch ihre integrierte Marketingstrategie die Markenbekanntheit und erzielte mit Kampagnen wie #weilwirdichlieben und Weltkulturerbe beeindruckende Erfolge: Allein der Spot zur Weltkulturerbe-Aktion erreichte 9,5 Mio. Views (davon 65,8 % organisch) und generierte 121 Mio. Kontakte – das Zwölffache des ursprünglichen Zielwerts. Die Kampagne übertraf ihren Media Value um 830 % und erzielte fast 828.000 Stimmen in der Abstimmung. Zudem erreichte die Marke auf Social Media enorme Reichweiten: Der Instagram-Account bvg_weilwirdichlieben zählt heute fast 240.000 Follower, einzelne Aktionen generierten bis zu 10,6 Mrd. Impressions.
Fazit: Mit einer durchdachten Marketingstrategie zu mehr Reichweite und Erfolg
Mit der richtigen Marketingstrategie bleiben Sie Ihren potenziellen Kunden und Kundinnen noch lange im Gedächtnis. Verbinden Sie erprobte Marketinginstrumente und -methoden mit neuen Ansätzen und Medien, können Sie spannende Effekte kreieren.
Passen Sie Ihren Marketing-Mix immer wieder aufs Neue an Ihre Unternehmensziele, aktuelle Trends und die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe an, so steht dem Erfolg Ihres Marketings nichts mehr im Weg.
Titelbild: littlehenrabi / iStock / Getty Images Plus