Was motiviert Mitarbeiter, lange in einem Unternehmen zu bleiben? „Geld“ ist hier vielleicht die naheliegende Antwort. Das stimmt allerdings nur bedingt. Eine optimale Mitarbeiterbindung ist viel umfassender.
Welche Faktoren eine wichtige Rolle spielen und welche Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
![→ So geht erfolgreiches Employer Branding [Kostenloser Download]](https://no-cache.hubspot.com/cta/default/53/17624f10-5163-41b9-9836-02675d914757.png)
Was bedeutet Mitarbeiterbindung?
Mitarbeiterbindung umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen trifft, um seine Mitarbeiter langfristig zu halten. Es geht darum, ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen und Mitarbeiter in ihrer Arbeit zu unterstützen. Typische Maßnahmen sind Home-Office-Möglichkeiten und flexible Arbeitszeiten. Mitarbeiterbindung ist auch unter dem Begriff Retention Management bekannt.
Warum ist Mitarbeiterbindung wichtig?
Fühlen sich Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz wohl, sind sie motivierter und leistungsbereiter. Zudem verbessert sich mit zufriedenen Angestellten die gesamte Arbeitsatmosphäre im Unternehmen.
So kann eine hohe Fluktuationsrate vermieden werden, was wiederum Zeit und Geld spart. Denn wenn Mitarbeiter kündigen, muss die Stelle in der Regel neu besetzt werden. Und dann kann es einige Monate dauern, bis die neuen Arbeitskräfte richtig eingearbeitet sind.
Werden hingegen aktiv Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung ergriffen, fühlen sich Angestellte emotional mit ihrem Arbeitgeber stärker verbunden und identifizieren sich eher mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens. In der Regel sprechen sie dann auch mit anderen Menschen positiv über ihren Arbeitgeber, was image- und umsatzfördernd wirken kann.
Laut einer aktuellen Studie des Hays HR-Report ist das Betriebsklima für 54 Prozent der Befragten am wichtigsten, um dauerhaft in einem Unternehmen zu bleiben. Eine branchenübliche Bezahlung ist für 37 Prozent wichtig und 43 Prozent wünschen sich interessante Aufgaben in ihrem Beruf.
Mitarbeiterbindung: Diese Maßnahmen gibt es
Mitarbeiter haben je nach Lebenssituation unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen. Für den einen sind flexible Arbeitszeitmodelle oder die Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten, besonders wichtig, wohingegen andere ein gutes Einkommen und Aufstiegsmöglichkeiten favorisieren.
Sind Sie unsicher, welche genauen Erwartungen Ihre Mitarbeiter an Ihr Unternehmen haben, können Sie eine Mitarbeiterbefragung durchführen und so gute Hinweise für ein optimales Retention Management sammeln.
Optimale Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung bestehen aus vielfältigen Angeboten in verschiedenen Bereichen:
1. Zusätzliche Zahlungen zum Gehalt
Prämien, die zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden, gelten als beliebte Möglichkeit der Mitarbeiterbindung. Das können beispielsweise Prämienzahlungen sein, die bei Erreichen eines vorab vereinbarten Ziels gezahlt werden. Weitere attraktive Zusatzleistungen sind:
-
Betriebliche Altersvorsorge
-
Betriebliche Krankenversicherung
-
Zuschüsse zur Vermögensbildung
-
Angebot für eine persönliche Finanz- und Vermögensberatung
2. Vergünstigungen
Neben den genannten Zuzahlungen zum Gehalt können Sie Ihre Mitarbeiter auch mit besonderen Vergünstigungen belohnen. Dazu zählen zum Beispiel:
3. Gestaltung des Arbeitsumfeldes
Hierunter fallen alle Maßnahmen, die den direkten Arbeitsbereich angenehmer machen. Das können beispielsweise helle, ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze und schön gestaltete Pausenräume sein. Weitere Angebote, die eine Arbeitsstelle beliebt bei Angestellten machen, sind:
4. Angebote zur Gesundheitsförderung
Eine gesunde Lebensweise ist wichtig, um gute Leistungen zu erzielen. Mit Angeboten, die die Gesundheit fördern, zeigen Sie Ihren Beschäftigten, dass Sie sich wirklich um ihr Wohlbefinden sorgen. Dafür haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
-
Angebot zur Ernährungsberatung
-
Gesundheitstage als Informationsveranstaltungen
-
Möglichkeit zum medizinischen Gesundheits-Check-up
-
Impfaktionen (zum Beispiel für die jährliche Grippeimpfung)
5. Weiterbildungsmöglichkeiten
Viele Menschen wünschen sich in ihrem Beruf nach einer gewissen Zeit neue Aufgaben oder Ziele, um motiviert zu bleiben. Sie können dafür internes Mentoring, Schulungen und Weiterbildungen als Zusatzqualifikation anbieten. Ihr Unternehmen profitiert von gut ausgebildeten Mitarbeitern.
Schließlich lernen sie neue Fähigkeiten und können somit auch neue Aufgaben übernehmen, was die Produktivität steigert.
Eine Weiterbildung bedeutet für Sie jedoch auch finanzielle und zeitliche Investitionen. Ein Mitarbeiter, der Ihr Unternehmen kurz nach einer abgeschlossenen Weiterbildung verlässt, wäre daher nicht in Ihrem Sinne. Um solchen Fällen vorzubeugen, können Sie vertraglich eine Rückzahlungsklausel oder Bindungsklausel vereinbaren.
Sollte der Beschäftigte vor der vereinbarten Frist kündigen, hat er einen Teil der Weiterbildungskosten zu tragen. Dabei sollten die Kündigungsfrist und die Dauer der Weiterbildung in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen.
Retention Management bei Fachkräften
Qualifizierte Fachkräfte, die viel in ihre Ausbildung investiert haben, möchten sich mit ihrer Arbeit identifizieren und Verantwortung in ihrem Beruf übernehmen. Eine Position mit Entscheidungs- und Mitspracherechten ist hier ideal, um sie dauerhaft in einem Unternehmen zu binden.
Diese Maßnahmen fördern zudem zusätzlich die Selbstständigkeit, Produktivität und Leistungsbereitschaft der Beschäftigten. Gleichzeitig profitieren Unternehmen davon, dass wertvolles Wissen der Mitarbeiter erhalten bleibt und eingespielte Fachkräfte das Arbeitsklima nachhaltig verbessern.
Fühlen sich Ihre Mitarbeiter durch Zusatzangebote umsorgt, bauen sie eine stärkere Bindung zum Unternehmen auf und wechseln seltener den Arbeitgeber. Instrumente zur Mitarbeiterbindung wie Zuzahlungen zum Gehalt, besondere Vergünstigungen, flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten gelten als positive Anreize.
Welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen am sinnvollsten sind, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Mitarbeiter ab. Deshalb ist es empfehlenswert, mit gezielten Befragungen das Gespräch mit Ihren Mitarbeitern zu suchen.
Für ein Unternehmen lohnt es sich in jedem Fall, in die Mitarbeiterbindung zu investieren. So haben Sie die Möglichkeit, mit einem zufriedenen Team eine hohe Mitarbeiterfluktuation zu vermeiden und das umfassende Know-how von Fachkräften in Ihrem Unternehmen langfristig zu erhalten.

Titelbild: jacoblund / Getty Images
Ursprünglich veröffentlicht am 26. November 2020, aktualisiert am Januar 19 2023