Die Fähigkeit, frische und effektive Ideen zu generieren, ist das Herzstück des unternehmerischen Erfolgs. Brainwriting ist dafür eine beliebte Methode, die die nonverbale Kommunikation und kollektive Kreativität fördert. Im Folgenden beleuchten wir die Grundlagen des Brainwritings, den Unterschied zum traditionellen Brainstorming und bieten Ihnen praktische Tipps für die erfolgreiche Implementierung in Ihrem Unternehmen.

→ Kostenloser Leitfaden: Wie man KI im Content-Marketing einsetzt [Jetzt  herunterladen]

Was ist der Unterschied zwischen Brainwriting und Brainstorming?

Beim Brainwriting werden Ideen schriftlich festgehalten, was eine ruhigere, strukturierte Ideenfindung ermöglicht. Im Gegensatz dazu basiert Brainstorming auf mündlicher Kommunikation, was zu dynamischen, aber manchmal chaotischen Diskussionen führen kann. Oft dominieren dann die Personen, die selbstbewusster und lauter sind.

Wie funktioniert Brainwriting?

Beim Brainwriting notieren Teilnehmende ihre Ideen auf Papier oder digital, anstatt sie laut zu äußern. Das geschieht in mehreren Runden, wobei jede Person die Ideen der anderen aufnehmen und darauf aufbauen kann. Die schriftliche Natur dieser Methode ermöglicht eine breitere Ideenfindung, da jeder Beitrag berücksichtigt wird, unabhängig von der Persönlichkeit des Einzelnen.

Im Gegensatz zum verbalen Austausch bietet Brainwriting eine strukturierte, ruhige Umgebung für kreatives Denken und fördert die Zusammenarbeit. Es bezieht alle ein und erlaubt zudem, auf den Gedanken anderer aufzubauen.

Vor- und Nachteile von Brainwriting

Brainwriting ist also gerade für die Ideenfindung und Zusammenarbeit in Teams eine interessante Methode dar. Wie bei jeder Technik gilt auch hier: Brainwriting hat seine Vor- und Nachteile, die je nach Kontext und Zielsetzung des Teams unterschiedlich ins Gewicht fallen.

Ein Überblick über die Vorteile:

  • Inklusion: Jede Person, unabhängig von ihrem Kommunikationsstil, hat die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen.
  • Struktur und Effizienz: Die schriftliche Methode fördert eine strukturierte, fokussierte und effiziente „Diskussion“. So können Ideen leichter überprüft und anschließend weiterentwickelt werden.
  • Anonymität: Wenn gewünscht, werden Ideen anonym geteilt, was die Ehrlichkeit und Offenheit fördern kann.
  • Reduzierung von Hierarchien: Die Methode kann helfen, hierarchische Barrieren zu überwinden, da die Ideen auf Papier stehen und nicht zum Beispiel von einer dominanten Persönlichkeit überstrahlt werden.

Dem gegenüber stehen folgende Nachteile:

  • Potenzial für Missverständnisse: Der Mangel an direktem, verbalem Austausch kann zu Missverständnissen führen oder die emotionale Bindung zum Projekt reduzieren.
  • Zeitintensiv: Das Durchlesen und Verstehen aller schriftlich festgehaltenen Ideen kann zeitintensiv sein.
  • Fehlende spontane Reaktionen: Die spontane, direkte Rückmeldung, die bei verbalen Diskussionen möglich ist, fehlt beim Brainwriting komplett.
  • Möglicher Mangel an Tiefe: Einige komplexe Ideen erfordern womöglich eine mündliche Erklärung. Diese gibt es beim Brainwriting aber nicht.

Alles in allem lässt sich festhalten: Brainwriting hat einiges an Potenzial – die Nachteile müssen aber berücksichtigt werden. Gerade bei komplexen Themen ist die Methode möglicherweise nicht immer die beste Wahl.

Beliebte Brainwriting-Methoden im Überblick

Wenn Sie sich nach Abwägung aller Vor- und Nachteile für eine Brainwriting-Session entscheiden, gibt es verschiedene Brainwriting-Methoden. Alle verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die kreative Energie eines Teams zu bündeln und innovative Ideen zu generieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige beliebte Brainwriting-Methoden vor.

Brainwriting: Methode 635

Die Methode 635, auch bekannt als 6-3-5-Methode, bezieht sich auf sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die jeweils drei Ideen aufschreiben. Das Ganze streckt sich über fünf Runden. So entstehen 90 Ideen in kurzer Zeit.

Collective Notebook

Beim Collective Notebook schreiben alle Teilnehmenden ihre Ideen in einem gemeinsamen Notizbuch auf. Dieses wird reihum weitergegeben, wobei jeder auf die Ideen der anderen reagieren und neue Ideen hinzufügen kann.

Brainwriting Pool

Im Brainwriting Pool schreiben alle Beteiligten ihre Ideen auf Karten. Diese werden in einem zentralen „Pool“ gesammelt, aus dem alle Teilnehmenden Karten ziehen können, um auf den Ideen anderer aufzubauen.

Ideen-Wanderung

Bei der Ideen-Wanderung wechseln die am Brainwriting beteiligten Personen zwischen verschiedenen Stationen, an denen sie auf die Ideen der vorherigen Gruppen aufbauen und neue Ideen hinzufügen.

Stilles Brainstorming

Stilles Brainstorming ist eine Variante des Brainwriting, bei der die Teilnehmenden ihre Ideen individuell aufschreiben, bevor sie diese im Team teilen und diskutieren.

Tipps für erfolgreiches Brainwriting

Erfolgreiches Brainwriting erfordert neben der Wahl der Methode auch eine förderliche Umgebung und klare Richtlinien. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten, um das Potenzial des Brainwritings voll auszuschöpfen:

  • Klare Zielsetzung: Definieren Sie vor Beginn des Brainwriting-Prozesses klar die Herausforderung oder das Problem, das gelöst werden soll. So wissen alle Teilnehmenden, worauf sie sich konzentrieren sollen.
  • Diversität fördern: Stellen Sie ein vielfältiges Team zusammen, um eine breite Palette von Perspektiven und Erfahrungen in den Brainwriting-Prozess einzubringen. Diversität kann zu innovativeren und kreativeren Lösungen führen.
  • Zeitmanagement: Legen Sie eine feste Zeit für jede Brainwriting-Runde fest, um den Prozess zügig und fokussiert zu halten. Zeitdruck kann auch die Kreativität anregen.
  • Offene Kommunikation: Ermutigen Sie alle Mitarbeitenden, offen und ehrlich ihre Ideen und Feedback zu teilen.

Mit der richtigen Vorbereitung und Umsetzung dieser Tipps steigern Sie die Effektivität Ihres Brainwriting-Prozesses erheblich und schaffen ein Umfeld, in dem innovative Ideen gedeihen.

Brainwriting: Ein Praxisbeispiel

Stellen Sie sich vor, Sie möchten mit diesen Tipps im Hinterkopf ein Brainwriting durchführen. Um frische Ideen für eine App zu generieren, die Ihr Unternehmen entwickelt, entscheiden Sie sich für die Methode 635 des Brainwritings.

Sie kommen also mit fünf weiteren Teammitgliedern zusammen und schreiben jeweils drei Ideen auf, wie die Benutzererfahrung der Apps verbessert werden kann. Das Blatt wird jetzt reihum gegeben, Runde für Runde. So entsteht eine Vielzahl von Vorschlägen.

Durch diesen Prozess erhalten Sie einige innovative Lösungen: Sie können Gamification-Elemente einbeziehen, den Onboarding-Prozess für neue Nutzerinnen und Nutzer optimieren und so weiter. Nach der Brainwriting-Sitzung bewerten Sie alle Ideen und wählen die besten aus, um sie umzusetzen.

Fazit: Entfaltung kreativer Potenziale durch Brainwriting

Brainwriting stellt eine effektive Methode dar, um die kollektive Kreativität eines Teams zu nutzen und innovative Lösungen für unternehmerische Herausforderungen zu entwickeln. Die schriftliche Natur hilft dabei, viele Ideen in sehr kurzer Zeit zu sammeln, ohne dass einzelne Stimmen dominieren. Richtig vorbereitet, ist Brainwriting so ein leistungsstarkes Tool zur Ideenfindung.

Kostenloser Download: Nutzung generativer KI

 Kostenloser Download: Nutzung generativer KI

Titelbild: Obradovic / iStock / Getty Images Plus

Ursprünglich veröffentlicht am 18. Dezember 2023, aktualisiert am Dezember 18 2023

Themen:

Kreativität